Method Article
Hier präsentieren wir Ihnen die Einzelheiten des Verfahrens einer neu entwickelten Protease Assays Plattform nutzen N-terminalen Hexahistidine/Maltose-bindendes Protein und fluoreszierende Protein fusioniert rekombinante Substrate an der Oberfläche der Nickel-Nitrilotriacetic befestigt saure magnetische Agarose Korne. Eine anschließende Gelanalyse der Assay-Proben durch Natrium-Dodecyl-Sulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese getrennt wird ebenfalls dargestellt.
Proteasen sind intensiv untersuchten Enzyme aufgrund ihrer wesentlichen Aufgaben in mehreren biologischer Signalwege von lebenden Organismen und Pathogenese; Sie sind daher wichtige Drogeziele. Wir haben eine magnetische-Agarose Bead-basierte Test-Plattform für die Untersuchung der proteolytischen Aktivität entwickelt, auf den Einsatz von rekombinanten Fusion Protein Substrate basiert. Um die Verwendung von diesem Testsystem zu zeigen, wird ein Protokoll am Beispiel des humanen Immundefizienz-Virustyp 1 (HIV-1) Protease vorgestellt. Die eingeführten Assay-Plattform genutzt werden effizient in die biochemische Charakterisierung der Proteasen, einschließlich der Enzym-Aktivität-Messungen in Mutagenese, kinetische, Hemmung oder Spezifität Studien, und es möglicherweise für Hochdurchsatz-geeignet Substrat-Screening oder anderen proteolytischen Enzymen angepasst werden kann.
In diesem Testsystem Spaltstellen für Tabak Ätzen Virus (TEV) und HIV-1-Proteasen und eine C-terminale fluoreszierenden Proteins, der eingesetzten Substrate enthalten N-terminalen Hexahistidine (seine6) und Maltose-bindende Protein (MBP) Tags. Die Substrate in Escherichia coli Zellen effizient herstellbar und leicht gereinigt mit Nickel (Ni) - Chelat - beschichtete Perlen. Während der Test führt der proteolytische Spaltung von Perle befestigt Substraten zur Freisetzung fluoreszierende Spaltung Fragmente, die durch Fluorimetry gemessen werden kann. Darüber hinaus können die Spaltung Reaktionen von Sodium Dodecyl Sulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) analysiert werden. Ein Protokoll für die in-Gel-Renaturierung von Assay Komponenten ist auch beschrieben, wie teilweise Renaturierung von fluoreszierenden Proteinen ihre Erkennung anhand Molekulargewicht und Fluoreszenz ermöglicht.
Proteolytische Enzyme gehören zu den am intensivsten untersuchten Enzym Gruppen aufgrund ihrer Bedeutung in Stoffwechselwege und in industriellen Anwendungen sowie. Ihre Schlüsselrolle bei Viruserkrankungen, die Regulierung der Blutgerinnung, Krebs und Herz-Kreislauf- und neurodegenerativen Erkrankungen macht Proteasen wichtige Ziele auf dem Gebiet der Wirkstoffforschung. Daher die detaillierte Charakterisierung der Substratspezifität und Inhibitor Profilierung der Protease (PR) von Interesse ist von zentraler Bedeutung und erfolgt vorzugsweise durch schnelle, kostengünstige und robuste biochemischen Assays1,2, 3.
Heutzutage sind die überwiegende Mehrheit der in-vitro-Protease Assays angewendet im Bereich der Arzneimittelforschung für zusammengesetzte Profilerstellung homogene, fluoreszierende Peptid-basierte und Hochdurchsatz-Screening (HTS)-kompatiblen Plattformen4. Darüber hinaus beschriftete Peptide sind nicht nur für Bibliothek Screening geeignet, aber sie bieten auch große Werkzeuge für die Bestimmung des Enzyms kinetische Parameter der ausgewählten Substrate. In anderen Fällen, wo Kennzeichnung des Substrates nicht möglich ist, können die Trennung basierende Assays eine mögliche Lösung für die kinetischen Eigenschaften der proteolytischen Reaktionen3bewerten.
In der Regel in-vitro-Protease Assays basieren auf der Verwendung von zwei Arten von Substrat: kurze Peptide oder ganze Proteine. In den Fällen, wo die Spaltung von kurzen Peptid-Sequenzen entsprechen die Spaltung Eigenschaften ausreichend, gelten die folgenden Standardansätze: (i) standard Protein Substrate wie oxidierte Insulin B-Kette, (Ii) Prüfung Prüfung im Handel erhältlichen Substrate von anderen Proteasen, (Iii) screening synthetischer und Gewebekulturen beschriftet Peptid Bibliotheken erstellt von kombinatorischen Chemie oder (iv) mit genetischen Methoden, zum Beispiel biologische anzeigen Technologien5, 6. Neben der konventionellen Klassifikation, andere neuartigen Plattformen sind erhältlich für Substrat Generation (z. B. die Bildung von Proteom-abgeleitete Peptid Bibliotheken7 oder spezielle Subtypen von genetischen Methoden, wie die rekombinante Fusion Protein-basierten Substrate8,9,10,11,12).
Alle der oben genannten Substrat Typen und Tests haben ihre eigenen Vorzüge und Grenzen, und die Entwicklung von Assays Formaten kombiniert und/oder die Vorteile der bekannten Plattformen zu verbessern ist nach wie vor gefragt. Hier beschreiben wir ein Protokoll für eine Trennung-basierte fluoreszierende Protease-Assay, der rekombinante Substrate verwendet. Diese Schmelzverfahren Proteine bestehen aus seinen6 und MBP Tags verschmolzen zu einem Steuerelement Spaltstelle von TEV PR, gefolgt von der Substrat-Reihenfolge des Interesses, die direkt mit einer C-terminalen fluoreszierenden Proteins (FP) (Abbildung 1A) verbunden ist. Das Klonen einer DNA-Sequenz, die Codierung für eine Spaltstelle von Interesse in der "Klonen Kassette" kann durch einen einzigen Ligatur Reaktion in das Expressionsplasmid durchgeführt werden, die zuvor durch Beschränkung Endonucleases linearisiert worden.
Abbildung 1: Prinzip des fluoreszierenden Protease Assays. (A) die schematische Darstellung von einem fluoreszierenden Substrat und seiner Spaltung durch humane Immundefizienz-Virustyp 1 (HIV-1) Protease wird angezeigt. Der Pfeil zeigt die Position der Spaltung innerhalb der Matrix/Kapsid Spaltung Website Sequenz von HIV-1 Protease (VSQNY * PIVQ). (B) die fluoreszierenden Substrate können verwendet werden, Enzymreaktionen analysieren durch Ni-NTA magnetischer Wulst-basierende Assays und Polyacrylamid Gelelektrophorese, ebenso, wie in der Workflow-Abbildung dargestellt ist. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Obwohl proteolytischen Assays mit ähnlichen rekombinanten Proteins Substrate-mit einer Affinität-Tags, eine proteolytische Spaltung-Website und ein fluoreszierendes Protein-Have bereits beschrieben wurden8,9,10, das System präsentiert hier beabsichtigt, zu integrieren und auf die Vorteile dieser Methoden zu verbessern. Ein wichtiger Unterschied ist, dass die Fusion Protein Substrate in diesem Assay-Plattform mit MBP Protein Löslichkeit13 und enthalten ein Steuerelement Spaltstelle TEV PRS ausgestattet sind. Darüber hinaus enthalten die Substrate neue Generation fluoreszierende Proteine, die sind sehr stabil und haben eine Monomere Form Substrat Aggregation zu verhindern. Neben den zuvor veröffentlichten Anwendung des mTurquoise2 und mApple verschmolzen Formen14zeigen hier wir auch, dass Ergebnisse durch den Einsatz eines rekombinanten Substrats mit einem Monomeren fluoreszierende Tag gelb fluoreszierende Protein (mEYFP) erweitert. Hiermit haben wir die Kompatibilität des Systems mit anderen fluoreszierende Proteine zu demonstrieren und vertreten einige allgemeinen Arten von Ergebnissen, die durch die Protease Assays erworben werden können.
Die rekombinanten Fusionsproteinen in E. Coli BL21(DE3) Zellen exprimiert werden und dienen als Substrate für die Probe in einer Nickel-Nitrilotriacetic Säure (Ni-NTA)-magnetisch-Agarose Bead-attached Form beschichtet. Die C-terminale Spaltprodukte werden von der Oberfläche der Perle in der Überstand nach Spaltung durch die Protease des Interesses befreit. Nach der Trennung des Überstands (mit dem Enzym und die Spaltprodukte) von der magnetischen Beads kann die Spaltung Eigenschaften des Enzyms bestimmen die Fluoreszenz gemessen werden. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Methoden in das hier vorgestellte System basierend auf einer detaillierten Substrat Kalibrierverfahren eindeutig die Mengen an Substrat und C-terminalen Spaltprodukte quantifiziert. Das Testsystem kann durch eine SDS-PAGE-Analyse der Probe Proben unterstützt werden; eine anschließende fluoreszierende in Gel-Visualisierung kann unmittelbar nach der Elektrophorese oder nach in-Gel Renaturierung der nondenatured und denaturierten fluoreszierenden Komponenten, bzw.14angewendet werden.
Die Flexibilität und die Struktur der "Klonen Kassette" erlauben eine Zeit- und kosteneffiziente Einfügung einer Vielzahl von Sequenzen in das Konstrukt und fördert somit die Generation der Substrat-Bibliotheken. Da alle Test-Schritte Automatisierung und HTS-kompatibel sind, kann das System besonders attraktiv für, zum Beispiel werden Protease Spezifität Messungen und Mutagenese Studien oder es auch effektiv für industrielle Protease-Inhibitor-Screening genutzt werden kann und/oder antivirale Medikamentenentwicklung.
Enzym kinetische Parameter (kKatze, Km) können durch die entwickelten Trennung basierende Assays bestimmt werden; Daher kann es einzelne Enzym kinetische Messungen, z. B. den Zeitverlauf, Substrat-abhängige und Hemmung Studien geeignet sein. Dies beweist, dass die rekombinante Fusion Protein Substrate gute Alternativen für die häufig eingesetzten synthetischen Oligopeptid-Substrate bieten, und aufgrund ihrer hohen Ähnlichkeit mit der funkionalen Substrate, sie repräsentieren die natürlich vorkommenden Enzym-Substrat-Interaktionen genauer.
1. Generation der Substrat-Codierung Ausdruck Plasmide
Abbildung 2 : Oligonucleotide Zündkapseln Codierung für eine proteolytische Spaltung Website Sequenz. Forward und reverse Primer kodieren die VSQNY * PIVQ Spaltung Website Abfolge von HIV-1 PR. Nach Glühen die komplementären Oligonukleotids Primer enthält kurze doppelsträngige DNA klebrige enden, entsprechend der PacI und NheI Beschränkung Endonucleases. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
(2) Ausdruck der fluoreszierenden Substrate
(3) Zellaufschluss
(4) Ni-NTA magnetische-Perle-basierte Protease Assays
Hinweis: Aufgrund der Flexibilität der Assay-Plattform, können sie auf viele verschiedene Arten von Studien optimiert werden. Aus diesem Grund und aufgrund der Differenz in der Erwerbsquote der Enzyme der Wahl einige der Assay-Parameter (wo es angegeben ist) nicht explizit beschrieben werden aber zu den einzelnen Zielen und experimentelles Design optimiert werden müssen. Als Orientierungshilfe werden Parameter für einige Arten von Studien an den bestimmten Stufen bezeichnet.
Studientyp | Volumen der Spaltung Puffer (µL) |
S-abhängige Messungen (Abb. 4) | 1600 |
Zeitverlauf Messungen (Abb. 5A) | 1600 |
Hemmung-Studie (Abb. 5 b) | 1900 |
pH-Abhängigkeit-Studie (Abb. 6) | 1400 |
Probenart | Notizen |
Reaktion Probe (R) | -verwendet für die Beurteilung der Spaltung Eigenschaften -enthält das Enzym und Substrat im Dekolleté Puffer |
Substrat leer Probe (B) | -verwendet für die Beurteilung der spontanen Substrat Dissoziation (siehe Schritt 4.6.2) -enthält nur das Substrat im Dekolleté Puffer |
Substrat-Kontrollprobe (C) | -für Detemining Substratkonzentration (siehe Punkt 4.6.3) -enthält nur das Substrat im Elution Buffer |
Studientyp | R | B | C | |
S-abhängige Messungen (Abb. 4) | 5 | 5 | 2 | |
Zeitverlauf Messungen (Abb. 5A) | 6 | 6 | 2 | |
Hemmung-Studie (Abb. 5 b) | 7 | 7 | 1 | |
pH-Abhängigkeit-Studie (Abb. 6) | 5 | 5 | 1 |
Studientyp | R | B | C | ||||
S-abhängige Messungen (Abb. 4) | 25 – 50 – 100 – 150 – 250 | 25 – 50 – 100 – 150 – 250 | 25 | ||||
Zeitverlauf Messungen (Abb. 5A) | 25 | 25 | 25 | ||||
Hemmung-Studie (Abb. 5 b) | 120 | 120 | 120 | ||||
pH-Abhängigkeit-Studie (Abb. 6) | 100 | 100 | 100 |
Studientyp | Volumen des Puffers Reaktion (µL) |
S-abhängige Messungen (Abb. 4) | 68 µL Spaltung Puffer |
Zeitverlauf Messungen (Abb. 5A) | 68 µL Spaltung Puffer |
Hemmung-Studie (Abb. 5 b) | 67,3 µL Spaltung Puffer + 0,7 µL Inhibitor Lager Lösung * |
pH-Abhängigkeit-Studie (Abb. 6) | 69,5 µL Spaltung Puffer ** |
Studientyp | Inkubationstemperatur (° C) |
S-abhängige Messungen (Abb. 4) | 37 |
Zeitverlauf Messungen (Abb. 5A) | 37 |
Hemmung-Studie (Abb. 5 b) | 37 |
pH-Abhängigkeit-Studie (Abb. 6) | 30 |
Studientyp | Volumen des Enzyms Lösung/Enzym Puffer/Elution Puffers (µL) |
S-abhängige Messungen (Abb. 4) | 2 |
Zeitverlauf Messungen (Abb. 5A) | 2 |
Hemmung-Studie (Abb. 5 b) | 2 |
pH-Abhängigkeit-Studie (Abb. 6) | 0,5 |
Studientyp | Inkubation Zeit (min) |
S-abhängige Messungen (Abb. 4A) | 7 |
S-abhängige Messungen (Abb. 4 b) | 120 |
Zeitverlauf Messungen (Abb. 5A) | 0 – 2,5 – 5 – 10 – 15 – 20 |
Hemmung-Studie (Abb. 5 b) | 10 |
pH-Abhängigkeit-Studie (Abb. 6) | 60 |
Fluoreszierendes protein | Erregung Filter (nm) | Emission Filter (nm) |
mTurqiouse2 | 355/40 | 460/25 |
mEYFP | 544/15 | 590/10 |
mApple | 544/15 | 590/10 |
Substrat | Molekulargewicht (Da) | Vom Aussterben bedroht-Koeffizient (M-1 cm-1, bei 280 nm gemessen in Wasser) |
Seine6- MBP-VSQNY * PIVQ-mTurquoise2 | 72101.7 | 96845 |
Seine6- MBP-KARVL * AEAM mTurquoise2 | 72042.7 | 95355 |
Seine6- MBP-VSQNY * PIVQ-mEYFP | 72367.1 | 94325 |
Seine6- MBP-VSQNY * PIVQ-mApple | 72145.9 | 105200 |
(5) Seiten-Analyse
Abbildung 1A zeigt den schematischen Aufbau der ein repräsentatives Leuchtstoffröhren rekombinantes Protein-Substrat, das auf seine spezifische Spaltung Website Abfolge von HIV-1 PR verarbeitet werden kann. Abbildung 1 b stellt die Substrat-Produktion und ihre Einsatzmöglichkeiten in Protease Assays, einschließlich Ni-NTA magnetischer Wulst-basierende Assays und/oder Seite.
Um zuverlässige Daten von Fluorimetry zu erhalten, ist eine Kalibrierung erforderlich, um die Mengen an fluoreszierenden Substrate und Spaltprodukte zu bestimmen. Hierzu die Fluoreszenz Intensitätswerte der verschiedenen Substrate in den verschiedenen Pufferbedingungen gemessen werden müssen und ihre Konzentrationen im definierten Konzentrationsbereich (Abbildung 3) korreliert werden müssen. Die Neigungswerte die Kalibrierkurven können angewendet werden, um die Mengen an Substraten und Spaltprodukte in der Assay-Proben zu bestimmen. Die Pisten der Kalibrierkurven sind unabhängig von der Spaltung Website Sequenzen in den Substraten (Tabelle 11) eingefügt und können für eine Reihe von Substraten verschmolzen auf die gleiche Art von fluoreszierenden Proteins genutzt werden. Zoom-in Graphen sind für alle lineare Regressionen, die unteren Konzentrationsbereichen sowie zu vergrößern (Abbildung 3) dargestellt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kalibrierung muss sorgfältig durchgeführt werden, da eine ordnungsgemäße Verteilung der Datenpunkte für eine zuverlässige Kalibrierung erforderlich ist. Aus diesem Grund wird zweifach serielle Verdünnung angewendet, um Vorbereitung der Proben für die Kalibrierung, weil der R-2 -Wert zeigt eine gute Korrelation zwischen der Konzentration des fluoreszierenden Proteins und Fluoreszenz nur dann, wenn eine ausreichende Anzahl von Datenpunkten wurden zur Deckung des gesamten Konzentrationsbereichs. Darüber hinaus können experimentellen Fehler sehr beeinflussen die Genauigkeit der Kalibrierung; so kann auch eine grafische Auswertung der Regression Linien erforderlich sein.
Eine Vielzahl von enzymatischen Messungen erfolgt durch die Protease Assays, einschließlich einer Untersuchung der Wirkung von der Substratkonzentration auf die Geschwindigkeit der Reaktion (Abb. 4A). Durch nicht-lineare Regression können die Daten zur Bestimmung Enzym kinetische Parameter (z. B. Vmax und Km) verwendet werden. Eine unzureichende Wulst Federung und Streuung und eine falsche Reaktion Kündigung verursachen suboptimale Ergebnisse (Abbildung 4 b), die sich nicht für die Berechnung der kinetischen Werte zuverlässig Enzym eignen.
Eine Abhängigkeit von der Produktbildung pünktlich kann (zum Beispiel bei der Optimierung der Spaltung Reaktionsparameter) Assay (Abb. 5A) bestimmt. Enzym-Aktivität im Beisein eines Inhibitors kann auch untersucht (Abb. 5 b) für die Bestimmung der aktiven Enzym Konzentration und hemmenden konstant. Mit der gleichen Methode, können Effekte von anderen Inhibitoren auch von den Assay untersucht.
Die Protease-Assay ist nützlich, wenn untersuchen die Auswirkungen des pH-Wertes auf Enzym-Aktivität. Abbildung 6A stellt die Abhängigkeit der Enzymaktivität von pH am Beispiel des TEV PR, hat einen breiten optimale pH-Bereich (pH 6-9). Wenn die pH-Abhängigkeit der Enzymaktivität studiert (oder Enzyme mit einer optimalen sauren pH-Wert gemessen werden müssen), ist es notwendig zu berücksichtigen, dass die Affinität Bindung des rekombinanten Substrate, die Perlen im leicht sauren pH-Wert eingeschränkt sein kann. Eine erhöhte Dissoziation der Substrate aus Perlen (Abb. 6 b) verursachen eine Verzerrung der Untersuchungsergebnisse. Um die spontane Substrat Dissoziation von Perlen zu betrachten, die Messwerte für Reaktion Proben von denen B-Proben korrigiert werden müssen.
Abbildung 7 zeigt, dass die nondenatured fluoreszierende Proteine im Gel anhand ihrer Farbe unterschieden werden können mit blauem Licht Durchleuchtung (Abbildung 7A). Wenn die Bestimmung der Molmassen der Substrate/Spaltung Fragmente notwendig ist, kann denaturierenden Bedingungen auch für die Probenvorbereitung, verwendet werden, da fluoreszierende Proteine können teilweise renaturierte im Gel, und durch UV-Beleuchtung erfasst werden können (Abb. 7 b) oder durch Coomassie-Färbung (Abbildung 7). Wenn die R-Proben analysiert werden, sind nur die C-terminale Spaltprodukte sichtbar (Abbildung 7), während die N-terminale Spaltung Fragmente und die uncleaved Substrate die Perlen befestigt bleiben. Gelegentlich, Proteine können teilweise denaturiert werden, trotz Verwendung von nondenaturing Bedingungen (Abbildung 7), und zwar die nondenatured Proteine reichlicher, denaturierte Formen sind auch in der Probe nachweisbar. Dieses Phänomen hat keinen Einfluss auf die Erkennung der proteolytischen Spaltung aber muss bei quantitativen Densitometrie nondenatured Proben in Betracht kommen.
Obwohl die detaillierte Beschreibung nur für einen 2-mL-Tube-basierte Assay angezeigt wird, kann der Assay angepasst für eine 96-Well-Platte-basiertes System (Abbildung 8), werden in unserem Labor (nicht dargestellt) bereits erfolgreich getestet wurde. Die 96-Well-Platte angepasst-Format ist voll kompatibel mit der fluorimetrischen und elektrophoretischen Analysen, sowie, und die gewonnenen Daten können auch basierend auf den in diesem Artikel beschriebenen Methoden ausgewertet werden.
Abbildung 3 : Kalibrierkurven. Repräsentative Substrat Kalibrierkurven werden demonstriert am Beispiel der beiden rekombinanten Substrate verschmolzen zu verschiedenen C-terminale fluoreszierende Tags: (A und B) seine6- MBP-VSQNY * PIVQ-mTurquoise2 und (C und D ) Seine6- MBP-VSQNY * PIVQ-mEYFP. Zoom-in Zahlen sind auch gezeigt, dar, die lineare Regression der Datenpunkte in der 0-0,005 mM Substrat Konzentrationsbereich. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Abbildung 4 : Ermittlung der kinetischen Parameter Enzym. Substrat-abhängige kinetische Messungen wurden von HIV-1-PR (an eine aktive Endkonzentration von 41,2 nM). Die Anfangsgeschwindigkeit Werte wurden gegen die Substratkonzentration aufgetragen und eine nicht-lineare Regressionsanalyse Michaelis-Menten wurde durchgeführt. Die Fehlerbalken darzustellen SD (n = 2). (A) A repräsentatives optimales Ergebnis zeigt sich am Beispiel von seinem6- MBP-VSQNY * PIVQ-mApple Fusion Protein Substrat. (B) ein repräsentatives suboptimales Ergebnis zeigt sich auch für seine6- MBP-KARVL * AEAM mTurquoise2 Substrat, wo die Einstellung der richtigen Substrat-Konzentrationen problematisch wegen eine ungenügende Homogenisierung der Vorratslösung SAMB war , während relativ hohe Fehler durch falsche Reaktion Terminierung verursacht wurden. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Abbildung 5 : Zeitverlauf und hemmenden Studie. (A) Seine 6- MBP-VSQNY * PIVQ-mEYFP rekombinanten Fusion Protein Substrat (auf eine Endkonzentration von 0,00326 mM) wurde von HIV-1 PR gespalten (an eine aktive Endkonzentration von 41,2 nM), und die Freisetzung von fluoreszierenden PIVQ mEYFP proteolytischen Fragmente wurde gemessen führen Sie eine Analyse der zeitlichen Verlauf. Die Messungen wurden an fünf verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt. Die Fehlerbalken darzustellen SD (n = 2). (B) seine6- MBP-VSQNY * PIVQ-mEYFP wurde als Substrat (bei 0,0015 mM) verwendet, um festzustellen, die hemmende Wirkung von Amprenavir auf die Aktivität des HIV-1-PR (bei einer totalen Konzentration von 163,8 nM). Plotten, die Daten, die halbe maximale inhibitorische Konzentration (IC50) beurteilt werden konnte, und die aktive Enzym-Konzentration (eine aktive Endkonzentration von 41,2 nM) der angewandten HIV-1 PR könnte auch werden berechnet auf der Grundlage der Hemmung-Kurve. Die Fehlerbalken darzustellen SD (n = 3). Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Abbildung 6 : Studium der Abhängigkeit der Enzymaktivität und spontane Substrat Dissoziation auf pH. (A) die seine6- MBP-VSQNY * PIVQ-mTurquoise2 Substrat (in 0,033 mM) wurde verwendet, um die Enzymaktivität der TEV PR messen (an eine totale Endkonzentration von 91.42 nM) im Dekolleté Polsterset einem anders pH-Wert zwischen 6,5-8,5-Bereich. Die Fehlerbalken darzustellen SD (n = 2). Die gezeichneten Daten wurde vorher14veröffentlicht. (B) anhand der relativen fluoreszierende Intensitätswerte der Substrat leer Proben, die spontane Spaltung seiner6- MBP-VSQNY * PIVQ-mTurquoise2 Substrat (0,033 mM) von der magnetischen Beads wurde mithilfe von Spaltung Puffer untersucht mit einem anders pH-Wert zwischen 6,0-8,5. Die gezeichneten Daten wurde vorher14veröffentlicht. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Abbildung 7 : Erkennung von Proteinen im Gel mit verschiedenen Methoden. (A) Uncleaved und HIV-1 PR verdaut Fusion Protein Substrate nach nondenaturing Probenvorbereitung wurden durch blaues Licht durchleuchtbaren nach SDS-PAGE visualisiert. Die Spaltung Reaktion erfolgte durch in-Lösung Verdauung. (B) unmittelbar nach der Seite nur nondenatured Proteine nachgewiesen werden konnte im Gel durch UV-Beleuchtung, während nach der Entfernung der SDS, der zuvor denaturiert fluoreszierende Proteine wurde teilweise renaturierte und nachweisbar. Die Proben wurden von der Überstände des Ni-NTA magnetische-Perle-basierte Tests vorbereitet. (C) Coomassie-Färbung kann auch für die Erkennung von Proteinen nach der Renaturierung in Gel verwendet werden. Die SDS-Gegenwart in der Gel-Mai der partiellen Denaturierung des nativen Proteins verursachen, aber in nativen Proben, die nondenatured Formen sind häufiger. Die Proben wurden von der Überstände des Ni-NTA magnetische-Perle-basierte Tests vorbereitet. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Abbildung 8 : 96-Well-Platte-basierte Anpassung der Assay-Plattform. (A) der Test durchgeführt werden kann, nicht nur in 2 mL-Tuben, sondern in den Vertiefungen einer 96-Well-Platte. Hier zeigen wir die schematische Darstellung für die Anwendung des Tests zu studieren die Spezifität des fiktiven Protease mithilfe einer Reihe von fluoreszierenden Substrate, enthalten Wildtyp (wt) oder mutierte (Mut-1-Mut-4) Spaltung Website Sequenzen. Für den Umgang mit magnetischen Beads, soll ein 96-Well kompatibel Magnetpartikel Konzentrator (MPC) in den Experimenten verwendet werden. Die angegebenen Mengen beziehen sich auf einen einzigen Brunnen. Um die Effizienz der Spaltung der verschiedenen Substrate zu vergleichen, kann Substrat Konvertierung aus dem Prozentsatz der Substrat-Blank-korrigierte RFU Werte der Reaktion Proben, wenn man bedenkt das Substrat-Blank-korrigierte RFU Werte der damit zusammenhängenden beurteilt werden Substrat Kontrollproben als 100. (B) nach Fluorimetry, die getrennten Überstände des Assays Proben auch von PAGE und die fluoreszierende Protein-Komponenten analysiert werden können direkt oder nach-Gel Renaturierung bei nondenaturing und Geruchsstoffen Probe analysiert werden können Vorbereitung, beziehungsweise. Die drei verschiedenen Assay Probentypen sind auch in jeder Abbildung illustriert: C = Substrat Control, B = Substrat leer und R = Reaktion. Substrat Kontrollproben sind im Elution Buffer, während das Substrat leer und die Reaktion Proben im Dekolleté Puffer. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.
Puffer | Fluoreszierendes protein | CV % der Pisten (%) |
Elution | mTurquoise2 | 6.04 |
Dekolleté | 9.11 | |
Elution | mApple | 10,92 |
Dekolleté | 12.68 |
Tabelle 11: Koeffizient der Varianz (CV %) Werte von den Hängen des Substrat-Kalibrierkurven. Um zu testen ob die Fluoreszenz des rekombinanten Proteins Substrate der eingefügten Spaltstelle abhängt, wurden Kalibrierungen durch Reihe von mApple und mTurquoise2 verschmolzen Substrate (sechs Varianten für die einzelnen, mit verschiedenen Spaltstelle durchgeführt. Sequenzen von HIV-1 Protease), beide in Elutions- und Spaltung Puffern. Wir fanden, dass CV %-Werte der Piste unter 15 % auf jeden Fall, was bedeutet, dass eine einzelnes Substrat-Kalibrierung für die Bewertung der verschiedenen Messungen von Substrat-Varianten mit der gleichen fluoreszierende Beschriftung genutzt werden kann.
Aufgrund der intensiven industriellen und akademischen Untersuchungen von proteolytischen Enzymen und die ständige Nachfrage für rasche und kostengünstige HTS-kompatiblen Protease Assays Plattformen entsprechend, entwickelten eine magnetische-Perle-basierte fluoreszierende Protease wir Assay. Der Test basiert auf den Einsatz von rekombinanten Fusionsproteinen neuartige Alternativen zu den allgemein verwendeten synthetischen Peptid-Substrate werden können.
Im entwickelten Assay-Format sind die Fusion Protein Substrate an den Oberflächen der Ni-Chelat-beschichtete magnetische Agarose Korne immobilisiert. Die Substrat-Anlage ist durch die N-terminale seine6 Affinität Tag des Fusionsproteins, vorgesehen, die direkt an ein MBP-Tag zur Erleichterung der Faltung und erhöhen die Wasserlöslichkeit der Substrat-13verschmolzen wird. Das MBP folgt Spaltstellen TEV PR und eine Protease von Interesse. Ersteres kann dienen als eine Kontrolle Spaltstelle in der Probe, während letztere durch die Protease untersucht werden verarbeitet werden kann. Die Spaltstelle ist austauschbar; eine kurze DsDNA Sequenz Codierung für die Spaltstelle von Interesse kann in der flexiblen Klonen Kassette des Plasmids Ausdruck durch Unterbindung eingefügt werden. Die rekombinanten Fusionsproteinen enthalten einen hochstabile, Monomere fluoreszierendes Protein-Tag an die C-terminale, wodurch die Endpunkterkennung von dem Enzym befreit, fluoreszierende C-terminale Spaltprodukte frei, worauf proteolytische Spaltung ( Abbildung 1A). Gereinigten fluoreszierende intakt Substrate in verschiedenen Puffer gelöst sind auch für die Kalibrierung verwendet, um die Molaren Konzentrationen der Substrate und Spaltprodukte zu beurteilen. Darüber hinaus können nach Fluorimetry, der Assay-Komponenten durch SDS-PAGE, sowie analysiert werden. Beide Native (nondenatured) und denaturierte fluoreszierende Proteine visualisiert werden im Gel, unmittelbar nach der Elektrophorese oder nach nachfolgenden in Gel Renaturierung bzw.. Diese zusätzliche Verfahren in Kombination mit einer konventionellen Coomassie Brilliant Blue Färbung-Mai werden für die Überprüfung der Untersuchungsergebnisse (Abbildung 1 b) effizient genutzt.
Die Testverfahren besteht aus einfachen, leicht ausführen Schritte in einem Low-Volume-Format, die eine automatische Umgebung mit hohem Durchsatz vollständig angepasst werden können. Allerdings gelten unabhängig von der Durchführung des Tests, entweder manuell oder mit einem Automatisierungssystem, folgende Teile des Tests als entscheidend sein und benötigen besondere Aufmerksamkeit bei der Durchführung des Verfahrens. (i) Homogenität der magnetischen Wulst Lösung. Eine homogene magnetische Wulst-Lösung muss in der gesamten Assay, sowohl in der Reinigung und Waschschritte verwendet werden. Insbesondere hängt die Zuverlässigkeit der Protease Assays richtig Aliquotierung der Stammlösungen Substrat befestigt magnetischer Wulst (SAMB). Um die Wirksamkeit der Aufhängung und Dispersion zu erhöhen, empfiehlt es sich, die Perle-Konzentration zwischen 2 % und 10 % (V/V) festgelegt. Während der Probenvorbereitung, die Verwendung von Puffern ergänzt mit nichtionische Reinigungsmittel (z.B. Triton x-100 oder Tween 20) bis zu 2 % kann auch die Einhaltung der magnetische Beads Kunststoffoberflächen vermindern. Die Einhaltung der Perlen an den Wänden der Probenfläschchen kann vermieden werden, wenn die Perle Suspensionen sorgfältig auf die Böden der Durchstechflaschen statt an den Wänden der Probenröhrchen angewendet werden. Die Homogenität des magnetischen Kügelchen während der enzymatischen Reaktion ist auch kritisch und durch Schütteln kontinuierlich die Proben bei 600 u/min während der Inkubation gewährleistet werden kann. Perlen sind in runden oder flachen Kunststoff waren, richtig verteilt, während der Verwendung von V-Boden-Fläschchen nicht empfohlen wird. Ein suboptimales Ergebnis verursacht durch unsachgemäße Wulst Homogenisierung wird in Abbildung 4 bdargestellt. (II) Beendigung der Reaktion Proben. Ein weiterer Vorteil der Methode ist, dass die enzymatische Reaktion ohne den Einsatz von Denaturierung Wärmebehandlung oder jede potentiell störende chemische Arbeitsstoffe15beendet werden kann. Die Kündigung kann einfach durch die Trennung der magnetischen Beads aus dem Reaktionsgemisch, mit einem herkömmlichen Magnetpartikel Konzentrator erfolgen. Während der entfernten Reaktion Puffer das aktive Enzym und die generierten C-terminale fluoreszierende Spaltprodukte enthält, bleiben die uncleaved Substrate mit Perlen verbunden. Aufgrund des Vorhandenseins von das aktive Enzym im Puffer Reaktion muss das Trennung Verfahren für zuverlässige Endpunkterkennung sorgfältig durchgeführt werden. Vor der Platzierung der Probenfläschchen in der Konzentrator, empfiehlt es sich, eine kurze Drehung Zentrifugation gelten. Nach der Platzierung der Rohre in der Konzentrator bieten mindestens 15 s für die Perlen gesammelt werden. Leichte Bewegung des Separators hin- und Herbewegung kann die Sammlung der Perlen erleichtern. Bitte beachten Sie, dass während eine manuell durchgeführte Trennung der Kündigung in der Regel mehr Zeit als die Einleitung der Reaktionen dauert. Daher wird ein ca. 2 min registriert Verzögerung zwischen den Einweihungen empfohlen, wenn die gleiche Inkubationszeit auf alle Proben angewendet werden muss.
Das Prinzip des beschriebenen proteolytischen Assays ist relativ einfach; die Vielseitigkeit des Systems ist jedoch durch die flexiblen und stabilen Untergrund-Struktur gewährleistet. Individuelle Optimierung des Assays kann nur durch die Kompatibilität der Affinität Perlen mit angewandten Bedingungen, Reagenzien und Zusatzstoffe beschränkt werden. Im Einvernehmen mit der Hersteller-Protokoll fanden wir auch, dass die Affinität Bindung von Substraten, die Ni-NTA-Perle-Oberflächen bei pH ≤ 6,515erheblich schwächt. Daher, es wird empfohlen, Substrat leer Proben parallel zur Reaktion Proben gelten, und die Rate der spontanen Substrat Dissoziation muss bei der Auswertung der Ergebnisse berücksichtigt werden.
In den Fällen, wo magnetische-Perle-basierte Tests durch den Einsatz von Perle-inkompatible Komponenten oder einen niedrigen pH-Wert durchgeführt werden kann, kann auch in Lösung Verdauung der gereinigten rekombinante Substrate angewendet werden. In diesen Fällen die Reaktionsgemischen durch Elektrophorese analysiert werden können, und die Proteine im Gel basierend auf dem beschriebenen Protokoll visualisiert werden können. Um proteolytische Aktivität zu untersuchen, möglicherweise in Lösung Verdauung und in Gel Detektion der Proteine auch alternative Werkzeuge des Fluorimetry. Eine Neuheit des Systems entwickelten Substrat ist die Anwendung eines Schritts in Gel Renaturierung nach denaturierenden SDS-PAGE. Native (nondenatured) fluoreszierende Proteine ihre Fluoreszenz während der Elektrophorese behalten, ist die fluoreszierende Eigenschaft auf Denaturierung (Abb. 7 b) abgeschafft. Die Fluoreszenz von denaturierten Proteinen kann jedoch teilweise durch die Beseitigung der SDS aus dem Gel wiederhergestellt werden. So macht eine Trennung der Reaktionskomponenten mit denaturierenden Bedingungen nicht nur die Fluoreszenz-basierte, sondern die molekularen Gewicht basierende Identifizierung möglich. Ein weiterer Vorteil der Fluoreszenz in-Gel-Detektion im Vergleich zur Analyse eines Gels Coomassie gefärbt ist, dass die (Native oder renaturierte) fluoreszierende Proteine im Gel basierend auf ihre Fluoreszenz leicht identifiziert werden können (siehe Abbildung 7). Dies kann wichtig sein, wenn Spaltung Reaktionen in Proben mit nonfluorescent Verunreinigungen durchgeführt werden oder Proteine die Molmassen von einander sehr ähnlich.
Protease Assays mit ähnlich gestalteten Substrate wurden bereits vorher veröffentlicht8,9,10, und obwohl die Spaltstelle von Interesse in diesen Fällen auch zwischen einer Affinität Tag befand und eine fluoreszierenden Proteins, das Testsystem präsentiert hier wiederholt nicht nur die beschriebenen Ideen aber verbindet die unterschiedlichen Vorteile der bisherigen Plattformen und schließt sie auch mit weiteren Verbesserungen: (i) die Nutzung von einem MBP Fusion Partner, (Ii) die Präsenz ein TEV PR Kontrolle Spaltstelle, Iii) die Nutzung der neu entwickelte Monomeren FPs und iv) die Anwendung eines einzigartigen Substrat Kalibrierung. Der Test selbst wurde speziell für Enzym Spezifität und kinetische Untersuchungen an einem sicheren, Zeit- und kosteneffiziente Art und Weise, ohne die Notwendigkeit für teure Instrumente nützlich. Die Methode zielt darauf ab, einen geeigneten und erschwinglichen Werkzeug für beide industriellen und akademischen Forschungszwecke sein. Aufgrund der Flexibilität der "Klonen Kassette" des Plasmids Ausdruck möglicherweise das System für die schnelle und kostengünstige Erzeugung von rekombinanten Substrat Bibliotheken geeignet. Der hierin beschriebene Test eignet sich für die Umsetzung der Substratspezifität, Enzym Mutagenese, machbar und Hemmung studiert und bieten auch ein alternatives Instrument, um Enzym Kinetik durchführen. Die Assay-Plattform (aus Bakterienzelle Unterbrechungen für die Ermittlung der kinetischen Parameter) kann zu einer HTS - und Automatisierung-basierte Umgebung angepasst werden und gegebenenfalls im industriellen Protease-Inhibitor-Screening und/oder antivirale Medikament angewandt werden Entwicklung. Darüber hinaus ist die Anpassung des Assays für wettbewerbsfähige Proteolyse auch zukünftig Umfang unseres Labors. In solch einem wettbewerbsfähigen Assay verschmolzen zwei verschiedene Substrate-jeder mit einer unterschiedlichen Spaltstelle, a verschiedene C-terminale fluoreszierende Tag-werden gleichzeitig in die gleiche Reaktion der Spaltung um zu untersuchen, die Bevorzugung von den untersuchten verwendet werden sollen Enzym für die gegebenen Ziel-Sequenzen. Darüber hinaus wird die Verwendung einer 96-Well-Platte angepasst-Assay-Form (Abbildung 8) auch für Mutation Screening optimiert durch eine Reihe von Substraten mit modifizierten Spaltung Website Sequenzen bei Cystein-Proteasen.
Die Autoren haben nichts preisgeben.
Diese Arbeit wurde teilweise vom GINOP-2.3.2-15-2016-00044 "teaming PHARMPROT" Project unterstützt und auch, finanziert durch die institutionelle Excellence Hochschulprogramm des Ministeriums der menschlichen Fähigkeiten in Ungarn, im Rahmen der Biotechnologie-thematischen Programm der Universität Debrecen. Die Autoren sind dankbar für die Mitglieder des Labor für Retroviren Biochemie für ihre wissenschaftliche Hilfe während der Assay-Entwicklung und auch für ihre Geduld während der Dreharbeiten der Assay (insbesondere an Norbert Kassay, Krisztina Joóné Matúz und Vanda Toldi Wer im Hintergrund des Videos angezeigt werden). Die Autoren möchten auch besonderer Dank Gedeon Richter Plc., vor allem Dr. Zoltán Urbányi dafür, dass Beáta Bozókis Arbeit in der Abteilung für Biochemie und Molekularbiologie als Gastwissenschaftler sagen. Die Autoren möchten auch ihre Dankbarkeit György Zsadányi, Balázs Tőgyi, Balázs Pöstényi und Zoltán Király aus dem Multimedia und E-Learning Technical Center der Universität Debrecen für die professionelle Unterstützung im Bereich Audio und Video zu verlängern Produktion.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
10K Amicon tubes | Merck-Millipore | UFC501096 | |
2-Mercaptoethanol (β-ME) | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | M6250 | |
40% Acrylamide/Bis solution 37.5:1 | Bio-Rad | 1610148 | |
Acetic acid | Merck | 100063 | |
Agarose | SERVA | 11404.04 | |
Alpha Imager HP gel documentation system | ProteinSimple | ||
Ammonium persulfate (APS) | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | A3678 | |
Ampicillin sodium salt | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | A9518 | |
Beckman Coulter Allegra X-22 centrifuge | Beckman Coulter | 392185 | |
Black half-area plates | Greiner bio-One | 675086 | |
Bromophenol blue | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | B0126 | |
CutSmart buffer (10x) | New England Biolabs | B7204S | For plasmid linearization (step 1.1.1) |
Dark Reader transilluminator | Clare Chemical Research | DR-45M | |
DNase I | New England Biolabs | M0303L | |
Dynamag-2 magnetic particle concentrator | Thermo Fischer Scientific | 12321D | |
Escherichia coli BL21(DE3) competent cells | Thermo Fischer Scientific (Invitrogen) | C600003 | |
Ethanol | Merc-Millipore | 100983 | |
Ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | 798681 | |
Gel Loading Dye, Purple (6X) | New England Biolabs | B7024S | |
Glycerol | Merck | 356350 | |
Glycine | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | G7126 | |
High-Speed Plasmid Mini Kit | GeneAid | PD300 | |
Imidazole | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | 56750 | |
Isopropyl β-D-1-thiogalactopyranoside (IPTG) | Thermo Fischer Scientific (Invitrogen) | AM9464 | |
Jouan CR 412 centrifuge | Jouan | CR412 | |
Labinco LD-76 Rotator | Labinco | 7600 | |
Luria-Bertani (LB) broth | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | L3022 | |
Lysozyme | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | L6876 | |
Magnesium chloride | Scharlau | MA0036 | |
MERCK eurolab ultrasonic bath | MERCK | USR54H | |
Millifuge Eppendorf spin centrifuge | Millipore | CT10 | |
Mini-PROTEAN 3 Electrophoresis Cell | Bio-Rad | ||
N,N,N′,N′-Tetramethylethylenediamine (TEMED) | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | T9281 | |
NanoDrop 2000 | Thermo Fischer Scientific | ||
NheI-HF restriction endonuclease | New England Biolabs | R3131L | |
Nickel(II) sulfate (NiSO4) | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | 656895 | |
Ni-NTA magnetic agarose beads | Qiagen | 36113 | |
Orbital shaker | Biosan | OS-20 | |
PacI restriction endonuclease | New England Biolabs | R0547L | |
PageBlue Protein Staining Solution | Thermo Fischer Scientific | 24620 | |
Phenylmethanesulfonyl-fluoride (PMSF) | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | P7626 | |
Protein Lobind Micro-centrifuge tubes | Eppendorf | 22431102 | |
QIAquick Gel Extraction Kit | QIAGEN | 28704 | |
Snijders Press-to-Mix shaker | Gemini | 34524 | |
Sodium-acetate trihydrate | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | S7670 | |
Sodium-chloride | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | S9888 | |
Sodium-hydroxide | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | S5881 | |
SYBR Green I Nucleic Acid Gel Stain | Thermo Fischer Scientific | S7563 | |
T4 DNA ligase | Promega | M180A | |
Thermo shaker | Biosan | TS-100 | with SC-24 accessory block |
Tris | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | T1503 | |
Tween 20 | Sigma-Aldrich (St Louis, MO, USA) | P2287 | |
WALLAC VICTOR2 1420 multilabel counter | Wallac Oy, Turku, Finland |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten