Anmelden

Die Pleiotropie ist das Phänomen, bei dem ein einzelnes Gen mehrere, scheinbar nicht verwandte phänotypische Merkmale beeinflusst. Zum Beispiel verursachen Defekte im SOX10 Gen das Waardenburg-Syndrom Typ 4 oder WS4. Dieses verursacht Pigmentstörungen, Hörschäden und fehlende, für die Verdauung notwendige, Darmkontraktionen. Diese Vielfalt an Phänotypen resultiert aus dem Expressionsmuster von SOX10 in der frühen embryonalen und fötalen Entwicklung. SOX10 wird in Neuralleistenzellen gefunden, die Melanozyten bilden und an der Pigmentierung sowie der frühen Entwicklung des Ohres beteiligt sind. SOX10 wird auch im Nervengewebe exprimiert, das schließlich die Bildung des enterischen Nervensystem im Darm beeinflusst. Dieses steuert im Normalfall die für die Ausscheidung von Abfallstoffen notwendigen Kontraktionen. Auf diese Weise hat SOX10 eine pleiotrope Wirkung, da es mehrere Phänotypen beeinflusst.

Pleiotrope Effekte von SOX10

Pleiotropie kann durch mehrere Mechanismen entstehen. Gen-Pleiotropie tritt auf, wenn ein Gen verschiedene Funktionen besitzt, da es für ein Produkt kodiert, das mit mehreren Proteinen interagiert oder mehrere Reaktionen katalysiert. So kann beim Menschen eine abnormale Kopie des SOX10 Gens, bei der eine Region fehlt, zu Entwicklungsdefekten führen. Symptome wie weiße Stirnlappen, verschiedenfarbige Iris (z.B. eine blaue und eine braune) und Regionen nicht pigmentierter Haut werden hervorgerufen. Diese Merkmale sind allesamt Symptome einer Erkrankung namens Waardenburg-Syndrom Typ 4 oder WS4. Es handelt sich um eine autosomal rezessive Erkrankung, die zu mehreren Pigmentstörungen führt. Die pleiotropen Effekte von SOX10 in WS4 erstrecken sich auf zusätzliche Symptome, die scheinbar nicht mit der Pigmentierung zusammenhängen. Dazu gehören z.B. Beeinträchtigungen des Hörvermögens. Personen mit WS4 leiden auch unter einem Mangel an Darmkontraktionen, was zu einem vergrößerten Dickdarm und Schwierigkeiten bei der Ausscheidung von Abfallstoffen führt. Diese Symptome deuten darauf hin, dass neben der Beeinträchtigung der Pigmentierung SOX10 auch das Gehör beeinträchtigt und zu einem abnormalen Darmphänotyp beiträgt.

Expressionsmuster in der frühen Entwicklung

Die Fähigkeit von SOX10 , seine pleiotropen Effekte auszuüben, kann durch seine Expression in der frühen embryonalen und fötalen Entwicklung erklärt werden. Während dieser Phase wird es in den Neuralleistenzellen gefunden, welche schließlich zur Bildung der Pigmentzellen, den Melanozyten, führen. Neben der Pigmentierung beeinflussen die Melanozyten das Gehör, da sie ebenfalls im sich entwickelnden Ohr vorkommen. SOX10 wird auch in Ganglienzellen des terminalen Hinterdarms exprimiert. Sie tragen zur Bildung des Gastrointestinaltrakts bei und steuern Darmkontraktionen. Dies erklärt die Ausscheidungsprobleme und vergrößerte Dickdärme bei einigen WS4-Betroffenen. Daher ist SOX10 ein Beispiel für ein pleiotropes Gen, da es sich auf mehrere Entwicklungsprozesse auswirkt und mehrere phänotypische Merkmale beeinflusst.

Tags

PleiotropyGenePhenotypesSOX10Waardenburg Syndrome Type 4WS4PigmentationHairEyeSkinNervous SystemBowel PhenotypeDevelopmentPigment CellsNerve TissueHearing ImpairmentsDeafness

Aus Kapitel 12:

article

Now Playing

12.10 : Pleotropie

Klassische und moderne Genetik

36.2K Ansichten

article

12.1 : Genetisches Jargon

Klassische und moderne Genetik

96.4K Ansichten

article

12.2 : Punnett-Quadrate

Klassische und moderne Genetik

106.4K Ansichten

article

12.3 : Reinerbige Kreuzungen

Klassische und moderne Genetik

224.4K Ansichten

article

12.4 : Mischerbige Kreuzungen

Klassische und moderne Genetik

69.7K Ansichten

article

12.5 : Stammbaum-Analyse

Klassische und moderne Genetik

80.1K Ansichten

article

12.6 : Wahrscheinlichkeitsgesetze

Klassische und moderne Genetik

36.2K Ansichten

article

12.7 : Mehrere Alleleigenschaften

Klassische und moderne Genetik

33.6K Ansichten

article

12.8 : Polygene Merkmale

Klassische und moderne Genetik

63.8K Ansichten

article

12.9 : Epistase

Klassische und moderne Genetik

42.0K Ansichten

article

12.11 : Natur und Pflege

Klassische und moderne Genetik

20.2K Ansichten

article

12.12 : Die Spaltungsregel

Klassische und moderne Genetik

59.9K Ansichten

article

12.13 : Die Unabhängigkeitsregel

Klassische und moderne Genetik

50.2K Ansichten

article

12.14 : X-chromosomale Merkmale

Klassische und moderne Genetik

49.6K Ansichten

article

12.15 : Geschlechtsgebundene Krankheiten

Klassische und moderne Genetik

95.8K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten