Anmelden

Das Säugetierziel des Rapamycin- oder mTOR-Proteins wurde 1994 aufgrund seiner direkten Wechselwirkung mit Rapamycin entdeckt. Das Protein hat seinen Namen von einem Hefe-Homolog namens TOR. Der mTOR-Proteinkomplex in Säugetierzellen spielt eine wichtige Rolle beim Ausgleich anaboler Prozesse wie der Synthese von Proteinen, Lipiden und Nukleotiden und kataboler Prozesse wie der Autophagie als Reaktion auf Umwelteinflüsse wie die Verfügbarkeit von Nährstoffen und Wachstumsfaktoren.

Der mTOR-Signalweg bzw. PI3K/AKT/mTOR-Signalweg beginnt mit der Wachstumsfaktor-induzierten Phosphorylierung eines spezifischen Zelloberflächenrezeptors. Der phosphorylierte Rezeptor sendet Signale, die zur Aktivierung der nachgeschalteten Proteinkinasen PI3K, Akt und mTOR-Komplex 1 oder mTORC1 führen.

Nach der Aktivierung reguliert mTORC1 die Proteinsynthese hauptsächlich durch die Phosphorylierung des eukaryotischen Initiationsfaktors 4E-bindendes Protein 1 oder 4EBP1 und der p70 ribosomalen S6-Kinase 1 oder S6K1 hoch. Durch die Aktivierung von S6K1 reguliert mTORC1 auch die Aktivität des Transkriptionsfaktors - Sterol Responsive Element Binding Protein oder SREBP, das die Synthese von Lipiden in einer wachsenden Zelle weiter reguliert. Darüber hinaus ist S6K1 auch an der Aktivierung der Carbamoylphosphatsynthetase (CAD) beteiligt, die eine entscheidende Rolle im De-novo-Pyrimidinsyntheseweg spielt.

Neben der Synthese der Makromoleküle wurde auch gezeigt, dass mTORC1 den mitochondrialen Stoffwechsel und die Biosynthese reguliert. Es erleichtert das Wachstum von Tumorzellen, indem es den Glukosestoffwechsel auf Glykolyse anstelle der oxidativen Phosphorylierung umstellt, ein Prozess, der als Warburg-Effekt bezeichnet wird, um den Tumorzellen zu helfen, die für ihr schnelles Wachstum und ihre Proliferation benötigte Energie zu erzeugen.

In Ermangelung essentieller Nährstoffe aktivieren die Zellen die Autophagie, um grundlegende Bestandteile wie Aminosäuren der Zellmaschinerie zuzuführen. Es wurde gezeigt, dass die Hemmung von mTORC1 die Autophagie erhöht, während die Stimulation von mTORC1 die Autophagie reduziert.

Aufgrund ihrer vielfältigen Rolle für zelluläre Funktionen wurde die Deregulierung der mTOR-Signalübertragung nicht nur mit dem Fortschreiten von Krebs, sondern auch mit mehreren anderen Krankheiten, einschließlich Altern und Diabetes, in Verbindung gebracht.

Tags
MTOR SignalingCancer ProgressionCell GrowthTumorigenesisTherapeutic TargetsCancer TreatmentSignaling PathwaysProtein SynthesisCellular MetabolismOncogenesis

Aus Kapitel 38:

article

Now Playing

38.14 : mTOR Signaling and Cancer Progression

Krebs

3.6K Ansichten

article

38.1 : Was ist Krebs?

Krebs

3.3K Ansichten

article

38.2 : Krebserkrankungen entstehen durch somatische Mutationen in einer einzelnen Zelle

Krebs

1.8K Ansichten

article

38.3 : Tumor-Progression

Krebs

2.1K Ansichten

article

38.4 : Adaptive Mechanismen in Krebszellen

Krebs

2.9K Ansichten

article

38.5 : Die Mikroumgebung des Tumors

Krebs

1.9K Ansichten

article

38.6 : Metastase

Krebs

2.5K Ansichten

article

38.7 : Krebskritische Gene I: Proto-Onkogene

Krebs

3.6K Ansichten

article

38.8 : Krebskritische Gene II: Tumorsuppressorgene

Krebs

1.7K Ansichten

article

38.9 : Verlust der Funktionen von Tumorsuppressorgenen

Krebs

1.2K Ansichten

article

38.10 : Das Retinoblastom-Gen

Krebs

1.6K Ansichten

article

38.11 : Mechanismen von Retrovirus-induzierten Krebserkrankungen

Krebs

2.0K Ansichten

article

38.12 : Rous-Sarkom-Virus (RSV) und Krebs

Krebs

3.0K Ansichten

article

38.13 : Das Ras-Gen

Krebs

1.3K Ansichten

article

38.15 : Krebsstammzellen und Tumorerhaltung

Krebs

1.5K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten