JoVE Logo

Anmelden

12.5 : Pulsamplitude und -qualität

Die Pulsamplitude ist ein entscheidender Indikator für die Herzgesundheit, da sie wertvolle Einblicke in die Stärke der linksventrikulären Kontraktionen und die allgemeine Gleichmäßigkeit der Blutzirkulation im Gefäßsystem liefert. Die Stärke des Pulses steht in direktem Zusammenhang mit der Kraft, mit der sich das Herz zusammenzieht, und der Menge des gepumpten Blutes.

Ein schwacher oder fehlender Puls kann auf eine verringerte Herzleistung oder eine schlechte Kontraktion des linken Ventrikels hinweisen, was Anzeichen einer kardiovaskulären Dysfunktion oder Erkrankung sein können. Ein fehlender peripherer Puls kann auf einen kritischen Zustand wie eine Verstopfung der Arterien hinweisen, die den Blutfluss zu den Gliedmaßen einschränkt. Zu den Ursachen gehören periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Aortendissektion, Trauma oder Embolie. Beispielsweise verengen pAVK die Arterien aufgrund von Plaque und verringern so den Blutfluss. Um die Ursache zu diagnostizieren und eine Behandlung einzuleiten, um die Durchblutung wiederherzustellen und weiteren Problemen vorzubeugen, ist sofortige ärztliche Hilfe unerlässlich.

Andererseits kann ein starker und kraftvoller Puls auf ein erhöhtes Schlagvolumen oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen. Daher ist die Beurteilung der Pulsqualität für die Beurteilung der kardiovaskulären Gesundheit eines Patienten von entscheidender Bedeutung.

Bei der Beurteilung der Pulsqualität verwenden medizinische Fachkräfte eine systematische Bewertungsskala, die ein standardisiertes Mittel zur Bewertung der Stärke und Eigenschaften des Pulses bietet.

Periphere Pulse sind in Regionen spürbar, in denen Arterien oberflächlich durch die periphere Anatomie verlaufen. Gesundheitsdienstleister beurteilen diese Pulse routinemäßig an verschiedenen Stellen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, der Schläfen-, Halsschlagader-, Oberarm-, Radial-, Ulnar-, Oberschenkel-, Kniekehlen-, hinteren Schienbein- und Dorsalis pedis-Arterie.

Jeder Ort stellt einen anderen arteriellen Weg dar und bietet Einblicke in bestimmte Bereiche des Herz-Kreislauf-Systems. Beispielsweise kann die Beurteilung des Karotispulses Aufschluss über den Blutfluss zum Gehirn geben, während der Oberschenkelpuls Aufschluss über den Blutfluss zu den unteren Extremitäten geben kann. Medizinisches Fachpersonal kann die Herz-Kreislauf-Gesundheit eines Patienten umfassend verstehen, indem es den Puls an diesen Stellen beurteilt.

Die Bewertungsskala für die Pulsqualität reicht typischerweise von 0 bis 4+, wobei jede Note bestimmten Merkmalen entspricht:

  • 0 (Abwesend): Selbst bei ausgeübtem Druck ist kein Pulsieren zu spüren, was darauf hindeutet, dass kein Blutfluss vorhanden ist.
  • 1+ (fadenscheinig): Gekennzeichnet durch einen schwachen und schwer zu lokalisierenden Puls, der selbst bei leichtem Druck verschwinden kann, was möglicherweise auf eine schlechte linksventrikuläre Kontraktion hindeutet.
  • 2+ (Schwach): Bedeutet einen Puls, der stärker als fadenförmig ist, aber immer noch als schwach gilt. Leichter Druck kann dazu führen, dass der Puls verschwindet, was möglicherweise auf eine verminderte Herzleistung hindeutet.
  • 3+ (Normal): Stellt einen gesunden und leicht erkennbaren Puls dar. Ein mäßiger Druck kann zu einem vorübergehenden Verschwinden führen, liegt aber innerhalb der erwarteten Parameter für einen insgesamt normalen Puls.
  • 4+ (Springend): Widerspiegelt einen starken, kraftvollen Puls, der auch bei mäßigem Druck anhält. Dies kann auf ein erhöhtes Schlagvolumen oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen.

Medizinisches Fachpersonal nutzt dieses Bewertungssystem bei körperlichen Untersuchungen, um die Qualität des Pulses eines Patienten effizient zu kommunizieren und zu dokumentieren. Die Überwachung von Veränderungen der Pulsqualität im Laufe der Zeit kann wertvolle Informationen über die Herz-Kreislauf-Gesundheit des Patienten liefern und bei Bedarf geeignete Interventionen oder Behandlungen anleiten. Dieser organisierte Ansatz gewährleistet eine standardisierte Bewertung und erhöht die Genauigkeit klinischer Bewertungen.

Tags

Pulse AmplitudeCardiac HealthLeft Ventricular ContractionsBlood CirculationCardiovascular DysfunctionPeripheral Artery DiseaseStroke VolumePulse QualityGrading ScalePeripheral PulsesVascular AssessmentCarotid PulseFemoral PulseBlood FlowCardiovascular System

Aus Kapitel 12:

article

Now Playing

12.5 : Pulsamplitude und -qualität

Vital Signs: Pulse

1.5K Ansichten

article

12.1 : Puls

Vital Signs: Pulse

680 Ansichten

article

12.2 : Charakteristika des Pulses

Vital Signs: Pulse

1.1K Ansichten

article

12.3 : Tachykardie

Vital Signs: Pulse

624 Ansichten

article

12.4 : Bradykardie

Vital Signs: Pulse

515 Ansichten

article

12.6 : Pulsrhythmus

Vital Signs: Pulse

722 Ansichten

article

12.7 : Pulsmessstellen

Vital Signs: Pulse

846 Ansichten

article

12.8 : Faktoren, die die Herzfrequenz beeinflussen

Vital Signs: Pulse

2.1K Ansichten

article

12.9 : Beurteilung des apikalen Pulses

Vital Signs: Pulse

736 Ansichten

article

12.10 : Beurteilung des Radialimpulses

Vital Signs: Pulse

755 Ansichten

article

12.11 : Beurteilung des apikal-radialen Pulses

Vital Signs: Pulse

691 Ansichten

article

12.12 : Besondere Berücksichtigung bei der Beurteilung des Pulses

Vital Signs: Pulse

546 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten