JoVE Logo

Anmelden

Die Atomisierung, also die Umwandlung von Proben in gasförmige Atome und Ionen, ist für die Atomspektroskopie von wesentlicher Bedeutung. Die für die Atomisierung erforderliche Flammentemperatur beeinflusst die Effizienz der atomspektroskopischen Methoden, indem sie die Atomisierungseffizienz und die relative Besetzung der angeregten und Grundzustände erhöht.

Im thermischen Gleichgewicht können die relativen Besetzungen der angeregten Atome und der Atome im  Grundzustand mithilfe der Maxwell-Boltzmann-Verteilung geschätzt werden. Beispielsweise kann eine Temperaturerhöhung von 2500 K auf 2600 K die Besetzung der Natriumatome im angeregten Zustand um 45 % erhöhen, während die Abnahme der Grundzustandsbesetzung vernachlässigbar ist. Da die Atomemissionsspektroskopie (AES) auf der Photonenemission dieser angeregten Zustände beruht, ist sie stark temperaturabhängig. Im Gegensatz dazu hängen die Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) und die Atomfluoreszenzspektroskopie (AFS) hauptsächlich von der Grundzustandsbesetzung ab und weisen eine weniger signifikante Temperaturabhängigkeit auf. Bei leicht ionisierbaren Elementen führt eine Erhöhung der Flammentemperatur jedoch zu einem Verlust von Atomen durch Ionisierung, was sich nachteilig auf die Absorption und die spektrale Fluoreszenzintensität auswirkt.

Darüber hinaus erhöht eine höhere Temperatur bei der Atomspektroskopie insgesamt die Geschwindigkeit der Atome, wodurch der Dopplereffekt stärker ausgeprägt wird. Dies führt zu einer Verbreiterung der Atomspektrallinien und einer Verringerung der Peakhöhe.

Tags

Atomic SpectroscopyAtomizationFlame TemperatureAtomic Emission Spectroscopy AESAtomic Absorption Spectroscopy AASAtomic Fluorescence Spectroscopy AFSMaxwell Boltzmann DistributionExcited state AtomsGround state AtomsTemperature DependenceIonizationSpectral IntensityDoppler EffectSpectral Line Broadening

Aus Kapitel 14:

article

Now Playing

14.2 : Atomspektroskopie: Temperatureffekte

Atomic Spectroscopy

231 Ansichten

article

14.1 : Atomspektroskopie: Absorption, Emission und Fluoreszenz

Atomic Spectroscopy

638 Ansichten

article

14.3 : Atomabsorptionsspektroskopie: Übersicht

Atomic Spectroscopy

476 Ansichten

article

14.4 : Atomabsorptionsspektroskopie: Instrumentierung

Atomic Spectroscopy

408 Ansichten

article

14.5 : Atomabsorptionsspektroskopie

Atomic Spectroscopy

263 Ansichten

article

14.6 : Atomabsorptionsspektroskopie: Atomisierungsmethoden

Atomic Spectroscopy

296 Ansichten

article

14.7 : Atomabsorptionsspektroskopie: Interferenz

Atomic Spectroscopy

478 Ansichten

article

14.8 : Atomabsorptionsspektroskopie: Labor

Atomic Spectroscopy

249 Ansichten

article

14.9 : Atomemissionsspektroskopie: Übersicht

Atomic Spectroscopy

521 Ansichten

article

14.10 : Atomemissionsspektroskopie: Instrumentierung

Atomic Spectroscopy

259 Ansichten

article

14.11 : Atomemissionsspektroskopie: Interferenzen

Atomic Spectroscopy

112 Ansichten

article

14.12 : Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma: Prinzip

Atomic Spectroscopy

405 Ansichten

article

14.13 : Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie: Instrumentierung

Atomic Spectroscopy

146 Ansichten

article

14.14 : Atomemissionsspektroskopie: Labor

Atomic Spectroscopy

123 Ansichten

article

14.15 : Atomfluoreszenzspektroskopie

Atomic Spectroscopy

193 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten