Hier beschreiben wir eine detaillierte Protokoll für die gleichzeitige Erzeugung von neuralen Vorläuferzellkulturen, entweder als Mono-oder haftNeuroSphären, aus der Subventrikularzone und Gyrus dentatus der einzelnen erwachsenen Mäusen.
Die Neurosphären Assay und die anhaftende Monoschichtkultur-System sind wertvolle Werkzeuge, um das Potential (Proliferation oder Differenzierung) von adulten neuralen Stammzellen in vitro zu bestimmen. Diese Assays können verwendet werden, um das Potenzial der Vorläuferzellen von genetisch unterschiedlichen oder unterschiedlich behandelten Tieren isoliert zu vergleichen, um die Wirkung von exogenen Faktoren auf neurale Vorläuferzellproliferation und Differenzierung zu bestimmen und um neurale Vorläuferzelllinien, die auf kontinuierliche Passagen untersucht werden können, zu erzeugen. Die Neurosphäre Assay wird traditionell für die post-hoc-Identifizierung Stammzellen verwendet, vor allem wegen der mangelnden endgültigen Marker, mit denen sie von primärem Gewebe isoliert werden und hat den großen Vorteil, dass eine schnelle Schätzung der Vorläuferzellzahlen im Hirngewebe von einzelnen Tieren. Adhärenten Monolayer-Kulturen hingegen sind nicht traditionell verwendet, um die Proliferation zwischen den einzelnen Tieren zu vergleichen, Da jede Kultur wird im Allgemeinen aus dem kombinierten Gewebe zwischen 5-8 Tieren begonnen. Allerdings haben sie den großen Vorteil, dass, anders als Neurosphären, einer überwiegend homogenen Population von Vorläuferzellen bestehen, und sie sind nützlich für die nach der Differenzierung in einzelne Zellen. Hier beschreiben wir im Detail die Erzeugung von Neuro Kulturen und zum ersten Mal, adhärenten Kulturen einzelner Tiere. Das hat viele wichtige Auswirkungen einschließlich gepaart Analyse der Proliferation und / oder Differenzierungspotenzial sowohl in der Subventrikularzone (SVZ) und Gyrus dentatus (DG) der behandelten oder genetisch unterschiedlichen Mauslinien, sowie eine signifikante Reduktion in der Tiernutzung.
Die Neurosphäre Assay 1,2 und die adhärenten Monolayer-Kultur 3,4, die beide in den frühen 1990er Jahren entwickelt, immer noch der Goldstandard in vitro neuronale Stammzellassays. In diesen Assays wird Primärgewebe Mikro von einer bestimmten Hirnregion seziert, dissoziiert in eine Einzelzellsuspension in Gegenwart von Mitogenen der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) und Fibroblastenwachstumsfaktor kultiviert-2 (FGF2) zu bilden, freischwimm Cluster (Neurosphären) oder adhärenten Monoschichten. Beide Systeme haben eine Reihe von Vor-und Nachteilen und reiflicher Überlegung sollte auf die Frage, die angesprochen werden, bevor eine oder das andere System gewählt wird, ist gegeben.
Neurosphären ermöglichen eine einfache Auslesen der Unterschiede in der Vorläuferzellzahl und Potenzial. Darüber hinaus sind auch Neurosphären ein nützliches Werkzeug zur Festlegung der inneren Zellen zu untersuchen, wenn sie von ihrem normalen Außenumgebung entfernt. Extrinsic Signale können durch einfaches Hinzufügen der Faktor von Interesse in das Wachstumsmedium und zur Quantifizierung der Anzahl und Größe der erzeugten Neurosphären untersucht werden. Der Hauptnachteil der Neurosphären ist jedoch, dass sie ihre eigene Nische bilden, wobei die Zellen in der Mitte der Neurosphären (besonders großen Neurosphären) wobei differenzierter als die auf der Oberfläche 5. Neurosphären enthalten eine Mischung von Stammzellen, Vorläuferzellen gebunden und differenzierten Zellen und die Zell-Zell-Wechselwirkungen in den Neurosphären wirken der Wartung der Stammzellen. Deshalb Neurosphären enthalten nur eine geringe Anzahl von wahren Stammzellen 6-8.
Adhärenten Monolayer-Kulturen bieten auch eine gute In-vitro-System, um in vivo die Proliferation zu modellieren. Adhärenten Kulturen, in denen die Zellen bleiben mehr getrennt und homogen ist, kann die heterogene Natur der Neurosphäre zu beseitigen. Unter diesen Wachstumsbedingungen die Vorläuferzellen vermehren rapidly und fast alle Zellen teilen und drücken die charakteristischen Marker Nestin neuralen Vorläufer, Sox2 und BLBP. Der Hauptnachteil der Monokultur-System im Vergleich zu der Neurosphäre Assay ist, dass einzelne Vorläufer abgeleitete Klone werden nicht beobachtet und quantifiziert werden.
Ein Nachteil der meisten Protokolle für beide Arten von Kulturen war die Notwendigkeit, eine relativ große Anzahl von Tieren zu verwenden, da die Ausbeute der Isolation Strategien oft schlecht gewesen. Zur gleichen Zeit hat sich gezeigt, dass adulte Neurogenese trägt zur Individualisierung des Gehirns 9, was die Notwendigkeit für individuelle Ex-vivo-Modelle. Diese Bedürfnisse können durch "One-Maus-ein-Kultur" Protokolle wie in diesem Bericht beschrieben erfüllt werden.
Die folgende Sicht Protokoll beschreibt die gleichzeitige Erzeugung von neuralen Vorläuferkulturen sowohl aus der SVZ und der GD der einzelnen Tiere entweder als haft monolayers oder als Neurosphären. Die Erzeugung von Kulturen von individuellen Tieren ist besonders nützlich, wenn Vergleiche zwischen den einzelnen behandelten Tier oder verschiedenen individuellen transgenen und Wildtyp-Mäusen erforderlich sind. Dieses Protokoll enthält detaillierte Anweisungen für die gleichzeitige Mikrodissektion der SVZ und der GD Regionen aus erwachsenen Mäusen, deren Dissoziation in einer Einzelzellsuspension, in-vitro-Kultur als entweder adhärenten Monolayer-Kulturen oder Neurosphären und Analyse von multipotentiality und langfristiges Potenzial, die zwei Kardinal Eigenschaften eines Knochen-fide-Stammzelle.
1. Basic Setup und Vorbereitung von Kulturmedium
2. Die Ernte der erwachsenen Maus Brains und SVZ / DG Mikrodissektionen
3. SVZ Gewebedissoziation
4. DG Gewebedissoziation
5. Erzeugung von adhärenten Monolayer-Kulturen
7. Differenzierung von adhärenten Monolayer-Kulturen
9. Passagieren der Neurosphären
Nachdem die primären Neurosphären wurden gezählt und ihre Größe aufgezeichnet sie über mehrere Passagen beginnen entweder mit einem einzelnen oder einer Neurosphäre Groß Kultur erweitert werden.
10. Differenzierung der Neurosphäre Kulturen
Primär oder agiert Neurosphären unterschieden multipotentiality zu bestimmen.
11. Immunfärbung von Neurosphäre und adhärenten Kulturen
Hinweis: Für die Färbung mit dem Antikörper O4 weglassen Triton aus den Sperr-und Färbeschritte und denken Sie daran, eine geeignete IgM Sekundärantikörper zu verwenden.
Obwohl die beiden neurogenen Regionen des adulten Maushirn enthalten beide neuralen Vorläuferzellen können diese Zellen sehr unterschiedlich verhalten, wenn sie in vitro kultiviert. Die adhärenten Monolayer-Kulturen von beiden Regionen erzielt erscheinen morphologisch (1A), aber die SVZ abgeleiteten adhärenten Kulturen vermehren sich schneller und müssen agiert werden im Durchschnitt 1-2 Tage früher als die von dem DG abgeleitet. Als Neurosphären, die SVZ abgeleiteten Vorläuferzellen schneller proliferieren und auch größer Neurosphären zu bilden (Fig. 1B) als die DG-abgeleiteten Vorläuferzellen (Fig. 1C). Während SVZ abgeleiteten Neurosphären werden in der Regel nach 6-7 Tagen in Kultur gezählt werden abgeleitet DG-Neurosphären in der Regel nach 10 bis 12 Tagen quantifiziert. Zusätzlich ist eine weit größere Anzahl von neuronalen Vorläuferzellen in der SVZ liegen im Vergleich zu der DG, wie durch die nahezu 10-fach höhere Anzahl von Neurosphären, die Gattungen sein kann bewiesenten aus der Region (SVZ: 1.173 ± 74,9 vs DG: 145,3 ± 26,4, p = <0,0001, n = 10 Tiere pro Gruppe; 2A).
Studien haben gezeigt, dass die Vorläuferzellen innerhalb des SVZ und DG reagieren auf verschiedene Reize. Die Vorläuferzellen in der DG durch bestimmte Typen von räumlichen Lernen und durch Reize wie Umwelt Anreicherung und Bewegung aktiviert, während die SVZ Vorläuferzellen werden durch Lernen und olfaktorische Geruchs Anreicherung aktiviert. In Übereinstimmung damit, einer von uns (TLW) zuvor gezeigt, dass die GD enthält eine Population von latenten Stamm-und Vorläuferzellen, die durch die Erregung aus 15-18 aktiviert werden können. Im Gegensatz dazu fanden wir, dass die SVZ Vorläuferzellen reagieren sehr unterschiedlich auf diesen Reiz, mit einer Abnahme der Neurosphäre Nummer in Reaktion auf depolarisierenden Stufen von KCl 17. Hier haben wir dieses Experiment wiederholt, Überzug Hälfte der isolierten Zellen aus der SVZ und der GD ind abgeleitetividual Tiere in depolarisierende Ebenen der KCl und die andere Hälfte in Steuer KCl Ebenen. Wir zeigen, wie früher, dass, während die DG-Vorläuferzellen werden durch Depolarisation (101,2 ± 17,4 vs 184,8 ± 12,5, p = 0,005, n = 5 Tiere) aktiviert ist, ist die Verbreitung der SVZ-abgeleiteten Zellen in der Tat deutlich gesunken ( 368,0 ± 62,9 vs 266,6 ± 41,6, p = 0,02, n = 5 Tiere; 2B).
Um langfristige Potenzial, einer der Kardinal für einen wahren Stammzelle, Einzelneurosphären oder adhärenten Monolayer-Kulturen bestätigen muss in der Lage erweiterte Expansion dh über mindestens 10 Passagen sein. Bei jedem Durchgang nach der Herstellung einer Einzelzellsuspension, die Anzahl der Zellen wird gezählt, und die Falte Expansion berechnet. Die theoretische Gesamt Zelle wird dann durch Multiplikation des fache Expansion in diesem Durchgang durch die theoretische Gesamt aus dem vorherigen Durchgang berechnet. Dies ist disp als Liniendiagramm mit der Anzahl Durchgang gelegt aufgetragen gegen den log10 der theoretischen Gesamtzellzahl (siehe Beispiel 3). Um multipotentiality bestätigen können beide Monolayer-Kulturen und Neurosphären durch Mitogen Rückzug differenziert und gezeigt Vorrücken in beiden Neuronen geben, und Glia (Abbildung 4).
.. Abbildung 1 Erwachsener Maus Vorläuferzellen können als adhärente Monolayer-Kulturen (A) oder als Neurosphären (: SVZ, C: B DG) kultiviert werden. Maßstabsleiste ist 50 mm Klicken Sie hier für eine größere Ansicht.
load/51225/51225fig2highres.jpg "src =" / files/ftp_upload/51225/51225fig2.jpg "/>
Abbildung 2. Deutlich mehr Neurosphären werden von der SVZ erzeugt im Vergleich zu der DG von einzelnen Mäusen (A). Die SVZ und die GD-Vorläuferzellen reagieren unterschiedlich auf die in-vitro-Depolarisation (B).
3. Um Langzeitpotenzierung bestätigen, werden Neurosphären über 10 Passagen erweitert.
Abbildung 4. Neurosphären kann in bIII-rohr differenziert werdenlin + Neuronen (A: rot), GFAP + Astrozyten (A: grün), O4 + Oligodendrozyten (B: rot) und MAP2ab + Neuronen (C: rot). Klicken Sie hier für eine größere Ansicht.
Dieser Beitrag stellt ein ausführliches Protokoll für die Einleitung von neuralen Vorläufer Kulturen, sowohl als Monoschichten haft und Neurosphären, von den beiden großen neurogenen Regionen des adulten Gehirn der Maus. Es gibt eine Anzahl wichtiger Punkte, die, wenn versucht wird diesen beiden Kultursystemen gehalten werden müssen. Zum einen ist die Wahl der Dissoziation Verfahren sehr wichtig und ist gewebeabhängig. In unseren Händen, 0,05% Trypsin-EDTA sehr effektiv für die Dissoziation des SVZ Gewebe und führt zu einer höheren Anzahl von Neurosphären als bei Verwendung einer Papain-Spalttechnik basiert. Für die Dissoziation von DG Gewebe jedoch empfehlen wir dringend eine Papain-basierten Ansatz Dissoziation. Beim direkten Vergleich der beiden Methoden auf Dissoziation DG Gewebe beobachteten wir eine deutlich geringere Ausbeute der lebensfähigen Zellen und ca. 10-fach weniger Neurosphären bei der Verwendung von Trypsin. Dieser Unterschied in der Dissoziation kann durch den Unterschied in der Gewebe compositio seinn zwischen den beiden Regionen. Die kompakte Gewebe des DG ist durch umfangreiche Neuropil umgeben und umfangreiche Schäden zellulärer Prozesse während Dissoziation auftreten.
Ein zweiter wichtiger Punkt ist, dass, während der Neurosphäre Assay kann sinnvoll sein, quantitative Aussagen über die Anzahl der Vorläuferzellen in einem bestimmten Gewebeprobe Gegenwart zu machen, einige Vorsicht ist jedoch bei der Interpretation dieser absoluten Zahlen verwendet werden. Fusion von Neurosphären kann ein wichtiger Störfaktor sein. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Neuronen sind sehr beweglich und kann auch unter welche angeblich "klonalen" Bedingungen 7,19 verschmelzen. Die daraus resultierende Neurosphäre Frequenz kann sehr abhängig von Faktoren, einschließlich der mittelfristigen Komponenten, Verfahren der Präparation und der Dissoziation Prozess sein. Auch zwischen erfahrenen Hand gewisse Variation in der Anzahl der Neurosphären von angeblich identischen Proben erzeugt ist offensichtlich (siehe 1A.) Mehr nützlich, ist ein direkter Vergleich der Vorläuferfrequenz zwischen zwei gegebenen Proben (dh Steuer vs behandelt oder Wildtyp-vs-Knock-out) von der gleichen Person in einem einzigen Experiment behandelt, sondern als eine quantitative Aussage der Gesamt Vorläufer-Zellzahl.
Bei der Entscheidung, welche der beiden Kulturverfahren am besten geeignet für ein bestimmtes Experiment ist es wichtig zu beachten, dass diese beiden Kultursysteme unterscheiden sich in der Homogenität der erzeugten Zelltypen. Im Vergleich zu vermehren adhärenten Zellkulturen, die eine ziemlich homogene Vorläuferzellpool (~ 98% der Zellen sind Sox2 +) zeigen 20 sind Neurosphären heterogener und enthalten sowie wuchernden Vorläuferzellen differenzierten Neuronen und Astrozyten 21,22. Es ist wichtig, dass die Neurosphären sind nicht für längere Zeiträume zwischen den Kanälen größer ist als die kultivierten Neurosphären werden, desto wahrscheinlicher ist es, um differenzierte Zelltypen in ihrem Kern zu finden.
Wir initiieren traditionell adhärenten Mono neuralen Vorläuferkulturen aus dem DG Gewebe zwischen 5-8 Mäusen. Deshalb, wenn Sie versuchen, die adhärenten Monolayer-Kulturen von der DG oder SVZ von einem einzigen Mausklick zu etablieren, muss die Sorgfalt während der Gewebedissoziation Verfahren, um zu treffen, um übermäßigen Zelltod durch über Verreiben des Gewebes zu vermeiden, oder sich verlängert Zeit zwischen der Präparation und letzten Kultivierungsschritte. Dieses Protokoll beschreibt zum ersten Mal die Erzeugung von adhärenten Monovorläuferkulturen vor der SVZ und DG einzelner Tiere. Es gibt viele Fälle, in denen der Vergleich der Vorläufer Proliferation und Differenzierung muss auf einem einzigen Tier Basis erfolgen. Dazu gehören die Möglichkeit, direkt zu vergleichen, die DG und SVZ der einzelnen Tiere mit gepaart Statistiken und Daten zur Kultur mit individuellen Verhaltens-oder physiologische Daten 9 koppeln. Einzeltier Kulturen auch alNieder der Einsatz von transgenen Tieren selten, wo alterspass einen Pool von 5-8 Spendern pro Kultur nicht möglich ist, sowie einzigartige Tiere (zB F2 oder Kreuze aus gezüchteten Tieren) für genetische Assoziationsstudien.
Die Autoren haben nichts zu offenbaren.
TLW wurde durch ein Marie-Curie-Fellowship International Eingehendes unterstützt. Diese Arbeit wurde auch von der Grundlagen institutionellen Förderung finanziert, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Finanzierung und teilweise mit Unterstützung von Schwerpunktprogramm (SFB) 655 bis GK. Die Autoren bedanken sich bei Anne Karasinsky für die Pflege und Wartung aller in dieser Studie verwendeten Tiere und Odette Leiter, Susann Ruhwald, Fanny Böhme und Richard Wetzel für die Zellkultur und Mikroskopie Unterstützung danken.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
CONSUMABLES | |||
poly-D-lysine | Sigma | P7280-5MG | |
laminin | Roche | 11243217001 | |
glass pastuer pipettes | Volac | BS5732 | |
DMEM:F12 (1:1) 1X | Life Technologies | 21331-020 | |
Neural Basal Medium (1X) | Life Technologies | 21103-049 | |
B27 supplements (50X) | Life Technologies | 17504-044 | |
Glutamax | Life Technologies | 35050-038 | |
Heparain | Sigma | H3393 | |
Penacillin/Streptomycin | Life Technologies | 15140-122 | |
EGF | PeproTech | AF-100-15 | |
bFGF | PeproTech | 100-18B | |
0.05% trypsin-EDTA | Life Technologies | 25300-054 | |
trypsin inhibitor | Sigma | T6522 | |
DNaseI | Roche | 10104159001 | |
Accutase | PAA | L11-007 | |
Papain | Worthington | LS003120 | |
Dispase | Life Technologies | 17105-041 | |
Percoll | GE Healthcare | 17-0891-02 | |
HBSS (with Calcium & Magnesium) | Life Technologies | 14025-050 | |
Glucose | Roth | X997.2 | |
HEPES | Sigma | H3375-500G | |
NaHCO3 | Merck | K39347429847 | |
1mL syringes | Braun | 2016-10 | |
27 Gauge needles | Braun | 4657705 | |
scalpels (#22 disposable) | Braun | BA222 | |
Dumont #7 forceps | FST | 11271-30 | |
Dumont 5/45 forceps | FST | 11251-35 | |
scissors | FST | 14060-10 | |
Iris spatula | FST | 10093-13 | |
70% ethanol | |||
PBS | Life Technologies | 14040-091 | |
flasks/well plates | TPP | 92696 | |
PFA (4%) | Sigma | P6148 | |
hemocytometer | Marienfeld | 650010 | |
trypan blue (0.4%) | Sigma | T8154 | |
NDS | Millipore | 530 | |
TritonX-100 | Sigma | T9284 | |
mouse monoclonal bIII-tubulin antibody | Promega | G712A | |
rabbit polyclonal glial fibrillary acidic protein antibody | Dako | 20334 | |
O4 | R & D systems | MAB1326 | |
Map2a+b | Sigma | M1406 | |
donkey anti-mouse Cy3 antibody | Jackson ImmunoResearch | 715-505-151 | |
donkey anti-rabbit Alexa488 | Dianova | 711-545-152 | |
4,6-diamidino-2-phenylindole (DAPI) | Invitrogen | 861405 | |
Aqua Polymount | Polysciences Inc | 18606 | |
10 ml Combi tips | eppendorf | 30089677 | |
plastic 10ml and 25mL serological pipettes | Corning | 4488/4489 | |
EQUIPMENT | |||
Pipetboy | Integra biosciences | 521942 | |
multidoser pipette | eppendorf | ||
37C waterbath | |||
dissecting microscope | |||
37C:5%Co2 incubator | |||
centrifuge | eppendorf | 5810R |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten