Hier beschreiben wir ein einfaches Protokoll zur Erstellung von DNA-Fingerabdruckprofilen durch Amplifizierung des VNTR-Locus D1S80 aus Epithelzell-DNA.
In den Biowissenschaften wurde der DNA-Fingerabdruck häufig für Vaterschaftstests, forensische Anwendungen und phylogenetische Studien verwendet. Hier beschreiben wir eine zuverlässige und robuste Methode zur Genotypisierung von Individuen durch Variable Number of Tandem Repeat (VNTR) Analyse im Rahmen von Bachelor-Laborkursen. Der menschliche D1S80 VNTR-Locus wird in diesem Protokoll als hochpolymorpher Marker verwendet, der auf der Variation der Anzahl der sich wiederholenden Sequenzen basiert.
Dieses einfache Protokoll vermittelt nützliche Informationen für Lehrer und die Implementierung von DNA-Fingerprinting in praktischen Laborklassen. In der vorgestellten Laborübung wird die DNA-Extraktion mit anschließender PCR-Amplifikation verwendet, um die genetische Variation am D1S80 VNTR-Locus zu bestimmen. Unterschiede in der Fragmentgröße von PCR-Produkten werden durch Agarosegelelektrophorese visualisiert. Die Fragmentgrößen und Wiederholungszahlen werden auf der Grundlage einer linearen Regression der Größe und des Migrationsabstands eines DNA-Größenstandards berechnet.
Nach diesem Leitfaden sollten die Schüler in der Lage sein:
• Ernte und Extraktion von DNA aus Epithelzellen der Wangenschleimhaut
• Führen Sie ein PCR-Experiment durch und verstehen Sie die Funktion verschiedener Reaktionskomponenten
• Analyse der Amplicons durch Agarosegelelektrophorese und Interpretation der Ergebnisse
• Verstehen Sie die Verwendung von VNTRs bei DNA-Fingerabdrücken und ihre Anwendung in den biowissenschaftlichen Wissenschaften
Molekulare Fingerabdrücke, auch dna-Fingerprinting genannt, wurden 1984 von Sir Alec Jeffreys eingeführt, als er in der Abteilung für Genetik an der University of Leicester arbeitete1. Es basiert auf den 0,1% des menschlichen Genoms, die sich zwischen Individuen unterscheiden und besteht aus etwa drei Millionen Varianten. Diese einzigartigen Unterschiede im Genotyp ermöglichen die Unterscheidung zwischen Individuen und können daher als genetischer Fingerabdruck fungieren, mit Ausnahme von einzygoten Zwillingen. Folglich wird der DNA-Fingerabdruck zur Abschätzung der Verwandtschaft verschiedener Individuen verwendet, die beispielsweise bei Vaterschaftstests oder in Population Diversity Studies angewendet wird. In unseren Laborkursen wollten wir das Konzept des DNA-Fingerabdrucks und der Allelfrequenzen vermitteln. Die hier beschriebene Methode demonstriert eine zuverlässige und robuste Methode für den genetischen Fingerabdruck durch die Analyse der variablen Anzahl von Tandem-Wiederholungen (VNTR) am D1S80-Locus. Die Methode umfasst die Extraktion von DNA aus bukkalen Schleimhautepithelzellen und die anschließende Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zur Amplifizierung des D1S80-Locus, gefolgt von der Visualisierung von Fragmentlängenunterschieden auf einem Agarosegel.
Der D1S80 VNTR Minisatelliten-Locus ist sehr variabel und befindet sich im Telomerbereich des Chromosoms 1 (1p36-p35). Es wurde 1990 von Karsai und Mitarbeitern als Einort mit einer Kernwiederholeinheit von 16 bp identifiziert und beschrieben, was die Trennung von Allelen ermöglichte, die sich nur um eine Einheit2unterscheiden. Weiterhin zeigt D1S80 einen hohen Variationsgrad mit einer Mutationsrate von ca. 7,77 x 10-5 3. D1S80 hat einen hohen Grad an Heterozygotie4,5 (z. B. 80,8% Heterozygotie für Kaukasier6 und bis zu 87% Heterozygotie für Afroamerikaner7). Darüber hinaus ist der D1S80-Locus in den meisten Populationen polymorph, wobei typischerweise über 15 verschiedene Allele jeweils 14 bis 41 Wiederholungen tragen. Die Häufigkeit von D1S80-Allelen variiert zwischen den Populationen. Das Allel mit 24 Wiederholungseinheiten (Allel 24) ist in europäischen und asiatischen Populationen am häufigsten, während Allel 21 am häufigsten in afrikanischen Populationen4,7,8,9,10 vorkommt. Folglich sind die Allelhäufigkeitsverteilungen für verschiedene menschliche Populationen diagnostisch und müssen bei der Abschätzung der Verwandtschaft berücksichtigt werden (z. B. bei Vaterschaftstests).
Die PCR-basierte Amplifikation des D1S80 VNTR-Locus war eine sehr nützliche Methode in der forensischen Wissenschaft, Vaterschaftstests, Krankheitsanalyse und Populationsdiversitätsstudien11,12,13,14. Während in der Forensik heute die Verwendung von VNTRs durch kurze Tandemwiederholungen ersetzt wurde, wird der D1S80 VNTR-Locus häufig bei der Bestimmung von Ursprüngen und genetischen Beziehungen zwischen und zwischen Populationen4,8,9,11verwendet. Darüber hinaus wird es häufig verwendet, um DNA-Fingerabdruck in praktischen Laborklassen15,16zu unterrichten. Die hier beschriebene Methode stellt eine robuste, kostengünstige und einfach anzuwendende Methode mit einer sehr hohen Erfolgsquote in bachelorigen Laborklassen dar. Der Zweck dieses Artikels ist es, einen Überblick über den Workflow für die molekulare Analyse des menschlichen D1S80-Minisatelliten-Locus aus bukkalen Schleimhautepithelzellen zu geben. Es enthält die Demonstration von Techniken, vereinfachten Protokollen und praktischen Vorschlägen, die in zuvor veröffentlichten Werken2,17beschrieben sind.
HINWEIS: Dieses Protokoll darf nur verwendet werden, wenn Studenten oder entsprechende Erziehungsberechtigte der Durchführung dieses Protokolls zugestimmt haben, da genotypische Profile Einblicke in genetische Zusammenhänge geben. DNA-Fingerprinting ist eine gängige molekularbiologische Methode, die hauptsächlich auf Populationsstudien und forensische Angelegenheiten angewendet wird. Daher sollte darauf geachtet werden, das Kontaminationsrisiko so gering wie möglich zu halten. Um eine Kontamination der Probe mit DNA von einer externen Quelle oder DNases zu vermeiden, sollten Handschuhe getragen, Instrumente gründlich gereinigt oder sterilisiert und Lösungen vor der Verwendung filtersterilisiert oder autoklaviert werden.
1. Ernte von Epithelzellen der Bukkalschleimhaut
ACHTUNG: Die Arbeit mit Speichel und Epithelzellen kann zu einer Übertragung von Infektionskrankheiten führen. Daher sollten standard- und übertragungsbasierte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden (z. B. die Verwendung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung).
HINWEIS: Fügen Sie eine Positivkontrolle hinzu, die vom Ausbilder bereitgestellt wird (z. B. DNA, die vom Ausbilder extrahiert wurde) und in die nachgelagerten Verarbeitungsschritte einbezogen wird.
2. Extraktion genomischer DNA aus menschlichen Zellen
3. Verstärkung des D1S80 VNTR-Locus mittels PCR
HINWEIS: Notieren Sie die Anzahl der Proben, die verwendet werden, und erstellen Sie ein Arbeitsblatt mit den erforderlichen Reagenzien und deren Volumina, bevor Sie die erforderlichen Kunststoffe und andere Materialien sammeln. Kennzeichnen Sie die sterilen Röhrchen/Streifen/Platten, die für die PCR verwendet werden sollen, mit Probennummern. Denken Sie daran, eine Negativkontrolle mitH2O anstelle von DNA und eine Positivkontrolle (z. B. mit der vom Ausbilder bereitgestellten DNA) einzubeziehen, um die PCR zu validieren.
4. Agarosegelelektrophorese von PCR-Produkten
5. Analyse der Ergebnisse der Fragmentlänge
HINWEIS: Verwenden Sie die lineare Regressionsanalyse, um die Länge der Fragmente zu schätzen.
6. Schätzung der Anzahl der Wiederholungseinheiten in den Allelen der getesteten Personen
HINWEIS: Die D1S80-Wiederholungseinheit ist 16 bp lang. Das kleinste bekannte Allel für D1S80 hat 14 Wiederholungen. Das hier beschriebene Amplicon-Schema erzeugt Amplicons mit flankierenden Regionen, die zusätzliche 145 bp zur endgültigen Größe addieren.
Unter Verwendung des beschriebenen Protokolls wurde die D1S80 VNTR-Markeranalyse an menschlicher genomischer DNA durchgeführt, die aus Epithelzellen der bukkalen Schleimhaut extrahiert wurde, die durch Abstrichproben entnommen wurden (Abbildung 6). Nach der Amplifikation mittels PCR ist in Abbildung 1eine typische Darstellung eines Agarosegels mit den D1S80-Ampliconen dargestellt. Spur 1 zeigt den Molekulargewichtsstandard von 50 bp. Neben dem Molekulargewichtsstandard werden PCR-Produkte aus acht Schülerproben visualisiert. Spur 10 zeigt den NTC, in dem Wasser anstelle von Vorlagen-DNA verwendet wurde. Die meisten der analysierten Proben zeigen eindeutig zwei Bänder, die heterozygote Individuen für den D1S80-Locus darstellen. Lane 2 und Lane 9 zeigen ein einzelnes Band, das Homozygote für den D1S80-Locus darstellt. Lane 5 zeigt ein mehrdeutiges Single-Band, das im Vergleich zu den anderen Bands viel breiter ist. Dies könnte darauf liegen, dass sich zwei D1S80-Allele in nur einer Wiederholungseinheit unterscheiden. Für die weitere Analyse wird die Probe in Bahn 5 als ein einzelnes Band betrachtet, das ein homozygotes Individuum darstellt.
Die nachgeschaltete Gelelektrophorese-Fragmentanalyse, die an verifizierten PCR-Produkten durchgeführt wurde, wurde für die Größenanrufung des D1S80 VNTR-Locus verschiedener Studentenproben verwendet. Die Interpretation der durch PCR-Analyse erhaltenen Amplicongrößen basiert auf dem verwendeten Molekulargewichtsstandard. Der Abstand vom Bohrbrunnen für jedes Band des Molekulargewichtsstandards wurde gemessen (Abbildung 1) und aufgezeichnet (Abbildung 2). Basierend auf der Größe und dem Migrationsabstand kann die Größe der einzelnen Bänder mittels einer linearen Regressionsanalyse berechnet werden. Das Log (Basis 10) wurde für jedes Band in den Schülerstichproben (Abbildung 5) bestimmt und das jeweilige Antilog stellt die Anzahl der bp für jedes Amplicon dar. Die Anzahl der Wiederholungseinheiten kann entsprechend der erhaltenen Amplicongröße berechnet werden (Tabelle 2).
Für jede Schülerstichprobe wurden die Amplikongrößen durch lineare Regression berechnet, und jedes Band konnte leicht einem bestimmten Allel zugeordnet werden, wie in Tabelle 2gezeigt. Die Informationen über die D1S80-Allelgrößen können dann verwendet werden, um Allelfrequenzen unter der kleinen Populationsuntergruppe der Studenten zu bestimmen. Das 28-Wiederholungs-Allel ist das häufigste unter den Schülern aufgrund von zwei homozygoten Individuen für dieses Wiederholungsallele (Individuen 1 und 4). Das zweithäufigste Allel ist das 18-Wiederholungs-Allel, das vom homozygoten Individuum 8 und vom heterozygoten Individuum 6 getragen wird. Niederfrequente Allele sind die 21-, 26- und 30-Wiederholungsallele, die nur einmal bei Individuen 6, 5 und 3 vorkommen. Die Allelfrequenzmuster des D1S80 VNTR-Locus der kleinen Studentenpopulation können weiter mit der Allelfrequenz größerer menschlicher Populationen verglichen werden, zum Beispiel Populationen, die von verschiedenen Kontinenten stammen4,7,8,9,10.
Unter den Schülern teilen sich die Personen 2 und 3 das 24-Wiederholungs-Allel, die Personen 2 und 7 das 20-Wiederholungs-Allel und die Personen 5 und 7 das 23-Wiederholungs-Allel. Interessanterweise teilen sich die beiden homozygoten D1S80-Individuen (Individuum 1 und 4) das 28-Wiederholungs-Allel. Übereinstimmende Allele zwischen zwei Individuen können auf eine potenzielle Verwandtschaft hinweisen. Gemeinsame Allele können jedoch auch zufällig auftreten. Daher ist es entscheidend, die Wahrscheinlichkeit einer Allel-Übereinstimmung zwischen zwei Individuen zu bestimmen. Die Wahrscheinlichkeit hängt von der Allelhäufigkeit einzelner Allele in der Allgemeinbevölkerung ab, und statistische Ansätze sollten verwendet werden, um der VNTR-Markeranalyse wie dem Bayes'schen Ansatz ein statistisches Gewicht beizumessen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorgestellte Fingerprinting-Methode in praktischen Unterrichtspraktiken verwendet werden kann, um die Verwendung von VNTRs im DNA-Fingerabdruck und seine Anwendung in der biologischen Wissenschaft zu lehren.
Abbildung 1: Darstellung eines Agarosegels nach Elektrophorese von D1S80-Amplifikationsprodukten mit einem Lineal neben der 50 bp Molekulargewichts-Standardbahn. Lane 1 enthält den Molekulargewichtsstandard von 50 bp, während Lanes 2-9 PCR-Reaktionsprodukte enthalten. Lane 10 enthält das No Template Control (NTC). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 2: Bestimmung der DNA-Fragmentmigrationsentfernung und des Protokolls jeder Fragmentgröße des Molekulargewichtsstandards von 50 bp. Der Abstand vom Brunnen (in cm) für jedes Band des 50 bp Molekulargewichtsstandards wird aufgezeichnet und das Protokoll (Base 10) für jedes Fragment bestimmt. Werte werden mit einem Tabellenkalkulationsprogramm in eine Tabelle eingegeben. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 3: Streudiagramm, das durch Auftakt des DNA-Fragmentmigrationsabstands des Molekulargewichtsstandards auf der x-Achse gegen das Log (Basis 10) der Größe jedes Fragments auf der y-Achse erzeugt wird. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 4: Auswertung der linearen Regressionslinie und Regressionsgleichung sowie desR2-Wertes für die Daten. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 5: Bestimmung der Größe der D1S80-Amplicons. Der Abstand vom Brunnen für jedes Fragment wird in die Regressionsgleichung eingegeben. Das Antilog des y-Wertes stellt die Fragmentgröße in bp dar. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Abbildung 6:Vorgeschlagener Zeitplan und Workflow für die D1S80 VNTR-Analyse. Das gesamte hier vorgestellte D1S80 VNTR-Analyseverfahren, von der bukkalen Epithelzellentnahme bis zur Fragmentlängenbewertung, kann innerhalb eines einzigen Arbeitstages abgeschlossen werden. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Allelgröße (in bp) | Anzahl der Wiederholungen |
369 | 14 |
385 | 15 |
401 | 16 |
417 | 17 |
433 | 18 |
449 | 19 |
465 | 20 |
481 | 21 |
497 | 22 |
513 | 23 |
529 | 24 |
545 | 25 |
561 | 26 |
577 | 27 |
593 | 28 |
609 | 29 |
625 | 30 |
641 | 31 |
657 | 32 |
673 | 33 |
689 | 34 |
705 | 35 |
721 | 36 |
737 | 37 |
753 | 38 |
769 | 39 |
785 | 40 |
801 | 41 |
Tabelle 1: Amplicongröße für jeden D1S80 VNTR-Locus.
Individuum | Allel | Abstand (in cm) | Größe (in bp) | Anzahl der Wiederholungseinheiten |
1 | homozygot | 5 | 600 | 28 |
2 | heterozygot | 5.2 ; 5.5 | 535, 458 | 24, 20 |
3 | heterozygot | 4.9 ; 5.2 | 626, 535 | 30, 24 |
4 | homozygot | 5 | 600 | 28 |
5 | heterozygot | 5.1 ; 5.3 | 564, 508 | 26, 23 |
6 | heterozygot | 5.4 ; 5.6 | 483, 435 | 21, 18 |
7 | heterozygot | 5.3 ; 5.5 | 508, 458 | 23, 20 |
8 | homozygot | 5.6 | 435 | 18 |
Tabelle 2: Allelzusammensetzung der verschiedenen getesteten Personen. Die Anzahl der Wiederholungseinheiten kann entsprechend der durch lineare Regressionsanalyse erhaltenen Amplicongröße angenähert werden.
Hier haben wir eine einfache und kostengünstige Methode zur Implementierung von molekularem Fingerabdruck in der praktischen Ausbildung beschrieben.
Um nach genetischen Variationen am D1S80-Locus zu suchen, ist eine menschliche biologische Probenentnahme zusammen mit DNA-Extraktion und -Analyse erforderlich. Es ist wichtig, dass die ethische Verwendung menschlicher biologischer Proben während des gesamten Prozesses sichergestellt wird. Das Probenmanagement wird innerhalb eines umfassenden regulatorischen Rahmens gesteuert, der die korrekte Verwendung von Proben und zugehörigen Daten gewährleistet18 (z. B. Zustimmung zur Verwendung von humanbiologischem Material). Die Teilnehmer müssen ordnungsgemäß über die Verwendung ihrer Proben, das Risiko der Entdeckung von Anomalien in genetischen Beziehungen (z. B. für verwandte Personen), den Schutz der Privatsphäre und die Absichten für die zukünftige Speicherung der biologischen Proben und Daten informiert werden. Alle Spender (Studenten oder Kollegen) müssen ihre Einwilligung frei erteilen und das Recht verstehen, ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. Generell ist es unerlässlich, sich vor der Durchführung dieses Laborkurses mit den jeweiligen Richtlinien und Vorschriften für das Menschliche Probenmanagement vertraut zu machen.
Bei der Entnahme von bukkalen Schleimhautepithelzellen in Bachelor-Laborkursen muss darauf geachtet werden, eine Kontamination der DNA-Proben mit DNA des Bedieners oder mit DNasen zu vermeiden. Es wird empfohlen, immer Laborkittel, Handschuhe und Schutzbrillen sowie sterile Tupfer und Mikrozentrifugenröhrchen zu verwenden. Die auf Wangenabstrichen basierende Zellentnahme gilt als eine bequeme und kostengünstige Methode zur Sammlung von genetischem Material, das für die PCR-basierte VNTR-Analyse geeignet ist, da es relativ kostengünstig und nichtinvasiv ist. Neben Wangenabstrichen ist Speichel die häufigste orale Probenahmemethode für die medizinische Forschung. Es wurde gezeigt, dass Wangenabstriche einen höheren Anteil an Epithelzellen enthalten als Speichel, was sie zuverlässiger bei der Bereitstellung einer ausreichenden Quantität und Qualität der DNA für die PCR-basierte D1S80 VNTR-Analyse macht19,20. Darüber hinaus können Wangenabstriche nach Selbstabholung verschickt werden, um geografische Hindernisse zu überwinden, wenn sie beispielsweise in Population Diversity Studies verwendet werden21.
Die DNA-Extraktion ist aufgrund der Entwicklung von Extraktionskits verschiedener Unternehmen relativ einfach geworden. Dennoch ist die Verwendung dieser Kits aufgrund begrenzter finanzieller Ressourcen möglicherweise nicht für Laborklassen geeignet. Hier haben wir eine einfache, schnelle und kostengünstige Methode zur DNA-Extraktion aus menschlichen Proben vorgestellt, ohne dass ein handelsübliches DNA-Extraktionskit erforderlich ist. Bei der beschriebenen DNA-Extraktionsmethode werden keine organischen Lösungsmittel verwendet, sondern zelluläre Proteine werden durch Erhöhung der Salzkonzentration mit einer 8 M Kaliumacetatlösung entfernt. Diese Methode ermöglicht auch die gleichzeitige Handhabung mehrerer Proben und liefert ausreichend DNA für mehrere Genotypanalysen für jede Probe.
PCR ist eine gängige Technik in vielen molekularen Laboren. Obwohl im Allgemeinen störungsfrei, gibt es Fallstricke, die die Reaktion erschweren können, die zu falschen Ergebnissen führt, die an anderer Stelle diskutiert wurden22. Die hier vorgestellten PCR-Bedingungen haben sich angesichts der schlechten DNA-Qualität der Vorlagen sehr robust gezeigt, aber dennoch wurde gelegentlich eine fehlende PCR-Amplifikation beobachtet, wenn Vorlagen mit extrem niedrigen DNA-Konzentrationen aufgrund einer schlechten bukkalen Epithelzellentnahme verwendet wurden. Die in dieser Studie verwendeten DNA-Primer können bei verschiedenen Unternehmen bestellt werden, wie sie in der Materialtabelle am Ende dieses Papiers aufgeführt sind. Bei der Arbeit mit DNA-Primern ist besondere Vorsicht geboten, um eine Kontamination mit DNasen oder DNA durch den Bediener zu vermeiden. PCR-Produkte sollten auch kalt gehalten werden, wenn sie nicht verwendet werden.
Ein weiterer kritischer Schritt ist die Agarosegelelektrophorese. Fragmente, die sich nur durch eine Wiederholungseinheit von 16 bp unterscheiden, dürfen in der Gelelektrophorese nicht getrennt werden und erscheinen somit als einzelnes Band. In diesem Fall kann eine korrekte Bestimmung der Anzahl der Wiederholungseinheiten der getesteten D1S80-Allele nicht gewährleistet werden. Daher sollte die Laufzeit des Gels erhöht werden, während die Spannung reduziert werden muss und die Gelkonzentration erhöht werden kann, um eine bessere Auflösung und Trennung der einzelnen Bänder zu ermöglichen.
Es ist erwähnenswert, dass nicht alle Allele für einen VNTR-Locus vollständige Wiederholungseinheiten enthalten. Non-Consensus-Allele (Mikrovarianten), die unvollständige Wiederholungseinheiten enthalten, sind an den meisten VNTR-Loci üblich und ihre Größen liegen zwischen den Größen von Allelen mit vollen Wiederholungseinheiten. Diese Mikrovarianten sind durch Agarosegelelektrophorese kaum nachweisbar. Im Gegensatz dazu können Techniken wie Polyacrylamidgele oder Kapillarelektrophorese Allele auflösen, die sich um eine bis wenige Wiederholungseinheiten oder Mikrovarianten unterscheiden12,23,24,25,26. Letztere Techniken sind jedoch weniger für Laborkurse im Grundstudium geeignet, da sie viele Nachteile haben, einschließlich der Verwendung gefährlicher Verbindungen, komplexer Vorbereitung und fehlender Ausrüstung. Bei der Bestimmung der Fragmentgröße ist bei der Messung des Abstands der migrierten DNA-Fragmente besondere Vorsicht geboten. Wenn die Bänder zu diffus sind, um genau gemessen zu werden, kann die Berechnung der D1S80-Allelfragmentgröße durch lineare Regression falsch sein, was zu einer falschen Schätzung der Wiederholungseinheitenzahlen führt. In diesem Fall ist eine Wiederholung der Agarosegelelektrophorese nach Optimierung der Gelbedingungen ratsam, wie zuvor von Lorenz und Mitarbeitern beschrieben22.
Das gesamte hier vorgestellte D1S80 VNTR-Analyseverfahren, von der bukkalen Epithelzellentnahme bis zur Fragmentlängenbewertung, kann an einem einzigen Arbeitstag abgeschlossen werden. Dieses Protokoll ist eine robuste, kostengünstige und einfach zu bedienende Methode, die sich für praktische Laborkurse eignet.
Die Autoren haben keinen Interessenkonflikt offenzulegen.
Die Autoren danken Kevin Graham für sein Voice-Over und allen Teilnehmern, die Samples für diese Arbeit gespendet haben.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
1.5 mL microcentrifuge tube | Sarstedt | 72,706 | autoclaved |
2 mL microcentrifuge tube | Sarstedt | 7,26,95,500 | autoclaved |
2-propanol | Fisher chemical | PI7508/17 | |
5x PCR buffer | Promega | M7845 | |
Acetic acid | Sigma/Merck | A6283-500ML | |
Agarose | BioBudget | 10-35-1020 | |
Buccal swabs | BioBudget | 57-BS-05-600 | |
Centrifuge | Eppendorf | 5430 | |
Combs | BioRad | ||
dNTPs (10 mM) | Invitrogen | R0192 | |
EDTA | Carl Roth | 8043.1 | |
Ethanol | Honeywell | 32221-2.5L | |
Gel caster | BioRad | ||
Gel chamber | BioRad | SubCell GT | |
Gel Doc XR+ | BioRad | ||
Geltray | BioRad | SubCell GT | |
GeneRuler 50 bp DNA Ladder | Thermo Fisher | SM0371 | |
Go-Taq Polymerase | Promega | M7845 | |
Heating block | Eppendorf | Thermomixer | 1.5 mL and 2 mL |
Microwave | Sharp | R-941STW | |
peqGreen | VWR | 732-3196 | |
Pipettes | Gilson | 1000 µL, 200 µL, 20 µL, 2 µL | |
Potassium acetate | Arcos Organics | 217100010 | |
PowerPac power supply | BioRad | 100-120/220-240V | |
Primers | Sigma/Merck | ||
Scale | Kern | PCB 2.5 kg | |
SDS | Arcos Organics | 218591000 | |
Shaker | IKA labortechnik | IKA RH basic | |
Tabletop centrifuge | myFuge | ||
Thermal Cycler | BioRad | C100 Touch | |
Tris | VWR | 103156x | |
Vortex mixer | LMS | VTX-3000L |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten