JoVE Logo

Anmelden

Die Differentialpulsvoltammetrie (DPV) ist eine Art von Voltammetrie, bei der eine Reihe von Spannungspulsen an eine elektrochemische Zelle angelegt und gleichzeitig der resultierende Strom gemessen wird. Bei der DPV werden die Differentialpulse oder kleine Potentialpulse einem linearen Potentialdurchlauf überlagert. Die Stärke dieser Pulse ist typischerweise gering, oft im Millivoltbereich. Jeder Spannungspuls dauert kurz an, normalerweise in der Größenordnung von einigen Millisekunden, und wird in regelmäßigen Abständen entlang des Potentialdurchlaufs angelegt.

Das Grundprinzip der DPV besteht darin, dass das Anlegen eines Potentialpulses an ein elektrochemisches System einen Faradayschen Strom erzeugt, der durch Redoxreaktionen entsteht, die an der Elektrodenoberfläche stattfinden. Dieser Faradaysche Strom entsteht durch den Elektronentransfer zwischen der Elektrode und den elektroaktiven Spezies in der Lösung. Der Strom wird vor und nach jedem Spannungspuls gemessen und die Differenz zwischen diesen beiden Stromwerten ergibt den Differenzstrom, der gegen das angelegte Potential aufgetragen wird. Die Stärke dieses Stroms ist proportional zur Konzentration der in der Lösung vorhandenen elektroaktiven Spezies. Die DPV bietet Vorteile wie eine hervorragende Auflösung und relative Inertheit gegenüber kapazitiven Strömen. Die hohe Auflösung ermöglicht es, mehrere Spezies in einer Lösung zu unterscheiden, während die geringe Empfindlichkeit gegenüber kapazitiven Strömen störende Signale minimiert, die in anderen voltammetrischen Techniken auftreten können.

Bei der Rechteckwellenvoltammetrie wird ein kombiniertes Rechteckwellen- und Treppenpotential an eine stationäre Elektrode angelegt. Während der kathodischen Pulse wird der Analyt an der Elektrodenoberfläche reduziert, während bei den anodischen Pulsen der Wellenform der reduzierte Analyt reoxidiert wird. Das Rechteckwellenpolarogramm stellt die Stromdifferenz zwischen zwei Punkten im Rechteckwellenvoltammogramm dar. Normalerweise werden diese Punkte an den Peaks der anodischen und kathodischen Ströme gewählt. Die Stromdifferenz zwischen den anodischen und kathodischen Peaks im Rechteckwellenpolarogramm ist proportional zur Konzentration des Analyten.

Tags

Differential pulse VoltammetryDPVVoltammetry TechniquesElectrochemical CellVoltage PulsesFaradaic CurrentRedox ReactionsElectrode SurfaceElectron TransferDifferential CurrentElectroactive SpeciesResolutionCapacitive CurrentsSquare Wave VoltammetryCathodic PulsesAnodic PulsesSquare Wave Polarogram

Aus Kapitel 10:

article

Now Playing

10.21 : Voltammetrische Techniken: Pulsvoltammetrie

Electrochemical Analyses and Redox Titration

237 Ansichten

article

10.1 : Elektrochemie: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

547 Ansichten

article

10.2 : Elektroden Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

302 Ansichten

article

10.3 : Grenzflächenelektrochemische Methoden

Electrochemical Analyses and Redox Titration

196 Ansichten

article

10.4 : Potentiometrie: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

406 Ansichten

article

10.5 : Potentiometrie Elektrodentypen

Electrochemical Analyses and Redox Titration

373 Ansichten

article

10.6 : Potentiometrie: Membranelektroden

Electrochemical Analyses and Redox Titration

299 Ansichten

article

10.7 : Redoxtitration: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

656 Ansichten

article

10.8 : Redoxtitration: Iodometrie und Iodimetrie

Electrochemical Analyses and Redox Titration

719 Ansichten

article

10.9 : Redoxtitration: Andere Oxidations- und Reduktionsmittel

Electrochemical Analyses and Redox Titration

183 Ansichten

article

10.10 : Potentiometrische Titration: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

452 Ansichten

article

10.11 : Endpunktvorhersage: Gran-Plot

Electrochemical Analyses and Redox Titration

169 Ansichten

article

10.12 : Elektrogravimetrische Analyse: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

155 Ansichten

article

10.13 : Coulometrie Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

138 Ansichten

article

10.14 : Coulometrie mit kontrolliertem Potential: Elektrolytische Methode

Electrochemical Analyses and Redox Titration

98 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten