JoVE Logo

Anmelden

6.17 : Diversifikation und Portfoliorisiko

Diversifikation ist eine grundlegende Strategie im Portfoliomanagement, die darauf abzielt, Risiken durch die Verteilung von Investitionen auf ein breites Spektrum von Finanzinstrumenten, Sektoren und geografischen Regionen zu mindern. Diese Technik zielt darauf ab, die Auswirkungen der Volatilität zu minimieren und die potenziellen negativen Auswirkungen auf die Portfolioleistung zu verringern.

Bei der Portfoliokonstruktion hilft die Diversifizierung über verschiedene Anlageklassen – wie Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, Rohstoffe und Immobilien – bei der Risikosteuerung, indem sie die unterschiedlichen Grade der Marktsensitivität ausbalanciert. Aktien können eine hohe Volatilität aufweisen, während festverzinsliche Wertpapiere im Allgemeinen Stabilität bieten. Rohstoffe wie Gold dienen häufig als Absicherung gegen Marktrückgänge und Immobilien können stabile Erträge und Wertsteigerungen bieten und so das Risiko-Rendite-Profil des Portfolios verbessern.

Die sektorale Diversifizierung befasst sich mit den Risiken, die bestimmten Branchen innewohnen. Durch die Streuung der Investitionen auf verschiedene Branchen können Anleger ihre Portfolios vor sektorspezifischen Abschwüngen schützen. Regulatorische Änderungen, wirtschaftliche Veränderungen oder technologische Umbrüche, die sich negativ auf eine Branche auswirken, wirken sich möglicherweise nicht auf andere aus, wodurch die Gesamtstabilität des Portfolios gewahrt bleibt.

Eine geografische Diversifizierung trägt zusätzlich zur Risikominderung bei, indem in mehreren Regionen und Ländern investiert wird. Diese Strategie reduziert die Anfälligkeit gegenüber lokalen wirtschaftlichen und politischen Risiken und ermöglicht es Anlegern, Wachstumschancen in unterschiedlichen Märkten zu nutzen. Eine geografische Diversifizierung trägt dazu bei, die Auswirkungen regionaler Abschwünge auf die Performance abzumildern und so zu einem ausgewogeneren Portfolio beizutragen.

Das Hauptziel der Diversifizierung besteht darin, unsystematische Risiken zu verringern, die einzelne Vermögenswerte oder Sektoren betreffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass systematische Risiken, die den gesamten Markt betreffen, durch Diversifizierung nicht vollständig eliminiert werden können. Trotzdem kann ein gut diversifiziertes Portfolio die Gesamtvolatilität erheblich senken und die risikobereinigten Renditen steigern.

Tags

DiversificationPortfolio ManagementRisk MitigationFinancial InstrumentsAsset ClassesEquitiesFixed IncomeCommoditiesReal EstateSectoral DiversificationGeographical DiversificationUnsystematic RiskSystematic RiskVolatilityRisk adjusted Returns

Aus Kapitel 6:

article

Now Playing

6.17 : Diversifikation und Portfoliorisiko

Risk and Return

155 Ansichten

article

6.1 : Risiko

Risk and Return

341 Ansichten

article

6.2 : Renditen

Risk and Return

158 Ansichten

article

6.3 : Risikoarten

Risk and Return

135 Ansichten

article

6.4 : Risikoarten: Systematisches Risiko

Risk and Return

134 Ansichten

article

6.5 : Unsystematisches Risiko

Risk and Return

135 Ansichten

article

6.6 : Erwartete Renditen

Risk and Return

91 Ansichten

article

6.7 : Verhältnis zwischen Risiko und Rendite

Risk and Return

248 Ansichten

article

6.8 : Varianz

Risk and Return

73 Ansichten

article

6.9 : Standardabweichung

Risk and Return

173 Ansichten

article

6.10 : Risikoprämie

Risk and Return

102 Ansichten

article

6.11 : Beta

Risk and Return

119 Ansichten

article

6.12 : Wertpapiermarktlinie

Risk and Return

195 Ansichten

article

6.13 : Capital Asset Pricing Model: Einführung

Risk and Return

156 Ansichten

article

6.14 : Preismodell für Kapitalgüter: Anwendung

Risk and Return

148 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten