Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Target-spezifische Sonden stellen ein innovatives Tool für die Analyse der molekularer Mechanismen, wie z. B. Protein-Expression in verschiedenen Arten von Krankheiten (z. B. Entzündungen, Infektionen und Tumorgenese). In dieser Studie beschreiben wir eine quantitative dreidimensionale tomographische Bewertung der intestinalen Makrophagen Infiltration in einem Mausmodell der Kolitis mit F4/80-spezifische Fluoreszenz-vermittelten Tomographie.
Murine Modellen der Erkrankung sind unverzichtbar für die wissenschaftliche Forschung. Jedoch sind viele diagnostische Hilfsmittel wie Endoskopie oder computertomographischen Bildgebung nicht routinemäßig in Tiermodellen eingesetzt. Konventionellen experimentellen Messwerte verlassen sich oft auf post-mortem und ex-Vivo Analysen, die intra-individuelle Nachuntersuchungen zu verhindern und erhöhen Sie die Anzahl der Studie Tiere benötigt. Fluoreszenz-vermittelten Tomographie ermöglicht eine nicht-invasive, sich wiederholende, quantitative, dreidimensionale Beurteilung der fluoreszierende Sonden. Es ist sehr empfindlich und ermöglicht den Einsatz von molekularen Entscheidungsträger, die für die spezifische Erkennung und Charakterisierung von unterschiedliche molekulare Targets ermöglicht. Insbesondere stellen gezielte Sonden ein innovatives Tool für die Analyse der Genexpression Aktivierung und Protein in Entzündung, Autoimmun-Krankheit, Infektion, arterielle Verschlusskrankheit, Zellwanderung, Tumorgenese usw.dar. In diesem Artikel bieten wir schrittweise Anleitungen auf dieser anspruchsvollen imaging-Technologie für die in-Vivo -Erkennung und Charakterisierung von Entzündungen (z.B. F4/80-Positive Makrophagen eindringen) in einer weit verbreiteten Mausmodell der Darm-Entzündung. Diese Technik kann auch in anderen Forschungsbereichen wie immun Zelle oder Stammzell-Tracking verwendet werden.
Tiermodelle sind weit verbreitet in der wissenschaftlichen Forschung, und viele nicht-invasiven Verfahren existieren, um Monitor Krankheitsaktivität und Vitalität, wie z. B. die Quantifizierung der Gewichtsveränderungen oder die Analyse von Blut, Urin und Kot. Diese sind jedoch nur indirekte Surrogatparameter, die auch interindividuelle Variabilität unterliegen. Sie müssen häufig durch post-mortem Analyse der Gewebeprobe, die serielle Beobachtung zu sich wiederholenden Zeitpunkten verhindert ergänzt werden und direkte Beobachtung der physiologische oder pathologische Prozesse in Vivo. Raffinierte kleine Tier bildgebende Verfahren entstanden einschließlich cross-sectional Imaging, optische Bildgebung und Endoskopie, ermöglicht die direkte Visualisierung dieser Prozesse und ermöglicht auch für sich wiederholende Analysen der gleichen Tiere1 , , 2 , 3. Darüber hinaus die Möglichkeit, die verschiedenen Stadien der Krankheit im gleichen Tier wiederholt überwachen könnte verringern die Zahl der Tiere notwendig, die aus Sicht der Tierethik wünschenswert sein könnte.
Verschiedene optische bildgebende Techniken existieren für die in Vivo Fluoreszenz-Bildgebung. Ursprünglich war konfokale Bildgebung eingesetzt, um die Oberfläche und Untergrund fluoreszierende Veranstaltungen4,5zu studieren. Jedoch vor kurzem, wurden tomographische Systeme, die für quantitative dreidimensionale Gewebe Bewertungen ermöglichen entwickelten6. Dies wurde durch die Entwicklung von fluoreszierenden Sonden erreicht, die Licht in das Nah-Infrarot (NIR) Spektrum, mit geringen Absorption, empfindliche Detektoren und monochromatischen Lichtquellen7emittieren. Während traditionelle Querschnitts-bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Ultraschall (US), setzen vor allem auf physikalische Parameter und Morphologie visualisieren, kann optische Bildgebung zusätzliche Informationen bereitstellen auf die zugrunde liegenden molekularen Prozesse Sonden mit endogenen oder exogenen fluoreszierende8.
Fortschritte in der Molekularbiologie haben dazu beigetragen, um die Generation der intelligente und gezielte fluoreszierenden molekularen Sonden für eine steigende Anzahl von Zielen zu erleichtern. Zum Beispiel können Rezeptor-vermittelte Aufnahme und Verteilung in einem bestimmten Zielgebiet mit Carbocyanine Derivat-markierten Antikörpern9visualisiert werden. Die Fülle an verfügbaren Antikörper, die als spezifische Tracer in sonst unzugänglichen Bereichen des Körpers funktionieren bezeichnet werden kann, bietet noch nie dagewesene Einblicke in die molekularen und zellulären Prozesse in Modellen der Tumorgenese und Neurodegenerative, Herz-Kreislauf-, immunologische und entzündliche Krankheiten7.
In dieser Studie beschreiben wir die Verwendung der Fluoreszenz-vermittelten Tomographie in einem Mausmodell der Kolitis. Dextran Natriumsulfat (DSS)-induzierte Kolitis ist eine chemisch induzierten Maus Standardmodell der Darmentzündung, die entzündliche Darm-Krankheit (IBD)10ähnelt. Es ist besonders nützlich, um den Beitrag des angeborenen Immunsystems zur Entwicklung der Darm Entzündung11zu bewerten. Da die Rekrutierung, Aktivierung und Infiltration von Monozyten und Makrophagen entscheidende Schritte in der Pathogenese der IBD vertreten, sind Visualisierung ihrer Einstellung und die Kinetik der Infiltration unerlässlich, um Überwachung, z. B. die Wirkung von mögliche therapeutische Substanzen in einem präklinischen Einstellung12. Wir beschreiben die Induktion der DSS Kolitis und demonstrieren die Tomographie-vermittelten Charakterisierung von Makrophagen Eindringen in die Darm-Schleimhaut mit molekularen Fluoreszenz-Tomographie für die spezifische Visualisierung des Markers Monocyte/Makrophagen F4/80 13. Darüber hinaus illustrieren wir Hilfs- und ergänzende Verfahren, z. B. Antikörper Kennzeichnung; der experimentelle Aufbau; und Analyse und Interpretation der erhaltenen Bilder, in Korrelation mit herkömmlichen Anzeigen wie Krankheit Aktivität Indizes, flow Cytometry und histologische Analyse und Immunohistochemistry. Wir diskutieren Einschränkungen dieser Technik und Vergleiche mit anderen bildgebenden Verfahren.
Alle Tierversuche stimmten der Forschungsdefizite Für Natur, Umwelt Und dieser (LANUV) Nordrhein-Westfalen nach dem deutschen Gesetz über Tier (Tierschutzgesetz).
(1) Materialien und Versuchsaufbau
2. technische Ausstattung
3. Tier Anästhesie
(4) Fluoreszenz-vermittelten Tomographie Scan
Hinweis: Passen die folgenden Details, die speziell für die FMT-Systematik in diesem Studie (siehe die Tabelle der Materialien) für alternative Fluoreszenz Reflexion imaging-Geräte oder FMT-Systeme, je nach Bedarf.
5. Post-scan
6. Daten Rekonstruktion und Interpretation
7.Ex-Vivo Analysen
Bewertung der Colitis:
DSS-induzierte Kolitis ist eine chemisch induzierten Mausmodell der Darmentzündung, die ähnelt menschlichen IBD und führt zu Gewichtsverlust, rektale Blutungen, oberflächliche Ulzeration und Schleimhaut Schaden anfällig Mäuse15. Es ist besonders nützlich, um den Beitrag des angeborenen Immunsystems zur Entwicklung der Darmentzündung10...
Obwohl medizinische bildgebende Verfahren in den letzten Jahren rasant entwickelt haben, sind wir noch in unsere Fähigkeit, entzündliche Prozesse oder Tumoren sowie andere Krankheiten in ihren frühesten Stadien der Entwicklung erkennen begrenzt. Dies ist jedoch entscheidend zum Verständnis Tumorwachstum, Invasion, oder Metastasen Entwicklung und zelluläre Prozesse bei der Entwicklung von entzündlichen Erkrankungen und degenerative, Herz-Kreislauf- und immunologischen Erkrankungen. Herkömmliche bildgebende Verfahre...
Die Autoren haben nichts preisgeben.
Wir danken Frau Sonja Dufentester, Frau Elke Weber und Frau Klaudia Niepagenkämper für die hervorragende technische Unterstützung.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Reagents | |||
Alfalfa-free diet | Harlan Laboritories, Madison, USA | 2014 | |
Bepanthen eye ointment | Bayer, Leverkusen, Germany | 80469764 | |
Dextran sulphate sodium (DSS) | TdB Consulatancy, Uppsala, Sweden | DB001 | |
Eosin | Sigma - Aldrich, Deisenhofen, Germany | E 4382 | |
Ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) | Sigma - Aldrich, Deisenhofen, Germany | E 9884 | |
Florene 100V/V | Abbott, Wiesbaden, Germany | B506 | |
Haematoxylin | Sigma - Aldrich, Deisenhofen, Germany | HHS32-1L | |
O.C.T. Tissue Tek compound | Sakura, Zoeterwonde, Netherlands | 4583 | fixative for histological analyses |
Phosphate buffered saline, PBS | Lonza, Verviers, Belgium | 4629 | |
Sodium Chloride 0,9% | Braun, Melsungen, Germany | 5/12211095/0411 | |
Sodium bicarbonate powder | Sigma Aldrich Deisenhofen, Germany | S5761 | |
Standard diet | Altromin, Lage, Germany | 1320 | |
Tissue-Tek Cryomold | Sakura, Leiden, Netherlands | 4566 | |
Hemoccult (guaiac paper test) | Beckmann Coulter, Germany | 3060 | |
Biotin rat-anti-mouse anti-F4/80 antibody | Serotec, Oxford, UK | MCA497B | |
Biotin rat-anti-mouse anti-GR-1 | BD Pharmingen, Heidelberg Germany | 553125 | |
Streptavidin-Alexa546 | Molecular Probes, Darmstadt, Germany | S-11225 | excitation/emission maximum: 556/573nm |
Anti-CD11b rat-anti-mouse antibody TC | Calteg, Burlingame, USA | R2b06 | |
Purified anti-mouse F4/80 antibody | BioLegend, London, UK | 123102 | |
DAPI | Sigma-Aldrich, Deisenhoffen, Germany | D9542 | |
FITC-conjugated anti-Ly6C rat-anti-mouse antibody | BD Pharmingen, Heidelberg, Germany | 553104 | |
FACS buffer | BD Pharmingen, Heidelberg, Germany | 342003 | |
Cy7 NHS Ester | GE Healthcare Europe, Freiburg, Germany | PA17104 | |
MPO ELISA | Immundiagnostik AG, Bensheim, Germany | K 6631B | |
Cy5.5 labeled anti-mouse F4/80 antibody | BioLegend, London, UK | 123127 | ready to use labelled Antibodies (alternative) |
Anti-Mouse F4/80 Antigen PerCP-Cyanine5.5 | eBioscience, Waltham, USA | 45-4801-80 | ready to use labelled Antibodies (alternative) |
DMSO (Dimethyl sulfoxide) | Sigma-Aldrich, Deisenhoffen, Germany | 67-68-5 | |
Isoflurane | Sigma-Aldrich, Deisenhoffen, Germany | 792632 | |
Ethanol | Sigma-Aldrich, Deisenhoffen, Germany | 64-17-5 | |
Bovine Serum Albumins (BSA) | Sigma-Aldrich, Deisenhoffen, Germany | A4612 | |
Tris Buffered Saline Solution (TBS) | Sigma-Aldrich, Deisenhoffen, Germany | SRE0032 | |
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Equipment | |||
FACS Calibur Flow Cytometry System | BD Biosciences GmbH, Heidelberg, Germany | ||
FMT 2000 In Vivo Imaging System | PerkinElmer Inc., Waltham, MA, USA | FMT2000 | |
True Quant 3.1 Imaging Analysis Software | PerkinElmer Inc., Waltham, MA, USA | included in FMT2000 | |
Leica DMLB Fluorescent Microscope | Leica, 35578 Wetzlar, Germany | DMLB | |
Bandelin Sonopuls HD 2070 | Bandelin, 12207 Berlin, Germany | HD 2070 | ultrasonic homogenizer |
Disposable scalpel No 10 | Sigma-Aldrich, Deisenhoffen, Germany | Z692395-10EA | |
Metzenbaum scissors 14cm | Ehrhardt Medizinprodukte GmbH, Geislingen, Germany | 22398330 | |
luer lock syringe 5ml | Sigma-Aldrich, Deisenhoffen, Germany | Z248010 | |
syringe needles | Sigma-Aldrich, Deisenhoffen, Germany | Z192368 | |
Falcon Tube 50ml | BD Biosciences, Erembodegem, Belgium | 352070 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten