Diese Methode kann helfen, wichtige Fragen beim Verständnis der Sprachfähigkeiten von Kindern mit Autismus zu beantworten, z. B. ob sie einen Satz sowohl mit sprachlichen als auch mit nicht-linguistischen Informationen verstehen können. Die Hauptvorteile dieser Methode sind, dass sie empfindlich auf den Zeitcode des Satzverständnisses reagiert und einen minimalen Aufgaben- und Kommunikationsbedarf erfordert. Diese Methode zeichnet einfach Augenbewegungen als automatische Reaktionen auf sprachliche Inputs auf, ohne die Teilnehmer zu bewussten Beurteilungen über den Input zu auffordern, wodurch das Rechenmodell der Teilnehmer erheblich reduziert wird.
Beginnen Sie mit der Erstellung von Testreizen, die aus 12 visuellen Zielelementen und zwei gesprochenen Sätzen bestehen, die die morphologischen Marker BA und BEI enthalten. Erstellen Sie ein visuelles Bild aus einer Vorlage in der Bildbearbeitungssoftware, in dem jedes Bild zwei Bilder enthält. Doppelklicken Sie auf die Vorlage, um sie zu öffnen.
Passen Sie die Breite, Höhe, Auflösung und Farbtiefe in den Popupmenüs an. Geben Sie die entsprechenden Parameter ein. Kehren Sie dann die Ereignisrollen der beiden Charaktere in den beiden Bildern um.
Klicken Sie auf Dateiexport. Als Nächstes richten Sie das Mikrofon ein und öffnen Sie die Audiobearbeitungssoftware, um die gesprochenen Sätze zu konstruieren. Wählen Sie Mono Sound im neuen Menü aufzeichnen aus.
Stellen Sie die Aufnahmebedingungen ein, indem Sie auf die Option Samplerate von 44, 100 Hertz klicken. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufzeichnen. Notieren Sie schließlich die gesprochenen Sätze, indem Sie einen einheimischen Pekinger Mandarin-Sprecher bitten, die Sätze auf kindgesteuerte Weise zu produzieren.
Speichern Sie die Aufnahmen, indem Sie auf Speichern klicken. Beginnen Sie damit, dass der Teilnehmer vor dem Display-Monitor des Remote-Eye-Trackers sitzt. Stellen Sie den Abstand zwischen den Augen des Teilnehmers und dem Monitor um 60 Zentimeter ein.
Führen Sie die Standardkalibrierungs- und Validierungsverfahren durch, indem Sie die Teilnehmer bitten, sich in zufälliger Folge auf ein Raster von fünf Fixierungszielen zu fixieren. Bitten Sie den Teilnehmer dann, die gesprochenen Sätze zu hören, während er die Bilder betrachtet. Haben Sie einen Experimentator, um den Teilnehmer am Computer zu überwachen, und einen, der hinter dem Teilnehmer steht und sanft die Hände auf die Schultern des Teilnehmers legt, um die plötzlichen Bewegungen des Teilnehmers zu minimieren.
Lassen Sie den Teilnehmer als Nächstes die Aufgabe abschließen, Augenbewegungen zu messen, die als automatische Antworten auf den sprachlichen Input entstehen. Nachdem die Aufgabe abgeschlossen ist, zeigen Sie die Daten an, und definieren Sie zwei Interessenbereiche, den BA-Zielereignisbereich und den ZIELereignisbereich VON BEI, indem Sie eines der Formsymbole für Interessenbereiche auf der Symbolleiste auswählen und ein Feld um die Region zeichnen, die als Interessenbereich definiert werden soll. Speichern Sie den Interessenbereich im Ordner Interessenbereich einrichten.
Wählen Sie schließlich den Zinsperioden-Manager aus dem Menü aus, um das Zeitfenster für die Analyse auf alle 200 Millisekunden festzulegen. Verwenden Sie dieselbe Funktion, um die Fixierungsproportionen in den Zinsbereichen für den Beginn der Markierung für jede Testversion zu sperren, und verwenden Sie die Funktion Interessengebietsbericht, um die Rohdaten in eine Excel-Datei zu exportieren. Verwenden Sie die Excel-Funktionen, um die Fixierungsproportionen nach dem Beginn des Markers für jeden Bereich zu durchschnittlich.
Verwenden Sie dann die Excel-Funktionen, um die Fixierungsproportionen in jedem Zeitfenster von 200 Millisekunden über einen Zeitraum von 5, 200 Millisekunden ab dem Beginn des Markers für die beiden Bereiche zu berechnen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Autismusgruppe Augenbewegungsmuster anzeigte, die der altersgerechten TD-Gruppe ähnelten. Beide Gruppen zeigten mehr Fixierungen auf das BA-Zielereignis, wenn sie BA hörten, als sie BEI hörten, und die nach dem Beginn des Objekts np und vor dem Beginn des Adverbs stattfanden.
Um genau zu sein, trat das Ereignis in der TD-Gruppe während des Fensters zwischen 1, 400 und 1, 600 Millisekunden auf. Während, der Effekt trat in der Autismus-Gruppe während des Fensters zwischen 1, 800 und 2, 000 Millisekunden. Nach seiner Entwicklung wurde das Paradigma erfolgreich verwendet, um typische Entwicklungsfähigkeiten von Kindern zu testen.
Unser Labor hat nun das Paradigma auf das Studium der Sprachverständnisfähigkeiten bei Vorschulkindern mit Autismus erweitert. Wenn wir bedenken, dass wir mit speziellen Populationen arbeiten, zeigen Kinder mit Autismus oft verschiedene Arten von herausfordernden Verhaltensweisen oder Symptomen, insbesondere in einer unbekannten Umgebung, daher muss vor und während des Tests besonders viel Sorgfalt walten. Vor dem Experiment ist es wichtig, dass die Experimentatoren die Teilnehmer an die experimentelle Umgebung anklimatisieren.
Während des Tests müssen die Experimentatoren die Teilnehmer möglicherweise umleiten und sie auffordern, sich mehrmals auf dem Computerbildschirm neu anzuordnen.