Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Zell-vermittelten Lymphozytotoxizität (CML)-Assays können verwendet werden, um autoreaktive Reaktionen und Studium Mechanismen des Zelltods in vitro zu testen. Allerdings kann die Verwendung lebender Zellen konfokale mikroskopische Bildgebung mit Fluoreszenzfarbstoffen, die Art und Kinetik der Zelltod als auch die Wege genutzt näher untersucht werden.
Typ 1 Diabetes (T1D) ist eine T-Zell-vermittelten Autoimmunerkrankungen. Während der Pathogenese, werden Patienten zunehmend insulinopenic als Insulin-Produktion ist verloren, vermutlich Dies ergibt sich aus der Zerstörung der Betazellen des Pankreas durch T-Zellen. Das Verständnis der Mechanismen der Beta-Zell Tod während der Entwicklung von T1D liefert Einblicke in ein wirksames Heilmittel für diese Krankheit zu erzeugen. Zell-vermittelten Lymphozytotoxizität (CML)-Assays haben in der Vergangenheit das Radionuklid Chromium 51 (51 Cr) verwendet werden, um Zielzellen Etikett. Diese Ziele werden dann zu Effektor-Zellen ausgesetzt und die Freisetzung von 51 Cr von Zielzellen ist als ein Hinweis auf Lymphozyten-vermittelten Zelltod zu lesen. Inhibitoren der Zelltod führen zu einer verminderten Freisetzung von 51 Cr.
Als Effektorzellen, haben wir eine aktivierte autoreaktive klonale Population von CD8 + zytotoxischen T-Lymphozyten (CTL) aus einer Maus Lager transgenen sowohl für die alpha-und beta-Ketten des AI4 T-Zell-Rezeptor (TCR) isoliert. Aktiviert AI4 T-Zellen wurden mit 51 Cr markierten Target NIT-Zellen für 16 Stunden ko-kultiviert, die Freisetzung von 51 Cr wurde aufgezeichnet, um spezifische Lyse berechnet
Mitochondrien in vielen wichtigen physiologischen Ereignisse, wie die Energieproduktion, die Regulierung der Signalweiterleitung und Apoptose beteiligt. Das Studium der Beta-Zell-Mitochondrien funktionelle Veränderungen bei der Entwicklung von T1D ist ein neuartiges Gebiet der Forschung. Mit der mitochondrialen Membranpotentials Farbstoff Tetramethylrhodamin Methyl Ester (TMRM) und konfokale Mikroskop live cell imaging, verfolgten wir Mitochondrienmembranpotential im Laufe der Zeit in der Beta-Zell-Linie NIT-1. Für die Bildgebung Studien wurden Effektor AI4 T-Zellen mit dem fluoreszierenden Farbstoff Kernfärbung PicoGreen gekennzeichnet. NIT-1-Zellen und T-Zellen wurden in Kammern Deckglas co-kultiviert und montiert auf dem Mikroskoptisch mit einer lebenden Zelle Kammer ausgestattet, kontrolliert bei 37 ° C, mit 5% CO 2, und befeuchtet. Bei diesen Experimenten Bilder wurden von jedem Cluster alle 3 Minuten für 400 Minuten gedauert.
Über einen Zeitraum von 400 Minuten, beobachteten wir die Ableitung der mitochondrialen Membranpotentials in NIT-1-Zell-Cluster, wo AI4 T-Zellen wurden angebracht. In der gleichzeitigen Steuerung Experiment, bei dem NIT-1-Zellen mit MHC wurden co-kultivierten mis-abgestimmt menschliche Lymphozyten Jurkat-Zellen, blieb Mitochondrienmembranpotential intakt. Diese Technik kann verwendet werden, um Änderungen in Echtzeit in mitochondrialen Membranpotentials in Zellen unter Beschuss von zytotoxischen Lymphozyten, Zytokinen oder anderen zytotoxischen Reagenzien zu beobachten.
1. Vorbereitung der Zellen
2. Sammlung und Aktivierung von Effektorzellen autoreaktiven CD8 + T-Zellen
NOD.Cg-Rag1 tm1Mom Tg (TcraAI4) 1Dvs/DvsJ [NOD-AI4a] und NOD.Cg-Rag1 tm1Mom Tg (TcrbAI4) 1Dvs/DvsJ [NOD-AI4b] wurden von The Jackson Laboratory (Bar Harbor, ME) gekauft und gezüchtet in unserer Maus Anlage. F1-Hybrid Nachkommen aus Paarungen von NOD-AI4a mit NOD-AI4b [NOD-AI4a / b] zu entwickeln Diabetes bei 3-5 Wochen alt sind. Alle Mäuse wurden in specific pathogen-free Einrichtungen untergebracht und vom zuständigen Organ der Animal Care und Verwenden Committee.
3. 51 Cr-Freisetzungs-Assay zu untersuchen, CML
4. Die Färbung von Zellen für Live Cell Imaging
Unter gebräuchlichsten Mitochondrienmembranpotential Farbstoffe, TMRM am wenigsten mitochondriale Toxizität aufweist. 3 Darum wählen wir TMRM für diese Live Cell Imaging-Studien.
5. Bestimmung der T-Lymphozyten-vermittelte beta Zelltod mit Live Cell Imaging
6. Abrufen von Online-Zelle Bilder
Das Mikroskop ist mit einem motorisierten Bühne, die uns immer wieder zu erwerben Bilder an verschiedenen Orten aus den gleichen oder verschiedenen Kammern automatisch über den zeitlichen Verlauf des Experiments erlaubt ausgestattet.
7. Video-Konvertierung für die Veröffentlichung
8. Repräsentative Ergebnisse:
Abbildung 1 repräsentatives Ergebnis von CML Verwendung als Zielzellen primären Inseln aus immundefizienten NOD.Rag1-/ isoliert -. Mäusen und Milzzellen aus NOD.AI4α / β transgenen Mäusen. Ziele und Effektoren wurden co-kultiviert für 16 Stunden. Prozent spezifische Lyse erhöht als Effektor: Target-Verhältnis erhöht.
Video 1. Maus Beta-Zell-Linie NIT-1 war der mitochondrialen Membranpotentials Farbstoff TMRM (Red) gefärbt. Aktivierte autoreaktive CD8 + T-Zell-AI4 (grün gefärbt mit PicoGreen) wurden mit diesen NIT-1-Zellen bei E co-kultiviert: T-Verhältnis von 50:1. NIT-1 Mitochondrienmembranpotential DissipationTed allmählich während einer 400-Minuten Dauer, sondern nur in den Clustern, die mit grünen AI4 T-Zellen interagieren wurden. Klicken Sie hier, um Video anzuschauen .
Video 2. NIT-1-Zellen wurden wie in Video 1 und co-kultiviert mit PicoGreen gebeizt menschliche T-Zell-Linie Jurkat beschrieben gefärbt. NIT-1-Zellen konnten Mitochondrienmembranpotential durchdacht die Dauer von 400 Minuten aufrecht zu erhalten. Jurkat-Zellen nicht mit NIT-1-Cluster interagieren und daher nicht dazu veranlassen, zu töten. Klicken Sie hier, um Video anzuschauen .
Zytotoxische T-Zell-vermittelten beta Zelltod ist die wichtigste Pathophysiologie der T1D 5. CML-Assays mit 51 Cr Freisetzung ermöglichen es uns, den Grad der Effektor-Target-Reaktion 6 Studie. Allerdings ist der detaillierte Prozess und Wege der T-Zell-vermittelten Zelltod beta noch nicht vollständig verstanden. Da Mitochondrien entscheidend für Beta-Zell-Funktion und der Tod 7 sind, konzentrierten wir uns auf die mitochondriale Veränderungen während der visuellen CML. M...
Diese Arbeit wurde durch Zuschüsse der National Institutes of Health DK074656 und AI56374 (CEM), sowie die Juvenile Diabetes Research Foundation unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Name des Reagenzes | Firma | Katalog-Nummer | Kommentare (optional) |
---|---|---|---|
Cr-51 | Perkin Elmer | NEZ030500IMC | |
PBS | CellGro | 21-040-60 | |
Tetramethylrhodamin Methyl Ester (TMRM) | Invitrogen | T668 | |
PicoGreen | Invitrogen | P7581 | |
AI4 Mimotop | mimotopes.com | Aminosäuresequenz: YFIENYLEL | |
IL-2 | R & D | 485-MI | |
DMEM | Invitrogen | 11885 | |
FBS | HyClone | SH30071.03 | |
Bovine Serum Albumin | Sigma | A8412 | |
HEPES | CellGro | 25 bis 060-Cl | |
MEM Non-Essential Amino Acids | GIBCO | 11140 | |
Penicillin / Streptomycin | Zwillinge | 400-109 | |
Phenolrot-freiem DMEM | Sigma | D5303 | |
CO2-Inkubator | Thermo Fisher | HERAcell 150i | Steril gehalten für die Zellkultur |
Biologische Sicherheitswerkbank | Thermo Fisher | Forma 1440 | |
Einweg-Kultur Röhren, 6x50 mm Kalk-Glas | Fischer | 14 bis 958-A | |
Gamma Counter | Perkin Elmer | Wizard 1470 Automatic Gamma Counter | |
Konfokalen Mikroskop | Zeiss | LSM 510 Meta Confocal | Mit motorisierten Bühne und Live-Cell-Kammer |
Pipette (1 ml, 200 ul, 20 &mgr; l, 10 &mgr; l, 2μl) | Eppendorf | ||
Tubes (Amber) | Fischer | 50819772 | |
Zentrifuge | Sorvall Legend RT + | 75004377 | |
Hämazytometer | Fisher Scientific | 267110 | |
Aufrechte Mikroskope | Zeiss | Axioskop40 | |
NOD.Cg-Rag1 tm1Mom Tg (TcraAI4) 1Dvs/DvsJ Mäuse | The Jackson Laboratory | 004347 | |
NOD.Cg-Rag1 tm1Mom Tg (TcrbAI4) 1Dvs/DvsJ Mäuse | The Jackson Laboratory | 004348 | |
NOD-AI4α / β F1-Mäusen | N / A | N / A | Gezüchtet in UF Tierhaltung |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten