Anmelden

Die Aktivierungsenergie (oder freie Aktivierungsenergie), abgekürzt als Ea, ist die geringe Menge an Energie, die für alle chemischen Reaktionen erforderlich ist. Bei chemischen Reaktionen brechen bestimmte chemische Bindungen auf und es bilden sich neue. Wenn zum Beispiel ein Glukosemolekül zerfällt, brechen die Bindungen zwischen den Kohlenstoffatomen des Moleküls. Da es sich um energiespeichernde Bindungen handelt, geben sie beim Brechen Energie ab. Das Molekül muss jedoch etwas verzerrt werden, um in einen Zustand zu gelangen, in dem die Bindungen aufbrechen können. Ein geringer Energieaufwand ist erforderlich, um diesen hochenergetischen, instabilen Zustand, den sogenannten Übergangszustand, zu erreichen. Aus diesem Grund verbleiben Reaktantenmoleküle nicht lange in ihrem Übergangszustand, sondern gehen sehr schnell zu den nächsten Schritten der chemischen Reaktion über. Der Übergangszustand der Reaktion liegt in einem höheren Energiezustand vor als die Reaktanten, und daher ist Ea immer positiv.

Wenn ein Enzym sein Substrat bindet, bildet es einen Enzym-Substrat-Komplex. Dieser Komplex senkt die Aktivierungsenergie der Reaktion und fördert ihren schnellen Verlauf auf eine von vielen Arten. Der Enzym-Substrat-Komplex kann die Aktivierungsenergie senken, indem er die Substratmoleküle so verzerrt, dass das Aufbrechen der Bindung erleichtert wird, was zum Erreichen des Übergangszustands beiträgt. Enzyme können auch die Aktivierungsenergien senken, indem sie an der chemischen Reaktion teilnehmen. Die Aminosäurereste können spezifische Ionen oder chemische Gruppen bereitstellen, die als notwendiger Schritt im Reaktionsprozess kovalente Bindungen mit Substratmolekülen eingehen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Enzym nach Abschluss der Reaktion immer in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Eine der charakteristischen Eigenschaften von Enzymen ist, dass sie durch die Reaktionen, die sie katalysieren, letztlich unverändert bleiben. Nachdem ein Enzym eine Reaktion katalysiert hat, setzt es sein(e) Produkt(e) frei.

Dieser Text wurde übernommen von Openstax Biology 2e, Abschnitt 6.2 Potential, Kinetik, Freie und Aktivierungsenergie und Abschnitt 6.5: Enzyme,

Tags

EnzymesActivation EnergyBiochemical ReactionsCatalystsSubstrateReaction RateEnergy BarrierEnzyme ActivityReaction KineticsBiochemical Pathways

Aus Kapitel 4:

article

Now Playing

4.19 : Enzymes and Activation Energy

Biochemistry of the Cell

11.2K Ansichten

article

4.1 : Verbindungen, die für die menschliche Funktion unerlässlich sind

Biochemistry of the Cell

5.1K Ansichten

article

4.2 : Die Rolle des Wassers in der Humanbiologie

Biochemistry of the Cell

7.9K Ansichten

article

4.3 : Einführung in die Elektrolyte

Biochemistry of the Cell

8.5K Ansichten

article

4.4 : pH-Wert Homöostase

Biochemistry of the Cell

10.5K Ansichten

article

4.5 : Übersicht über Funktionsgruppen

Biochemistry of the Cell

8.1K Ansichten

article

4.6 : Einführung in die Kohlenhydrate

Biochemistry of the Cell

11.8K Ansichten

article

4.7 : Kohlenhydratstoffwechsel

Biochemistry of the Cell

8.1K Ansichten

article

4.8 : Zucker als Energiespeichermoleküle

Biochemistry of the Cell

2.0K Ansichten

article

4.9 : Was sind Lipide?

Biochemistry of the Cell

19.1K Ansichten

article

4.10 : Aus Lipiden gewonnene Verbindungen im menschlichen Körper

Biochemistry of the Cell

4.2K Ansichten

article

4.11 : Fette als Energiespeichermoleküle

Biochemistry of the Cell

4.1K Ansichten

article

4.12 : Was sind Proteine?

Biochemistry of the Cell

6.9K Ansichten

article

4.13 : Organisation von Proteinen

Biochemistry of the Cell

6.1K Ansichten

article

4.14 : Kugelförmige Proteine

Biochemistry of the Cell

6.8K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten