Unter normalen Bedingungen verbleiben die meisten adulten Zellen in einem nicht-proliferativen Zustand, es sei denn, sie werden durch interne oder externe Faktoren dazu angeregt, verlorene Zellen zu ersetzen. Eine abnormale Zellproliferation ist ein Zustand, bei dem das Wachstum der Zelle die normalen Zellen übersteigt und nicht mit ihnen koordiniert ist. In solchen Situationen bleibt die Zellteilung auch nach Beendigung der Reize in der gleichen exzessiven Weise bestehen, was zu persistierenden Tumoren führt. Der Tumor entsteht aus den geschädigten Zellen, die sich replizieren, um den Schaden an die Tochterzellen und alle zukünftigen Tochterzellen weiterzugeben. Eine solche abnormale Zellproliferation definiert die Charakteristik dessen, was wir Krebs nennen. Das beste Beispiel für diese Erkrankung ist die Mutation in den Proteinen Ras und MYC.
Normale Ras-Proteine sind GTPasen, die an der Signaltransduktion von Rezeptoren auf der Zelloberfläche in das Zellinnere beteiligt sind. Ras-Proteine können als binäre Schalter bezeichnet werden, die während des Zellwachstums zwischen EIN- und AUS-Zustand wechseln. Normalerweise sind diese Schalter streng reguliert, aber bei Ras-bedingten Krankheiten wie Krebs macht die Mutation des Ras-Gens oder ihr Regulator die Ras-Proteine dauerhaft aktiv. Zum Beispiel beeinträchtigt eine einzelne Aminosäure-Missense-Mutation im K-Ras-Protein (eine Art von Ras-Protein) dessen normale Funktion. Die mutierte K-Ras kann nicht inaktiviert werden, was zu einer kontinuierlichen Wachstumsstimulation führt. Die K-Ras-Mutation tritt bei 15 % bis 20 % der menschlichen Krebserkrankungen auf und tritt am häufigsten bei Dickdarmkrebs, Lungenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Leukämie auf.
Eine abnormale Zellproliferation kann auch auftreten, wenn die Mutation zu einer Überexpression des MYC-Proteins führt. Das MYC-Onkogen gehört zu einer Familie von "Super-Transkriptionsfaktoren" und ist bei mehr als 50 % der menschlichen Krebserkrankungen dereguliert. Das MYC beeinflusst ein Spektrum zellulärer Funktionen, einschließlich Proteintranslation, Zellzyklusprogression, Ribosomenbiosynthese, Zellproliferation, Differenzierung, Überleben und Immunüberwachung.
Aus Kapitel 34:
Now Playing
Zellproliferation
4.3K Ansichten
Zellproliferation
6.2K Ansichten
Zellproliferation
5.8K Ansichten
Zellproliferation
6.0K Ansichten
Zellproliferation
4.2K Ansichten
Zellproliferation
3.3K Ansichten
Zellproliferation
2.0K Ansichten
Zellproliferation
1.9K Ansichten
Zellproliferation
3.9K Ansichten
Zellproliferation
2.4K Ansichten
Zellproliferation
2.3K Ansichten
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten