JoVE Logo

Anmelden

21.6 : Säuresuppressive Medikamente bei Ulcus pepticum: Sucralfat als Schleimhautschutzmittel

In der komplexen Landschaft des Magenlumens stört eine übermäßige Säuresekretion die natürlichen Abwehrmechanismen und schwächt die Schleim-Bikarbonat-Barriere. Diese Schwachstelle ermöglicht es Pepsin, in Epithelzellen einzudringen, die Schleimhautproteine ​​zu verdauen und Erosionen auszulösen, die zur Bildung von Geschwüren führen.

In diesem Szenario spielen Schleimhautschutzmittel wie Sucralfat eine wesentliche Rolle. Sucralfat, ein Komplex aus sulfatierter Saccharose und Aluminiumhydroxid, zeigt seine Nützlichkeit unter sauren Bedingungen, indem es sich in ein Aluminiumsalz und ein negativ geladenes Saccharosesulfat auflöst. Diese wirksame Kombination bindet sich an die positiv geladenen Gruppen der Proteine ​​an der Geschwürstelle und erzeugt ein robustes, vernetztes, viskoses Polymer.

Dieses Polymer wirkt wie ein Schutzschild, haftet an Epithelzellen und bildet eine Schutzbarriere über dem Geschwür. Diese Barriere ist eine gewaltige Verteidigung, die den Zugang von Säure und Pepsin begrenzt und die natürliche Heilung erleichtert.

Neben seiner Rolle als physische Barriere löst Sucralfat die Produktion von Prostaglandinen an der Geschwürstelle aus. Prostaglandine wiederum stimulieren die Sekretion von Schleim und Bikarbonationen, lebenswichtigen Bestandteilen der Schleim-Bikarbonat-Barriere. Diese doppelte Wirkung fördert die allgemeine Heilung des Geschwürbereichs und stärkt die Schleimhautabwehr, wodurch der Schutz vor weiteren Schäden verbessert wird.

Bei der Magengesundheit ist Sucralfat ein starkes zytoprotektives Mittel, das eine Vielzahl von Reaktionen orchestriert, die das empfindliche Gleichgewicht der Magenschleimhaut schützen und die Wiederherstellung der Gesundheit und Integrität der Geschwürbereiche fördern.

Tags

Peptic Ulcer DiseaseMucosal Protective AgentsSucralfateGastric LumenAcid SecretionMucus bicarbonate BarrierUlcer FormationEpithelial CellsCross linked PolymerProstaglandinsMucus SecretionBicarbonate IonsCytoprotective AgentGastric HealthUlcer Healing

Aus Kapitel 21:

article

Now Playing

21.6 : Säuresuppressive Medikamente bei Ulcus pepticum: Sucralfat als Schleimhautschutzmittel

Drugs for Peptic Ulcer Disease

342 Ansichten

article

21.1 : Pathophysiologie des peptischen Ulkus: Schädliche Faktoren

Drugs for Peptic Ulcer Disease

507 Ansichten

article

21.2 : Pathophysiologie des peptischen Ulkus: Schleimhautabwehrfaktoren

Drugs for Peptic Ulcer Disease

327 Ansichten

article

21.3 : Säuresuppressive Medikamente bei Ulcus pepticum: Protonenpumpeninhibitoren

Drugs for Peptic Ulcer Disease

320 Ansichten

article

21.4 : Säuresuppressive Medikamente bei Ulcus pepticum: Histamin-H_2-Rezeptorantagonisten

Drugs for Peptic Ulcer Disease

378 Ansichten

article

21.5 : Säuresuppressive Medikamente bei Ulcus pepticum: Antazida

Drugs for Peptic Ulcer Disease

298 Ansichten

article

21.7 : Medikamente gegen Ulcus pepticum: Prostaglandin-Analoga als Schleimhautschutzmittel

Drugs for Peptic Ulcer Disease

323 Ansichten

article

21.8 : Behandlung von Helicobacter pylori bei Ulcus pepticum: Antimikrobielle Therapie

Drugs for Peptic Ulcer Disease

289 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten