Method Article
Dichloro {bis [1,1 ', 1'' - (phosphinetriyl) tripiperidine]} Palladium [(P (NC 5 H 10) 3) 2 Pd (Cl) 2] (1) ist ein leicht zugänglich, billig und Luft stabil, aber sehr aktiven Katalysator Heck mit einer ausgezeichneten Verträglichkeit mit funktionellen Gruppen, die effizient arbeitet unter milden Reaktionsbedingungen, um die Kupplungsprodukte in sehr hohen Ausbeuten.
Dichloro-bis (Aminophosphan)-Komplexe von Palladium der allgemeinen Formel [({P (NC 5 H 10) 3 - N (C &sub6; H 11) n}) 2 Pd (Cl) 2] (wobei n = 0-2 ), gehören zu einer neuen Familie von leicht zugänglich, sehr billig, und Luft stabil, aber sehr aktiven und universell einsetzbar CC Kreuzkupplungskatalysatoren mit einer ausgezeichneten Verträglichkeit mit funktionellen Gruppen. Dichlor {Bis-[1,1 ', 1'' - (phosphinetriyl) tripiperidine]} palladium [(P (NC 5 H 10) 3) 2 Pd (Cl) 2] (1), die mindestens stabilen Komplex in dieser Reihe zu Protonen, z. B. in Form von Wasser, ermöglicht eine entspannte Nanopartikelbildung und damit erwies sich als der aktivste Katalysator Heck in dieser Serie bei 100 ° C und ist ein sehr seltenes Beispiel für eine effektive und vielseitige Katalysatorsystem, das effizient arbeitet unter milden Reaktionsbedingungen. Schnelle und vollständige catalyst Abbau unter Aufarbeitungsbedingungen in Phosphonate, Piperidinium-Salze und andere, palladiumhaltigen Zersetzungsprodukte gewährleisten eine leichte Trennung der Kupplungsprodukte aus Katalysator und Liganden. Die einfache, billige und schnelle Synthese von 1,1 ', 1 "- (phosphinetriyl) tripiperidine bzw. 1, die einfache und bequeme Nutzung sowie seine ausgezeichnete katalytische Leistung in der Heck-Reaktion bei 100 ° C 1 bis zu einer die schönsten und grünsten Heck-Katalysatoren zur Verfügung.
Wir stellen hier die visualisierten Protokolle für den Liganden-und Katalysatorsynthesen sowie die Reaktionsprotokoll für Heck-Reaktionen bei 10 mmol-Maßstab durchgeführt bei 100 ° C und zeigen, dass dieser Katalysator eignet sich für den Einsatz in organischen Synthesen.
Palladium-katalysierte CC-Kreuzkupplungsreaktionen, die durch die Vergabe des Nobelpreises für Chemie im Dezember 2010 bestätigt wurden, gehören heute zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die zielgerichtete Synthese komplexer organischer Moleküle in allen Forschungsbereichen und Industriesegmente. Die Mizoroki-Heck-Reaktion ermöglicht beispielsweise die Kopplung von Olefinen mit Arylhalogeniden in Gegenwart einer Base und ist heute die am meisten verbreitete Methode zur Herstellung von Vinylbenzole (Abbildung 1). Die Heck-Reaktion wurde gezeigt, dass eine breite Anwendung in beiden finden, Totalsynthese von Naturstoffen in der Wissenschaft und Synthese in der pharmazeutischen und agrochemischen Industrie 10.1.
Fig. 1 ist. Allgemeine Heck-Kreuzkupplungsreaktion zwischen einem Arylbromids und einem Olefin. Klicken Sie hier für eine größere Ansicht.
Taxol, ein Mitoseinhibitor in der Krebs-Chemotherapie verwendet, Singulair, ein Asthma-Medikament und das Herbizid Prosulfuron sowie Cyclotene ein Monomer für die elektronischen Hochleistungsharze sind Beispiele, die erfolgreich vorbereitet haben, mit einem Heck-Mizoroki Kreuzkupplungs Schritt in ihrer Synthesen (2) 11-14.
2. Beispiele für industriell relevante organische Verbindungen mit einem Palladium-katalysierte Heck-Kreuzkupplungsreaktion als Schlüsselschritt in der Synthese.ghres.jpg "TARGET =" _blank "> Klicken Sie hier für eine größere Ansicht.
Auch wenn die jüngsten Entwicklungen haben deutlich die Aktivität der Katalysatoren 15-29 Heck erhöht, eine typische Reaktion Protokoll mit Arylbromiden als Substrate hohe Reaktionstemperaturen (140 ° C), Katalysator im Bereich von 1 mol% und Reaktionszeiten von bis bedarf noch bis 24 Stunden. Darüber hinaus sind modifizierte Reaktionsbedingungen, einschließlich der Reaktionstemperatur, der Katalysatormenge, Basen, Lösungsmittel und Additive, z. B. gemeldet werden, was bedeutet, dass diese Protokolle nur selten ihre Anwendung bei organischen Synthesen finden wegen Mangel an Allgemeingültigkeit. Außerdem sind die meisten Katalysatoren erfordern mehrere Reaktionsschritte für die Synthese und daher zeitaufwendig und Nieder ergibt. Zusätzlich sind inerten Atmosphäre-Techniken und teure Ausgangsmaterialien schlechte Stabilität oft für ihre Herstellung verwendet werden. Dies bezieht sich auf die Notwendigkeit von neuen und verbesserten, billig und leicht zugänglich, sTisch und grün, sondern reaktiv und allgemein gültigen Heck-Katalysatoren mit hoher Toleranz gegen funktionelle Gruppen, die effizient und zuverlässig arbeitet bei geringer Katalysatorbeladung mit allgemein gültigen Reaktionsprotokolle.
Dichloro-bis (Aminophosphan)-Komplexe von Palladium wurden vor kurzem als leicht zugänglich, billig und Luft stabil, aber sehr aktiven CC Kreuzkupplungskatalysatoren mit ausgezeichneter Verträglichkeit mit funktionellen Gruppen von 30 bis 34 eingeführt, von denen Dichlor {bis [1,1 ', 1' '- (phosphinetriyl) tripiperidine]} palladium [(P (NC 5 H 10) 3) 2 Pd (Cl) 2] (1) erwies sich als sehr leistungsfähig, zuverlässig und vielseitig Heck-Katalysator, der effizient arbeitet bei 100 ° C . 1 35 wurde quantitativ innerhalb von nur wenigen Minuten mit der Behandlung von THF Suspensionen von [Pd (Cl) 2 (cod)] (cod = Cycloocta-1 ,5-dien) mit 1,1 ', 1'' vorbereitet - (phosphinetriyl ) tripiperidine unter Luftatmosphäre bei 25 °C. 1,1 ', 1'' - (phosphinetriyl) tripiperidine wurde die jeweilige Ligandensystem in einem Schritt durch die tropfenweise Zugabe eines Überschusses Piperidin gekühlt Diethylether Lösungen von PCl 3 erreicht. Die Substratkosten für die Herstellung von 1,1 ', 1'' - (phosphinetriyl) tripiperidine für 1 g Palladium-Vorläufer ist weniger als 1 € (von den Katalogpreisen eines Chemikalienlieferanten geschätzt) und daher sehr günstig.
3. Synthese von Dichlor {bis [1,1 ', 1'' - (phosphinetriyl) tripiperidine]} Palladium [(P (NC 5 H 10) 3) 2 Pd (Cl) 2] (1). Klicken Sie hier für eine größere Ansicht .
Darüber hinaus trotz der simple und billige Synthese von 1 und seine ausgezeichnete katalytische Leistung, die Zugabe von wässriger Salzsäure (Aufarbeitungsbedingungen), um eine schnelle und vollständige Zersetzung des Katalysators, unter Bildung von Phosphonat-, Piperidinium-Salz, und unlösliche Palladium enthaltenden Zersetzung führen Produkte, die sich leicht aus den Kupplungsprodukten abgetrennt werden. Dies ist eine oft ignoriert, aber sehr wichtiges Thema, um (von ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten) berücksichtigt werden und ist von besonderer Bedeutung für die Herstellung von pharmazeutisch relevanten Verbindungen.
1. Ligandensynthese (1,1 ', 1'' - (Phosphinetriyl) tripiperidine)
2. Katalysator-Synthese (Dichloro-bis {[1,1 ', 1'' - (phosphinetriyl) tripiperidine]} Palladium)
3. Heck Reaktion von [(P (C 5 H 10 N) 3) 2 PdCl 2] katalysierte (1)
Die oben beschriebene Reaktion Protokoll erfolgreich mit Styrol (a), 1-Ethenyl-3-nitrobenzol (b), 1-Chlor-3-Ethenylbenzol (c), 1-Ethenyl-4-methoxy-benzol (d) und 4-ethenylpyridine angewendet (e) sowie N, N-Dimethylacrylamid (f), 4-Acryloylmorpholin (g) und Butylacrylat (h) als Kupplungspartner. Tabelle 1 zeigt eine Auswahl der zuletzt hergestellten Kreuzkupplungsprodukte und vermittelt einen Eindruck über die Rahmen dieses Protokoll. 35. Die Kupplungsprodukte werden sauber gebildet (Abbildung 4) und in der Regel in sehr guten Ausbeuten in angemessenen Reaktionszeiten erhalten. Das E-Isomer der arylierten Olefinen oft ausschließlich ausgebildet.
1444fig4highres.jpg "src =" / files/ftp_upload/51444/51444fig4.jpg "/>
4. Gaschromatogramme aus Reaktionsgemischen der Heck-Reaktion von Ethyl-4-brombenzoat und Styrol in Gegenwart von ~ 10 mol% Tetrabutylammoniumbromid und 0,05 Mol-% Katalysator aufgezeichnet bei 100 ° C in DMF, die den zeitabhängigen Produktbildung. Hinweis daß die Reaktionszeit ist geringfügig im Vergleich zu den in Tabelle 1 angegebenen Daten verlängert. Dies ist durch regelmäßige Probennahme. Klicken Sie hier für eine größere Ansicht.
Dementsprechend 1 ist eine billige, leicht zugänglich und grün, stabil und daher praktisch, aber hochreaktiven Heck-Katalysator mit hoher Toleranz gegen funktionelle Gruppen, die effizient und zuverlässig arbeitet bei geringer Katalysatorbeladung (0,05 mol%) mit einem leicht anpassungsfähig und robust Reaktionsprotokoll .
.. Tabelle 1 Heck-Kreuzkopplungsreaktionen zwischen Artikel von Arylbromiden und verschiedenen Olefinen, katalysiert durch 1 abgeleitet Reaktionsbedingungen: 1,0 mmol Arylbromid, 1.5 mmol Olefin, 2.0 mmol K 2 CO 3, 2,5 ml NMP, Tetrabutylammoniumbromid (10 mol in Lösung (THF)%), Katalysator (0,05 Mol-%) zugegeben, Reaktion bei 100 ° C durchgeführt wird unter N 2-Atmosphäre. Die Umsätze und Produktverhältnisse (trans / gem / cis) werden mittels GC / MS bestimmt und sind auf Arylbromids basiert. Isolierte Ausbeuten sind in Klammern angegeben. [A] DMF als Lösungsmittel verwendet. Klicken Sie hier für eine größere Ansicht.
Palladium-Nanopartikel sind die katalytisch aktive Form von 1 in the Heck-Reaktion. Daher müssen immer größere Mengen an Katalysator nicht verbessern, sondern kann die Leistung des Katalysators durch die Bildung von inaktiven Palladium-Schwarz senken.
Tetrabutylammoniumbromid ist bekannt, zur Stabilisierung von Nanopartikeln und war (im Gegensatz zu den Heck-Reaktion bei 140 ° C durchgeführt) essentiell als Additiv für die sichere Überführung der Substrate in der Kreuzkupplungsprodukte mit 1 bei 100 ° C 35 sein.
Die besten Ergebnisse wurden mit DMF erreicht, wenn elektronisch aktivierten oder nicht aktivierten Arylbromiden wurden angewandt, um A2 zu geben, a5, a6, a7, a13, a17, a18, b1 und h4, zum Beispiel (Tabelle 1). NMP wurde jedoch gefunden, daß das Lösungsmittel der Wahl sein, wenn deaktiviert elektronisch und sterisch gehinderte oder heterocyclische Arylbromide mit Alkenen verbunden. Beispiele sind die Herstellung von a9, a12, a14, c3, d3, d4, E2, E3, F2, F4,g3, g4, h5, h6 und (Tabelle 1).
Dichloro {bis [1,1 ', 1'' - (phosphinetriyl) tripiperidine]} Palladium (1) ist ein sehr billig und leicht zugänglich, Luft stabil und hochaktive Katalysator Heck mit einer ausgezeichneten Verträglichkeit mit funktionellen Gruppen, die effizient arbeitet unter milden Reaktions Bedingungen, um die Kupplungsprodukte sauber in sehr hohen Ausbeuten. Die ausgezeichnete katalytische Aktivität (und allgemeine Anwendbarkeit) von 1 ist aufgrund der einzigartigen Eigenschaften der Aminophosphine: während die sterischen als auch die σ-Donorstärke Aminophosphane ist im wesentlichen die gleiche im Vergleich zu ihren Phosphin-basierten Analoga vergleichbarem n - Aktivität wurden für die Komplexe des Typs [(P {(NC 5 H 10) 3 gefunden (C 6 H 11) n}) 2 Pd (Cl) 2] (n = 0-3; Abbildung 3) in Kreuzkupplungsreaktionen, bei denen molekulare Mechanismen wirksam sind. Auf der anderen Seite, die labileCharakter der PN-Bindungen in Aminophosphine (Empfindlichkeit gegenüber Protonen, in Form von Wasser zB) bietet die Möglichkeit, die Bildung von Palladium-Nanopartikeln wirksam zu kontrollieren: Immer mehr PN-Bindungen in den Liganden nacheinander erleichtert deren wasserinduzierten Abbau und damit die Bildung von Nanopartikeln von den entsprechenden Komplexen. Dementsprechend kann, da Palladium-Nanopartikel sind die katalytisch aktive Form 1 in der Heck-Reaktion 35, wie durch sigmoiden Kinetik förmigen 36, 37 oder die effiziente Hemmung der Katalyse nach der Zugabe von einem großen Überschuss an metallischem Quecksilber zu Reaktionsgemischen von Arylbromid angegeben, Olefin und Katalysator, beispielsweise 38, als auch deren Nachweis durch Analyse der Reaktionsgemische von Ausführungs Heck-Kreuzkupplungsreaktionen mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) mit einer energiedispersiven Röntgenanalyse (EDX)-Analysator 35, Substitution von 1 ausgestattet , 1 ', 1'' - (phosphinetriyl) tripiperidine von 1,1 '- (cyclohexylphosphinediyl) dipiperidin), 1 - (dicyclohexylphosphinyl) piperidin) oder tricyclohexylphosphin, die nacheinander die komplexe Stabilität und damit erhöht, verzögert die (Wasser-induziert) Bildung von Nanopartikeln davon. Als Folge, während Dichloro-bis (1 - (dicyclohexylphosphinyl) piperidin) palladium ist der Katalysator der Wahl in der Heck-Reaktion bei 140 ° C durchgeführt wird, wurde die höchste katalytische Aktivität für Dichlor {Bis-[1,1 ', 1 erhaltene '' - (phosphinetriyl) tripiperidine]} palladium [(P (NC 5 H 10) 3) 2 Pd (Cl) 2] (1) bei 100 ° C, der mindestens stabile Komplex in dieser Reihe.
Abbildung 5. Die Wirkung von Liganden Zusammensetzung Dichlor {Bis (Aminophosphan)} palladium mit der allgemeinen Formel [({P (NC 5 H 10) 3 - n (C 6 H 11) n}) 2 Pd (Cl) 2] (n = 0-2) auf die Komplexstabilität und somit auf die Leichtigkeit der (Wasser-induzierte) Nanopartikelbildung und damit ihre katalytische Aktivität unter milden Reaktionsbedingungen in der Heck-Kreuzkupplungsreaktion. Klicken Sie hier für eine größere Ansicht.
Auch wenn die oben beschriebenen Synthesen sowie die Heck-Reaktion Protokolle sind geradlinig, sind einige der häufigsten Fehlerbehebungsverfahren: (a) sicherstellen, dass die Tetrabutylammoniumbromid neu gekauft oder richtig gelagert (Tetrabutylammoniumbromid ist hygroskopisch), (b) stellen Sie sicher, dass trockene Lösungsmittel sind für die Ligandensynthese, wenn kleine Mengen des Liganden wurden hergestellt, verwendet wird, stellen (c) ist sicher, dass einentweder frisch zubereitet oder unter einer inerten Atmosphäre gelagert, (d) sicherstellen, dass der NMP oder DMF werden neu gekauft, (e) stellen Sie sicher, dass die Chemikalien sind entweder neu gekauft oder richtig gelagert wird, (f) otro alle Glaswaren und kühl unter Vakuum.
Die Autoren haben nichts zu offenbaren.
Finanzielle Unterstützung von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sowie des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gestattet.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Phosphorous trichloride | Sigma-Aldrich | 157791 | Reagent Plus, 99% |
Piperidine | Sigma-Aldrich | 104094 | Reagent Plus, 99% |
Dichloro(1,5-cyclooctadiene)palladium(II) | Sigma-Aldrich | 275891 | 99% |
Styrene | Sigma-Aldrich | S4972 | Reagent Plus, contains 4-tert-butylcatechol as stabilizer, ≥99% |
1-Bromo-4-phenoxybenzene | Sigma-Aldrich | B65209 | 99% |
Tetrabutylammonium bromide | Acros Organics | 185680025 | +99% |
Potassium carbonate | Sigma-Aldrich | 347825 | Reagent grade, ≥98%, powder, -325 mesh |
Silica gel | Merck | 107734 | Silica gel 60 (0.063-0.2 mm), for column chromatoraphy |
Diethyl ether | Sigma-Aldrich | 673811 | Anhydrous, ACS reagent, ≥99.0%, contains BHT as inhibitor |
Tetrahydrofuran (THF) | Sigma-Aldrich | 186562 | anhydrous, contains 250 ppm BHT as inhibitor, ≥99.9% |
Pentane | Sigma-Aldrich | 158941 | reagent grade, 98% |
N-Methyl-2-pyrrolidone (NMP) | Sigma-Aldrich | M79603 | Reagent Plus, 99% |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten