JoVE Logo

Anmelden

13.14 : Verbreiterung der IR-Spektrum-Spitze: Wasserstoffbrücken.

Die Schwingungsfrequenz einer Bindung ist direkt proportional zu ihrer Bindungsstärke. Daher schwingen stärkere Bindungen bei höheren Frequenzen, während schwächere Bindungen bei niedrigeren Frequenzen schwingen. Die Streckschwingung der starken O–H-Bindung in Alkoholen und Phenolen (sehr verdünnte Lösung oder Gasphase) erscheint als scharfer Peak bei 3600–3650 cm^-1.

Das Ausmaß der Wasserstoffbrücken beeinflusst jedoch die beobachtete Streckfrequenz und Bandverbreiterung. Intermolekulare oder intramolekulare Wasserstoffbrücken schwächen die O–H-Bindung, was zu einem Bereich von Bindungsstärken (3300–3400 cm^-1) führt. Daher erscheint die wasserstoffgebundene O–H-Streckschwingung in konzentrierten Lösungen als breites Signal in der IR-Spektroskopie. In mäßig verdünnten Lösungen erscheint das scharfe Signal der freien O–H-Streckung neben dem breiten Signal der wasserstoffgebundenen O–H.

Wenn die Anwesenheit sperriger Gruppen Wasserstoffbrücken verhindert, ist unabhängig vom physikalischen Zustand des Alkohols oder Phenols ein scharfes Band zu sehen. Ebenso zeigen Moleküle mit intramolekularen Wasserstoffbrücken ein breites Band, unabhängig von der Konzentration. Beispielsweise zeigen ortho-carbonylsubstituierte Phenole bei allen Konzentrationen ein breites Signal bei 3200 cm^-1.

Bei Carbonsäuren führt die intermolekulare Wasserstoffbrücke zwischen zwei Molekülen zur Bildung von Dimeren. Das O–H-Band erscheint als sehr breiter Peak (2400–3400 cm^-1) mit Mittelpunkt bei ≈3000 cm^-1.

Tags

IR SpectrumPeak BroadeningHydrogen BondingVibrational FrequencyBond StrengthO H BondAlcoholsPhenolsIntermolecular Hydrogen BondingIntramolecular Hydrogen BondingIR SpectroscopyCarboxylic AcidsDimersSharp PeakBroad Signal

Aus Kapitel 13:

article

Now Playing

13.14 : Verbreiterung der IR-Spektrum-Spitze: Wasserstoffbrücken.

Molecular Vibrational Spectroscopy

783 Ansichten

article

13.1 : Infrarotspektroskopie (IR): Übersicht

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.4K Ansichten

article

13.2 : IR-Spektroskopie: Molekulare Schwingung – Übersicht

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.8K Ansichten

article

13.3 : IR-Spektroskopie: Hookesches Gesetz – Näherung der Molekülschwingung

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.1K Ansichten

article

13.4 : IR-Spektrometer

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.0K Ansichten

article

13.5 : Infrarotspektrum

Molecular Vibrational Spectroscopy

863 Ansichten

article

13.6 : IR-Absorptionsfrequenz: Hybridisierung

Molecular Vibrational Spectroscopy

610 Ansichten

article

13.7 : IR-Absorptionsfrequenz: Delokalisierung

Molecular Vibrational Spectroscopy

690 Ansichten

article

13.8 : IR-Frequenzbereich: X-H-Streckschwingung

Molecular Vibrational Spectroscopy

888 Ansichten

article

13.9 : IR-Frequenzbereich: Alkin- und Nitril-Streckung

Molecular Vibrational Spectroscopy

746 Ansichten

article

13.10 : IR-Frequenzbereich: Alken- und Carbonyldehnung

Molecular Vibrational Spectroscopy

647 Ansichten

article

13.11 : IR-Frequenzbereich: Fingerprint-Bereich

Molecular Vibrational Spectroscopy

668 Ansichten

article

13.12 : Peakintensität des IR-Spektrums: Menge der IR-aktiven Bindungen

Molecular Vibrational Spectroscopy

575 Ansichten

article

13.13 : IR-Spektrum-Spitzenintensität: Dipolmoment

Molecular Vibrational Spectroscopy

610 Ansichten

article

13.15 : Aufteilung der IR-Spektrum-Spitzen: Symmetrische vs. asymmetrische Schwingungen

Molecular Vibrational Spectroscopy

857 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten