Method Article
Hier wird ein Verfahren für die Festlegung der systemischen Infektion in der neonatalen Ratten mit Kulturen von Escherichia coli K1 beschrieben. Diese nichtinvasive Vorgehensweise erlaubt Besiedlung des Magen-Darm-Trakt, die Translokation des Erregers in den systemischen Kreislauf, und das Eindringen des zentralen Nervensystems in den Plexus choroideus.
Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Wirtstier und bakterielle Erreger ist nur dann sinnvoll, wenn die Infektionsmodell verwendet repliziert die wesentlichen Merkmale des natürlichen Infektion. Dieses Protokoll beschreibt Verfahren für die Festlegung und Bewertung der systemischen Infektion aufgrund neuropathogenic Escherichia coli K1 in der neonatalen Ratten. Colonization des Gastrointestinaltraktes eine Verbreitung des Erregers entlang der gut-Lymph-Blut-Hirn-Verlauf der Infektion und das Modell zeigt starke Altersabhängigkeit. Ein Stamm von E. coli O18: K1 mit erhöhter Virulenz für den neugeborenen Ratten produziert außergewöhnlich hohen Raten der Kolonisation, Translokation in den Blutabteil und Invasion der Hirnhäute folgenden, durch das Adergeflecht. Wie in dem menschlichen Wirt, wird das Eindringen des zentralen Nervensystems durch lokale Entzündung und einer fest Letalausgang begleitet. Das Modell ist aus bewährten Werkzeug für Studien des Mechanismusder Pathogenese, für die Bewertung der therapeutischen Interventionen und für die Beurteilung der bakteriellen Virulenz.
Systemischen bakteriellen Infektionen sind eine große Bedrohung für das Wohlergehen und das Überleben des Neugeborenen; Frühgeborene sind besonders gefährdet. Neonatalen bakteriellen Meningitis (NBM), häufig mit bakterieller Sepsis, weiterhin eine signifikante Quelle von Mortalität und Morbidität in den ersten Lebenswochen und das Problem wird durch die ständige Weiterentwicklung der Beständigkeit gegen Frontantibakterielle Medikamente 1,2 verstärkt. Ein Fall von NBM ist ein medizinischer Notfall, der eine hohe medizinische, soziale und wirtschaftliche Belastung 3 trägt; Folglich besteht ein dringender Bedarf für neue Therapeutika und insbesondere neuartige prophylaktische Strategien, um die Last der Infektion. Einige Features von NBM sind ungewöhnlich: in der entwickelten Welt, sind Escherichia coli und Streptokokken der Gruppe B für die große Mehrzahl der Fälle und der Fähigkeit dieser Stämme zu NBM entlocken verantwortlich ist fast immer mit der Gegenwart eines Schutz Polysaccharid ca zugeordnetpsule dass der Erreger ermöglicht, Immunerkennung entziehen Prozesse 4. Ein sehr hoher Anteil (80 - 85%) der neuroinvasive E. coli exprimieren das K1-Kapsel 5,6, eine α-2,8-verknüpfte Poly-Sialinsäure-Polymer, das strukturell identisch mit Modulatoren der neuronalen Plastizität 7 Host ist.
Die Bewertung neuer Therapeutika und Prophylaxe für NBM und zugehörige Bakteriämie und Sepsis würde klar von einer robusten Tiermodell der Infektion, die die wichtigsten Merkmale der Krankheit im menschlichen Neugeborenen nachahmt, insbesondere die starke Altersabhängigkeit und dem natürlichen Weg der Infektion profitieren . Eine breite Palette von Modellen für Gram-positive und Gram-negative bakterielle Meningitis stehen 8,9 und diese haben unser Wissen über Pathogenese, Pathophysiologie und Behandlungsmöglichkeiten in dieser Infektionen erheblich erweitert. So experimentellen Infektionen bei Ratten, Mäuse, Kaninchen und Affen wurden verwendet, um Meningitis sowohl in der n studiereneonate und die Erwachsenen. Allerdings sind viele dieser Modelle verwenden direkte intracisternal oder subkutane Injektion von Bakterien für die Initiation der Infektion, eine künstliche Pathogenese durch Umgehen natürlichen Prozesse der Verbreitung von der Stelle der Kolonisation. In einigen Fällen sind diese Methoden der Inokulation führte zu signifikanten Veränderungen in der Pathologie; beispielsweise subkutaner Verabreichung von E. coli K1-Stämme hob die Altersabhängigkeit mit der natürlichen Infektion assoziiert, Herstellung Bakteriämie und Invasion des zentralen Nervensystems (ZNS) in beiden Neugeborenen und Erwachsenen 10. Prädisposition für E. coli NBM hängt entscheidend vertikale Übertragung des Erregers von der Mutter auf das Kind bei oder kurz nach der Geburt 11. Maternale E. coli K1 Bakterien besiedeln den Neugeborenen gastrointestinale (GI-Trakt) 11-13, die steril bei der Geburt ist, aber schnell erwirbt einen komplexen Mikrobiota 14. In kolonisierten Neugeborenen, E. coliK1 Bakterien haben die Fähigkeit, aus dem Darmlumen in den Blutkreislauf vor Eintritt in das CNS durch die Blut-Hirn- oder Blut-Liquor-Schranken 9,15 translozieren. Das Design der robusten Modelle der experimentellen Infektion sollte diese Details zu berücksichtigen.
Obwohl Mäuse wurden weit verbreitet für die Untersuchung von einigen Formen der bakteriellen Meningitis 8 verwendet werden, sind sie für die Untersuchung der neonatalen Infektionen geeignet, sie werden durch eine systemische Infektion überwältigt und nicht die starken Altersabhängigkeitscharakteristik des menschlichen Säuglingen 16 zeigen. Ferner α-Defensine, Schlüssel Peptide der GI-Trakt Schutz gegen systemische Invasion durch E. coli K1 17 sind stark in Paneth-Zellen und Neutrophile in Menschen und Ratten, aber nicht in Mäusen 18 ausgedrückt. Es ist ein bemerkenswertes Maß an Überschneidungen, Redundanz und Heterogenität in der Maus Defensin und verwandte cryptidin Gene nicht in anderen eine gefundenimals 19. Die neugeborenen Ratten wurde ursprünglich von Moxon 20 verwendet und Mitarbeiter, um die Pathogenese der Haemophilus influenzae Meningitis folgenden intranasale Impfung zu untersuchen, die Replikation der natürlichen Standort der Kolonisation dieser neonatalen Krankheitserreger im menschlichen, und anschließend für altersabhängige E. angepasst coli K1 Bakteriämie und Meningitis. Bortolussi et al. 21 Arbeitnehmer intraperitoneale Injektion des bakteriellen Inokulums auf eine Infektion auszulösen, aber der Schlüsselstudie von Glode und Mitarbeiter 22 verwendete orale Magen Fütterung, um die natürlichen Infektionsweg nach GI Kolonisierung parallel. Da die Magensonde kann Schleimhautoberflächen beschädigen, wurde das Verfahren verfeinert werden, um Zufuhr des Inokulums in den Neugeborenen 23 umfassen. Hier wird das Verfahren zum Gastrointestinaltrakt Kolonisierung und Verfahren zum Verfolgen der Infektion in anfälligen jungen Ratten beschrieben; zusätzlich werden therapeutische und präventive Anwendungen des Modells diskutiert.
Alle Tierversuche in dieser Studie durchgeführt entsprach nationalen und europäischen Gesetzgebung und wurden von der Ethikkommission der UCL School of Pharmacy und dem britischen Home Office (HO) genehmigt. Alle Tier Arbeit wurde unter HO-Projekt durchgeführt Lizenzen PPL 80/2243 und PPL 70/7773.
1. Ratte Vorbereitung
2. Bakterienzellpräparation
3. Fütterung von neugeborenen Ratten mit E. coli K1
4. Bewertung der Kolonisation durch E. coli K1
5. Bewertung der Schwere der Erkrankung
6. Euthanasie von neugeborenen Ratten und Blutentnahme
7. Dissection
8. SammelnGI-Trakt
9. Trennung des GI-Trakts und der mesenterialen Lymphsystem (Abbildung 2)
10. Schnitte des GI-Trakts
11. Das Sammeln der Leber
12. Das Sammeln der Milz
13. Das Sammeln der Nieren
14. Das Sammeln der Hirn
15. Gewebeverarbeitung und Homogenisierung
Die E. coli K1 hier beschriebenen systemischen Infektion Modell gibt viele der Funktionen des natürlichen Infektion beim Menschen. Die Bakterien werden eingenommen, besiedeln den GI-Trakt, translozieren in den Blutraum über die mesenterialen Lymphknoten vor der Gründung organspezifische Erkrankung zugeordnet Entzündung des Gehirns 24. Wichtig ist, zeigt das Modell starke Altersabhängigkeit; wie in Figur 3 gezeigt, sind zwei Tage alten (P2) Rattenjungen sehr anfällig für invasive Krankheit, sondern über einen Zeitraum von sieben Tagen werden die Tiere zunehmend resistent gegen eine Infektion, aber nicht Wege Kolonisierung 17 GI. Nach dem Transport von dem Ort der GI Kolonisierung an den Blutabteil, die Bakterien in Blutproben durch Fluoreszenzmikroskopie (4) vor Eintritt in das ZNS vorwiegend im Plexus choroideus 25 visualisiert werden. Bei einigen Tieren gibt es umfangreiche Invasion anderer wichtiger Organe wieLunge, Milz und Niere 25.
Bakterienzahlen im Gewebe im wesentlichen zwischen den einzelnen Welpen 25, jedoch variieren, wenn die Keimbelastung ist entweder vorhanden oder nicht vorhanden ist, gibt es eine hohe Reproduzierbarkeit bei der Organ Invasion erzielt. Mit einem Wurf von 12 Welpen als Einzeltest Kohorte, Stromrechnungen mit G * Power Software ermittelt, dass dieses Stichprobengröße entspricht einer 98,6% Wahrscheinlichkeit, ein Effekt auf das Überleben mit sechs Tieren aus der Kohorte und> 99% Wahrscheinlichkeit, wenn alle zwölf berücksichtigt. Das Modell ist deshalb geeignet zur Beurteilung von neuen Substanzen, die speziell für die Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Neugeborenen zugeschnitten und wurde in dem Verfahren verwendet worden, um das therapeutische Potential der Kapsel Depolymerase EndoE die selektiv entfernt die K1-Kapsel von der Bakterienoberfläche 24-26 zu bewerten. Es kann auch verwendet werden, um Host-Bakterien-Interaktionen zu untersuchen, dass die Auswirkungen auf die pat werdenhogenesis von E. coli neuropathogens; In diesem Zusammenhang ist es für die Untersuchung verwendet wurden E. coli A192PP Kolonisierung und Verbreitung. Es hat sich gezeigt, dass E. coli A192PP Zellen bestehen im GI-Trakt von P2, P5 und P9 Welpen in großer Zahl; zeitliche Aspekte der Besiedlung in diesen drei Gruppen sehr ähnlich waren (Figur 5) und spiegelt die Fähigkeit der Bakterien zu replizieren und zu halten Bevölkerungsdichte im Darm.
Die Virulenz des klinischen Isolat A192 wurde durch serielle Passage in neugeborenen Ratten, um wenig oder keine Redundanz der Tiernutzung sicherzustellen verbessert. E. coli besiedelt A192 P2 neonatalen Ratten mit 100% Effizienz, ausgelöst Bakteriämie bei 35% der Tiere und produzierte eine letale Wirkung in 25% 27. Die agiert derivative A192PP kolonisiert den GI-Trakt produziert Bakteriämie und verursacht Letalität in allen P2 Welpen. Somit kann das Modell verwendet, um die Virulenz zu untersuchen different K1-Stämme in Bezug auf ihre Fähigkeit, das ZNS und andere Organsysteme von der Website der Kolonisation einzudringen. In diesem Zusammenhang Pluschke und Mitarbeiter 23 verwendet einen neugeborenen Ratten Infektionsmodell, um die Kapazität 95 zu bestimmen E. coli K1-Stämme menschlichen Ursprungs zu Bakteriämie nach Darmbesiedlung zu verursachen; sie beobachtet große Unterschiede in der Effizienz der beiden Kolonisierung und invasive Fähigkeit, auf denen die klonalen Natur E. coli K1 neuropathogens.
Abbildung 1. Materialien für die Gewebesammlung: (A) Waage, (B) vorgewogen Röhrchen notwendigen Medien, (C) OP-Tisch, Lineal und Nadeln zu fassen das Tier, (D) 70% (v / v) Ethanol und PBS zu sterilisieren die Gewebesammelgeräte, (E) Gewebesammel Kit mit einem großen Schere für Enthauptung und Schere und Pinzette und Klingen verschiedener Größe und Formen, (F) Eis, um das Gewebe zu erhalten, (G) 70% (v / v) Ethanol zum Sterilisieren dem Operationstisch und umgibt. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Figur 2. Trennung des GI-Trakts und der mesenterischen Lymphsystems. (A) Grip die zentrale Masse des mesenterialen Lymphsystem mit feinen Sezierung Pinzette. (B) Grip der proximale Teil des Dünndarms, und ziehen in entgegengesetzte Richtungen. (C) Das GI-Trakt und mesenterialen Lymphsystem vollständig separate. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 3. Überleben der Neugeborenen Rattenjungen zwei Tage (P2) bis neun Tage (P9) im Alter nach oraler Verabreichung von E. coli A192PP, veranschaulicht die starke Altersabhängigkeit der systemischen Infektion. Jede Gruppe stellt 24 Neugeborenen.
Abbildung 4. Fluoreszenzaufnahmen von E. coli A192PP Zellen in einem Blutausstrich von einer P2-pup Infizierten nach oraler Verabreichung von Bakterien. Das Lipopolysaccharid O-Antigen an der Bakterienoberfläche war stmit Kaninchen-Anti-O18 polyklonalen Antikörper und Alexa546-konjugierten Ziege-Anti-Kaninchen-Zweitantikörper ained. Die K1-Kapsel wurde mit EndoE-GFP Reagenz visualisiert. Praktisch alle in Blutproben nachgewiesen Bakterien angezeigt die Schutz K1-Kapsel. Die Bilder wurden von Dr. Andrea Zelmer gefangen genommen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.
Abbildung 5. E. coli A192PP Darmbesiedlung nach der Verabreichung des bakteriellen Inokulums. DNA wurde aus Gesamtdarm und E. extrahierten coli K1-Kolonie-bildenden Einheiten / g (KBE / g) durch quantitative Polymerase-Kettenreaktion (qPCR) bestimmt gezielt den Polysialyl (neuS Gen) Gewebe wie an anderer Stelle beschrieben 17 . LOD: Nachweisgrenze.
Feature | Gesund | Ungesund |
Farbe der Haut | Rosa | Pale / Gelb |
Agility (Aufrichtungsreflexes) | Pup kehrt sofort auf rückwärts Platzierung | Schwierigkeit bei der Umkehr rückwärts Platzierung (> 3 s) oder nicht erreichen können |
Sanfter Druck auf den Unterleib | Kein Ton | Sound of Agitation |
Magen / Milchleitung | Sichtbare und weiß | Nicht sichtbar |
Temperatur | Warm | Relativ kalt * |
Gewicht | Gewinn von 1,5-2 g pro Tag | Keine Gewichtszunahme oder Gewichtsverlust |
Verhalten, wenn im Käfig | Schritte in Richtung Mutter und beginnt feeding | Kann nicht zur Mutter zu bewegen und zeigt Schwierigkeiten Fütterung |
Tabelle 1. Sieben-Punkte-Bewertungssystem: Die ersten drei aufgeführten Partituren sind in der Regel die beobachteten Anzeichen. * Neugeborenen mit systemischen Infektion Erfahrung erhöhte Körpertemperatur (> 2 ° C). Aufgrund des Mangels an Agilität der Tiere, um ihre Mutter zu erreichen, um die Körpertemperatur zu halten, kann ungesunden Tieren abgetrennten aus dem Wurf geworden und fühlen sich kalt an der bloßen Hand.
Die hier beschriebene Tiermodell baut auf früheren Arbeiten, die auf die hervorstechenden Merkmale von natürlich vorkommenden Infektionen beim Menschen reproduzieren sollen. Neugeborenen Ratten wurden zunächst eingesetzt, um das Kinder Meningitis aufgrund H. studieren influenzae Typ b als die Art erfüllt die wichtigsten Kriterien für ein robustes Modell der Infektion. Somit sollte der Eintrittspforte des betreffenden Krankheitserregers der des natürlichen menschlichen Infektion reflektieren und reproduzierbar führen zu ähnlichen Pathologie von ausreichender Dauer, um für eine therapeutische Intervention zu ermöglichen. Die Techniken verwendet werden, nicht die Anwendbarkeit des Verfahrens begrenzt und sollte nicht auf den Krankheitsverlauf 20 bei. Das Modell von H. influenzae Meningitis bei Säugling Ratten durch Moxon und Kollegen entwickelten entspricht diesen Kriterien 20; die natürliche Infektion tritt nach der Kolonisierung der Schleimhäute der oberen Atemwege und dieses wichtige Merkmal wurde in Rattenjungen durch nicht-Trauma replizierttic Instillation der Bakterien auf die Membranen der Nasengänge. Wichtig ist, dass die altersabhängige Natur der Infektion im Modell nachgebildet.
Die gleiche Gruppe waren auch die ersten, um eine nicht-invasive Modell von E. entwickeln coli K1 NBM in der neonatalen Ratten-22. Pathogen-freie Sprague-Dawley-Jungtiere wurden durch Zuführen 10. AUGUST - 10. Oktober Bakterien durch eine Magensonde oral kolonisiert; Das Inokulum wurde daher erheblich höher als die von uns eingesetzten. Besiedlung mit den drei K1-Stämmen untersucht, C94 (O7: K1: H-), EC3 (O1: K1: H-) und LH (O75: K1: H3), trat bei einem relativ hohen Anteil (48-74%) des K1-gefütterten Tieren, aber Fälle von Bakteriämie, Meningitis und Mortalität waren variabel und deutlich niedriger als Raten von Kolonisation. Die klonale Natur E. coli K1 experimentelle Infektion wurde später 23 hergestellt, und es ist nun ersichtlich, dass nur O18: K1 und, in geringerem Maße, O7: K1 sind Serotypen Lagekonsequent verursachen systemische Infektion. Aus diesem Grund wird dieser Untersuchungen der Pathogenese neuropathogenic E. K1-Stamm A192PP: coli K1 wurden auf die Verwendung der Virulenz verstärkte O18 basiert. Ein Vergleich des E. coli K1 Zuführung von neugeborenen Ratten durch eine Magensonde, wie Glode und Kollegen 22 und einer Tröpfchenzufuhrverfahren der Todesfälle mit der früheren Methode, nahezu sicher auf Schäden verwendet werden, wie durch Achtman Gruppe 23 verwendet ergab eine übermäßige Anzahl an Oberflächen von mukosalen Magensonde. Da die Sätze der Kolonisierung sind vergleichbar mit diesen zwei Verfahren ist es empfehlenswert, die weniger invasive Verfahren zum Zuführen der Bakterien mit einer Pipette mit einer sterilen Spitze zu verwenden, wie in dieser Mitteilung beschriebenen.
E. coli-Stamm A192PP in unseren Studien verwendete O18: K1. Es ist ein virulenter Derivat der klinischen Stamm E. coli A192, die ursprünglich von einem Patienten mit Septikämie 27 gewonnen wurde . Die erhöhte Virulenz des Stammes wurde durch serielle Passage durch neugeborenen Ratten 26 erhalten. Der Stamm löst eine altersabhängige Krankheitsschwere, mit 100% Bakteriämie und Mortalität bei bis 2 Tage alten Tieren 28 verabreicht. Im Gegensatz dazu gibt 9 Tage alten Tieren vollständig resistent gegen Krankheiten. K1-spezifische lytische Bakteriophagen verwendet, um E. differenzieren coli K1 aus anderen E. coli-Stämme 29. In dieser Studie sollte die Anfälligkeit der lebensfähigen Bakterien Bakteriophagen K1E um (i) verwendet werden überprüfen die Reinheit des E. coli K1 Suspensionen hergestellt, die den Tieren zugeführt werden, und (ii) unterscheiden, um E. coli K1 aus anderen Coliformen, um die Lebensfähigkeit in perianalen Tupfer, Blut- und Gewebeproben zu berechnen. Wenn die Kolonie E. coli K1, werden sie anfällig für Bakteriophagen K1E Lyse sein und Bakterienwachstum wird an der Stelle des Bakteriophagen Impfung verhindert werden. Wenn die Kolonie nicht E. coli K1, wird be beständig KIE Bakteriophagen Lyse, und es sollte ein Bereich des Bakterienwachstums an der Stelle der Inokulation Bakteriophagen sein. Es sollte bedacht werden, dass Tiermodelle können alle Funktionen des natürlich vorkommenden Krankheit nicht reflektieren. Das aktuelle Modell kann modifiziert werden, um die Virulenz Merkmale anderer als E. neuropathogenic Bakterien untersuchen coli A192PP und Variationen in der Größe der Kolonisierung Inokulum untergebracht werden können. Zukünftige Anwendungen der Technik könnten die Bewertung von dringend benötigten Medikamenten, um den Zustand zu behandeln und um Details der Wirtsantwort auf Kolonisation und Gewebeinvasion aufzudecken.
Die hier beschriebene Methode ist einfach, aber effektiv. Einzel Würfe von 10-12 Welpen wurden als Test- oder Kontrollgruppen eingesetzt und dies innerhalb-Wurf Ansatz gewährleistet ein hohes Maß an Reproduzierbarkeit und statistische Gültigkeit. Es ist zwingend notwendig, dass die Welpen in ihre natürliche Mütter so schnell wie möglich nach jeder procedur zurücke und Würfe sollten daher nicht enthalten Tiere unterziehen verschiedene Interventionen. Es ist wichtig, dass die Fed Inokulum erwärmt sonst die Welpen werden die angebotenen Kultur abzulehnen. Die Welpen entwickeln sich schnell eine komplexe Mikrobiota und innerhalb von zwei Tagen nach der Geburt der GI-Trakt ist mit einer breiten Palette von Bakterien aus der als der am häufigsten vorkommenden Mikroben in der Säuglings- und Erwachsenen gut etablierten Stämme besiedelt. Pups, die nicht E. zugeführt haben coli A192PP nicht E. tragen coli K1 im GI-Trakt 17 und damit Bestimmung der Raten der Besiedlung ist relativ einfach. Jedoch basierte die neuS qPCR Verfahren zum Nachweis von E. kolonisierenden coli K1 ist viel empfindlicher, dass die traditionellen Kulturverfahren und wird dringend empfohlen 17.
Die Autoren erklären, dass sie keine konkurrierenden finanziellen Interessen.
Diese Arbeit wurde durch Forschungsstipendien G0400268 und MR / K018396 / 1 von der Medical Research Council unterstützt und durch Aktions Medizinische Forschung. Weitere Unterstützung wurde von der National Institute for Health Research University College London Hospitals Biomedizinische Forschungszentrum zur Verfügung gestellt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Pathogen-free Wistar rats (12 x neonate, 1 x lactating mother) | ![]() | ||
E. coli K1 A192PP | ![]() | Mushtaq et al. 2004 | |
Bacteriophage K1E | ![]() | Mushtaq et al. 2004 | |
Glycerol | ![]() | G5516 | |
Mueller-Hinton Agar | ![]() | CM0037 | |
Mueller-Hinton Broth | ![]() | CM0405 | |
MacConkey Agar | ![]() | CM0007 | |
Phosphate buffered saline (PBS) | ![]() | P4417 | |
Ethanol 100% | ![]() | E7023 | |
Heparin Sodium Salt | ![]() | 84020 | Prepare 20 - 50 units/ml |
RNAlater Solution | ![]() | R0901 | 10 μl/mg tissue |
Acetic Acid | ![]() | 320099 | |
Chloroform | ![]() | C2432 | |
Methanol | ![]() | 322415 | |
Cotton-tipped swabs | ![]() | 11542483 | |
Alcotip Swabs | ![]() | SWA1000 | |
Petri dishes | ![]() | P5856 | |
30 ml Universal Tube | ![]() | CW3890 | |
0.5 ml microcentrifuge tubes | ![]() | I1405-1500 | |
1.5 ml microcentrifuge tubes | ![]() | I1415-1000 | |
0.1 μl calibrated loops | ![]() | E1412-0112 | |
L-shaped spreaders | ![]() | E1412-1005 | |
Cuvettes | ![]() | 10594175 | |
Forceps straight with fine points | ![]() | 12780036 | |
Forceps straight with blunt tips | ![]() | 12391369 | |
Forceps watchmaker's curved with very fine points | ![]() | 12740926 | |
Scissors straight with very fine points | ![]() | 12972055 | |
Laboratory Scissors | ![]() | USBE4251 | |
25 G Syringe Needles | ![]() | N2525 | |
LAMBDA 25 UV/Vis Spectrophotometers | ![]() | L60000BB | |
Unitemp Incubator | B&T, UK | OP958 | |
Multitron shaking incubator | ![]() | AJ118 | |
Ultra-Turrax T-10 homogenizer | ![]() | 0003737000 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten