Der Schwerpunkt unserer Forschung ist die Anwendung einer neuen chirurgischen Behandlung, der 3D-Hüfte, für junge Hunde mit Hüftdysplasie, die durch Hüftschlaffheit gekennzeichnet ist. Das 3D-Hüftimplantat ist ein patientenspezifisches 3D-gedrucktes Titanimplantat, das zur Verlängerung des dorsalen Hüftpfannenrandes des Hüftgelenks konzipiert ist und zur Gelenkstabilität und zur Auflösung von Hüftschmerzen führt. Hüftdysplasie ist eine häufige orthopädische Erkrankung bei jungen Hunden, die chirurgisch durch invasive Techniken wie Beckenosteotomie bis hin zu Hüftgelenkersatz und Oberschenkel-Kopf-Hals-Schnitt behandelt werden kann.
Es besteht also ein Bedarf an minimal-invasiven Verfahren wie dem 3D-Hüftimplantat, das beidseitig mit schneller Wiederherstellung behandelt werden kann, um das Gelenk zu erhalten. Die 3D-Hüfte wird mit Titanpulver auf einer Metalldirektdruckmaschine lasergedruckt. Der Druck erfolgt computergesteuert durch den CT-Scan des Beckens des Hundes, wodurch eine ausreichende Verlängerung des dorsalen Hüftpfannenrandes für eine perfekte Passform gewährleistet wird und die Hüftschlaffheit für eine sofortige Gelenkstabilität rückgängig gemacht wird.
Die Genauigkeit der 3D-Hüftimplantatinsertion wird während der Operation mittels Fluoroskopie bewertet, kann jedoch durch Veränderungen des Knochens und des Gelenks zwischen dem Tag des CT-Scans und dem Tag der Operation oder der Vorlaufzeit beeinträchtigt werden. Ideal wäre also eine Verkürzung der Lead-Laufzeit auf zwei Wochen. Der modifizierte chirurgische Hüftzugang ermöglicht eine adäquate Sicht auf den dorsalen Hüftpfannenrand des Hüftgelenks für die Implantation.
Das 3D-Hüftimplantat erhöht die Abdeckung des Hüftkopfes, verringert die Erschlaffung des dysplastischen Hüftgelenks und verkürzt die Erholungszeit. Die beidseitige Anwendung in einer operativen Sitzung ist der große Vorteil des 3D-Hüftverfahrens.