JoVE Logo

Anmelden

11.12 : Temperaturmessstellen

Ein Thermometer misst die Körpertemperatur. Die üblichen Stellen zur Messung der Körpertemperatur sind die Mundhöhle, die Achselhöhle, die Schläfenarterie und die Hautoberfläche, beispielsweise Stirn, Bauch und Achselhöhle. Die tatsächliche Körperkerntemperatur wird im Rektum, im Trommelfell, in der Lungenarterie, der Speiseröhre und der Harnblase gemessen.

Oral: Bei der Messung der Mundtemperatur sollte die Thermometerspitze unter der Zunge in der hinteren Sublingualtasche platziert werden. Es bietet genaue Messwerte und kann bei intubierten Patienten verwendet werden. Zu den Einschränkungen dieser Messung gehören die Beeinflussung der Messwerte durch den kürzlichen Verzehr heißer oder kalter Speisen, die Verwendung bei bestimmten Patienten, z. B. bei Patienten aus der Oralchirurgie, und das Risiko einer Kreuzinfektion bei der Verwendung von Mundthermometern.

Trommelfell: Die Temperatur des Trommelfells wird als Körperkerntemperatur angesehen. Sie wird mit einem Thermometer mit Infrarotsensoren gemessen, die die vom Trommelfell abgegebene Wärme erkennen. Diese Methode bietet Vorteile wie leichte Zugänglichkeit, hohe Genauigkeit bei schwerkranken Patienten, schnelle Messung und minimale Umlagerung. Allerdings gibt es auch Einschränkungen, wie z. B. Messabweichungen, die Notwendigkeit, Hörgeräte zu entfernen, und die Möglichkeit, dass die Messwerte durch Faktoren wie Ohrinfektionen oder Operationen verfälscht werden. Außerdem ist das Gerät nicht für Dauermessungen geeignet und kann von der Umgebungstemperatur beeinflusst werden. Bei der Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern ist aufgrund der Anatomie des Gehörgangs Vorsicht geboten. Die korrekte Positionierung ist entscheidend, um genaue Ergebnisse zu erzielen.

Rektal: Die Rektaltemperatur gilt als eine der genauesten Messungen der Kerntemperatur. Sie ist eine zuverlässige Alternative, wenn die orale Temperaturmessung schwierig ist. Zu den Nachteilen gehören jedoch potenzielle Unannehmlichkeiten, das Risiko der Exposition gegenüber Körperflüssigkeiten und spezifische individuelle Einschränkungen.

Haut: Die Temperatur kann an verschiedenen Hautstellen gemessen werden, darunter an der Stirn, am Bauch und unter den Armen. Zu den Vorteilen dieser Methode gehören ihre Erschwinglichkeit, die Fähigkeit zum kontinuierlichen Lesen, ihre ungefährliche Natur und ihre Eignung für Neugeborene. Es sind jedoch einige Nachteile zu berücksichtigen. Zu diesen Einschränkungen gehören Messverzögerungen, die bei Temperaturschwankungen auftreten können; Adhäsion, die durch Schwitzen beeinträchtigt werden kann; Lesegenauigkeit, die durch die Umgebungstemperatur beeinflusst werden kann; und für Personen mit Klebstoffallergien ungeeignet.

Schläfenarterie: Die Temperaturmessung über die Arteria temporalis bietet mehrere Vorteile. Es handelt sich um eine schnelle, effiziente und einfach durchzuführende Methode, bei der die Position des Patienten nicht verändert werden muss, die Kleidung nicht entfernt werden muss und der Patient nicht gewickelt werden muss, um die Messstelle zu erreichen. Das Risiko einer Verletzung des medizinischen Personals oder des Patienten ist bei dieser Methode minimal. Für die Messung der Arteria temporalis müssen keine Sensorabdeckungen verwendet werden, was den Messvorgang vereinfacht.

Axillar: Die axilläre Stelle ist eine Alternative für die Temperaturmessung, wenn orale und rektale Stellen nicht verwendet werden können. Sie ist sicher, kostengünstig und zuverlässig für stabile Früh- und Neugeborene. Sie hat jedoch Nachteile, wie z. B. lange Messzeiten, ständiges Lagern, Nachlaufen der Kerntemperatur bei schnellen Schwankungen und Unterschätzung der Kerntemperatur. Sie wird nicht zur Erkennung von Fieber empfohlen und kann bei Neugeborenen aufgrund der Exposition gegenüber dem Thorax zu einem Temperaturverlust führen. Darüber hinaus können die Umgebungseinflüsse und die Zeit für die korrekte Platzierung der Thermometersonde die Genauigkeit beeinträchtigen.

Tags

Temperature MeasurementThermometerBody TemperatureOral CavityAxillary RegionTemporal ArteryTympanic MembraneRectal TemperatureSkin SurfaceMeasurement SitesCore Body TemperatureInfrared SensorsContinuous ReadingNewborns

Aus Kapitel 11:

article

Now Playing

11.12 : Temperaturmessstellen

Vital Signs: Temperature

1.5K Ansichten

article

11.1 : Einführung in Vitalfunktionen

Vital Signs: Temperature

1.7K Ansichten

article

11.2 : Richtlinien zur Messung von Vitalfunktionen.

Vital Signs: Temperature

1.5K Ansichten

article

11.3 : Körpertemperatur

Vital Signs: Temperature

879 Ansichten

article

11.4 : Mechanismus der Wärmeübertragung

Vital Signs: Temperature

1.2K Ansichten

article

11.5 : Faktoren, die die Körpertemperatur beeinflussen

Vital Signs: Temperature

3.8K Ansichten

article

11.6 : Erhöhte Körpertemperatur

Vital Signs: Temperature

637 Ansichten

article

11.7 : Arten von Fieber

Vital Signs: Temperature

344 Ansichten

article

11.8 : Fiebermuster

Vital Signs: Temperature

2.4K Ansichten

article

11.9 : Methoden zur Fiebersenkung

Vital Signs: Temperature

641 Ansichten

article

11.10 : Verminderte Körpertemperatur

Vital Signs: Temperature

602 Ansichten

article

11.11 : Geräte zur Messung der Körpertemperatur

Vital Signs: Temperature

952 Ansichten

article

11.13 : Beurteilung der Körpertemperatur: Trommelfell

Vital Signs: Temperature

562 Ansichten

article

11.14 : Beurteilung der Körpertemperatur: Oral

Vital Signs: Temperature

722 Ansichten

article

11.15 : Beurteilung der Körpertemperatur – rektal

Vital Signs: Temperature

3.0K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten