JoVE Logo

Anmelden

Das Arzneimitteldesign ist ein dynamisches Feld, in dem es um die Entdeckung und Entwicklung neuer Medikamente auf der Grundlage spezifischer biologischer Ziele geht. Dieser Prozess stützt sich in hohem Maße auf Struktur-Wirkungs-Beziehungen (SAR) und quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehungen (QSAR), um das Design und die Optimierung wirksamer Arzneimittel zu steuern.

SAR untersucht die komplexe Beziehung zwischen der chemischen Struktur und der biologischen Aktivität eines Arzneimittels. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis, wie Änderungen an der Struktur eines Arzneimittels dessen Affinität, Wirksamkeit und Potenz beeinflussen können.

QSAR hingegen nutzt mathematische Modelle und Computertechniken, um Zusammenhänge zwischen der chemischen Struktur und der biologischen Aktivität eines Arzneimittels herzustellen. Mit diesem Ansatz können Forscher die Eigenschaften und Aktivitäten potenzieller Arzneimittelkandidaten vorhersagen und optimieren.

Eine bemerkenswerte Anwendung von SAR liegt in der Entwicklung von β-Blockern, die häufig als blutdrucksenkende Mittel eingesetzt werden. In den frühen Stadien der Entwicklung wurden nichtselektive β1- und β2-Adrenozeptorblocker entwickelt. Diese Medikamente führen jedoch häufig zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Bradykardie, peripherer Vasokonstriktion und Bronchokonstriktion.

Durch gründliche SAR-Analyse verbesserten Forscher die Selektivität des β1-Rezeptors und entwickelten Medikamente wie Metoprolol. Metoprolol ist ein selektiver β1-Blocker mit weniger Nebenwirkungen als seine Vorgänger. Diese gezielte Modifikation verbesserte den klinischen Nutzen und das Sicherheitsprofil von β-Blockern erheblich.

Die SAR- und QSAR-Ansätze im Arzneimitteldesign haben die Pharmaindustrie revolutioniert. Diese Techniken liefern wertvolle Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Arzneimittelstruktur und biologischer Aktivität und ermöglichen so ein rationales Arzneimitteldesign, die Optimierung pharmakologischer Eigenschaften und die Identifizierung potenzieller Arzneimittelkandidaten.

Durch einen systematischen und wissenschaftlichen Ansatz können Forscher Medikamente entwickeln, die sicherer, wirksamer und auf bestimmte biologische Ziele zugeschnitten sind. Letztlich ist das Arzneimitteldesign von entscheidender Bedeutung für die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung, da es innovative Behandlungen bietet, die die Behandlungsergebnisse und die Lebensqualität der Patienten verbessern.

Tags

Drug DesignStructure Activity RelationshipsSARQuantitative Structure Activity RelationshipsQSARChemical StructureBiological ActivityAffinityEfficacyPotencyblockersAntihypertensive AgentsMetoprololReceptor SelectivityPharmaceutical IndustryRational Drug Design

Aus Kapitel 1:

article

Now Playing

1.10 : Struktur-Aktivitäts-Beziehungen und Arzneimitteldesign

Pharmacokinetics and Pharmacodynamics: Introduction

429 Ansichten

article

1.1 : Biopharmazie und Pharmakokinetik: Überblick

Pharmacokinetics and Pharmacodynamics: Introduction

1.7K Ansichten

article

1.2 : Pharmakokinetische Modelle: Übersicht

Pharmacokinetics and Pharmacodynamics: Introduction

493 Ansichten

article

1.3 : Arzneimittelkonzentration versus Zeitkorrelation

Pharmacokinetics and Pharmacodynamics: Introduction

514 Ansichten

article

1.4 : Arzneimittelkonzentrationen: Messungen

Pharmacokinetics and Pharmacodynamics: Introduction

278 Ansichten

article

1.5 : Grundlegende mathematische Prinzipien der Pharmakokinetik: Kalkulation und Graphen

Pharmacokinetics and Pharmacodynamics: Introduction

649 Ansichten

article

1.6 : Grundlegende mathematische Prinzipien in der Pharmakokinetik: Mathematische Ausdrücke und Einheiten

Pharmacokinetics and Pharmacodynamics: Introduction

314 Ansichten

article

1.7 : Grundlegende mathematische Prinzipien der Pharmakokinetik: Reaktionsgeschwindigkeit und Reaktionsordnung

Pharmacokinetics and Pharmacodynamics: Introduction

210 Ansichten

article

1.8 : Analyse populationspharmakokinetischer Daten

Pharmacokinetics and Pharmacodynamics: Introduction

190 Ansichten

article

1.9 : Pharmakodynamik: Überblick und Prinzipien

Pharmacokinetics and Pharmacodynamics: Introduction

887 Ansichten

article

1.11 : Agonismus und Antagonismus: Quantifizierung

Pharmacokinetics and Pharmacodynamics: Introduction

254 Ansichten

article

1.12 : Drogenkontrolle: Regulierungsbehörden und ihre Auswirkungen

Pharmacokinetics and Pharmacodynamics: Introduction

119 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten