Ich untersuchte den ischämischen Schlaganfall und konzentrierte mich dabei auf Mikroglia, Reperfusionsschäden und Geschlechtsunterschiede im Gehirn. Meine Arbeit zielt darauf ab, zu verstehen, wie sich diese Faktoren auf Hirnverletzungen auswirken, und gezielte Behandlungen für eine verbesserte Schlaganfallbehandlung in akuten und chronischen Zeitachsen zu entwickeln. Reproduzierbarkeit und Stichprobengröße sind zentrale Herausforderungen in der Schlaganfallforschung.
Die Variabilität der Verletzungsgröße durch den Verschluss der mittleren Hirnarterie erfordert oft größere Stichprobengrößen für genaue statistische Tests, die möglicherweise unterschätzt werden und die Reproduzierbarkeit der Wissenschaft in unserem Bereich beeinträchtigen. Unsere wichtigsten Ergebnisse und Beiträge drehen sich um die Quantifizierung von Mikroglia und die Überschneidung mit ischämischem Schlaganfall aus akuter und chronischer Perspektive. Die Verwendung der Laserdoppler-Flowmetrie in der MCAO kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei Ratten aufgrund dickerer Schädel und der Wahrnehmung, dass eine Schädelausdünnung und spezielle Ausrüstung für die Platzierung der dorsalen Sonde erforderlich sind.
Diese Barrieren können die LDF-Implementierung zur Bestätigung der Filamentplatzierung behindern. Das Protokoll beschreibt die Platzierung der Laser-Doppler-Sonde am Schädel in der distalen periorbitalen Platzierung der mittleren Hirnarterienregion, um den Blutfluss während der MCAO bei Mäusen und Ratten zu beurteilen. Es bietet Vorteile gegenüber anderen Methoden, da es minimalinvasiv und schnell ist und nur die Laser-Doppler-Sonde benötigt.