Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Hier beschreiben wir zwei Modifikationen des DNA-Faserassays zur Untersuchung einzelsträngiger DNA-Lücken bei der Replikation von DNA nach Läsionsinduktion. Der S1-Faserassay ermöglicht die Detektion von postreplizierenden Lücken mit der ssDNA-spezifischen S1-Endonuklease, während der lückenfüllende Assay die Visualisierung und Quantifizierung der Spaltreparatur ermöglicht.
Der DNA-Faser-Assay ist eine einfache und robuste Methode zur Analyse der Replikationsgabeldynamik, basierend auf dem Immunnachweis von Nukleotidanaloga, die während der DNA-Synthese in menschliche Zellen eingebaut werden. Diese Technik hat jedoch eine begrenzte Auflösung von einigen tausend Kilobasen. Folglich sind postreplizierte einzelsträngige DNA-Lücken (ssDNA), die so klein wie einige hundert Basen sind, mit dem Standardassay nicht nachweisbar. Hier beschreiben wir eine modifizierte Version des DNA-Faserassays, der die S1-Nuklease verwendet, ein Enzym, das speziell ssDNA spaltet. In Gegenwart von postreplizierenden ssDNA-Lücken zielt die S1-Nuklease auf die Lücken ab und spaltet sie, wodurch kürzere Traktate erzeugt werden, die als Auslesevorgang für ssDNA-Lücken auf laufenden Gabeln verwendet werden können. Diese postreplizierenden ssDNA-Lücken entstehen, wenn beschädigte DNA diskontinuierlich repliziert wird. Sie können über Mechanismen repariert werden, die von der Genomreplikation entkoppelt sind, in einem Prozess, der als lückenfüllende oder postreplizierte Reparatur bekannt ist. Da lückenfüllende Mechanismen eine DNA-Synthese unabhängig von der S-Phase beinhalten, können auch Änderungen im DNA-Fasermarkierungsschema verwendet werden, um lückenfüllende Ereignisse zu überwachen. Insgesamt sind diese Modifikationen des DNA-Faser-Assays mächtige Strategien, um zu verstehen, wie postreplizierende Lücken im Genom menschlicher Zellen gebildet und gefüllt werden.
Bahnbrechende Arbeiten haben Hinweise auf die Anhäufung von postreplizierenden einzelsträngigen (ssDNA) Lücken bei der Behandlung mit DNA-schädigenden Wirkstoffen in Bakterien 1 und menschlichen Zellen 2,3 geliefert. Während der Replikation beschädigter DNA-Vorlagen kann die DNA-Synthese-Maschinerie die Läsionen umgehen, indem sie spezifische Transläsionssynthese-DNA-Polymerasen oder durch Template-Switching-Mechanismen verwendet. Alternativ kann das Replisom auch einfach die Läsion überspringen und eine ssDNA-Lücke hinterlassen, die später repariert werden soll. In jüngerer Zeit zeigte....
Da die Studie menschliche Zellen verwendet, wurde die Arbeit von der Ethikkommission des Instituts für Biomedizinische Wissenschaften an der Universität von São Paulo (ICB-USP, Zulassungsnummer # 48347515.3.00005467) für die Forschung mit menschlichen Proben genehmigt.
HINWEIS: Die hier beschriebenen Protokolle wurden in früheren Veröffentlichungen mit geringfügigen Änderungen14,16,28 verwendet. Hier liegt der Fokus auf der Verwendung von ultraviolettem Licht C (UVC) als DNA-schädigendes Mittel. Aber auch andere DNA-schädigende Mittel wie Cisplatin....
Wenn im S1-Faser-Assay die Behandlung mit einem genotoxischen Wirkstoff zu postreplizierenden ssDNA-Lücken führt, sind die Gesamtlängen der DNA-Fasern aus S1-behandelten Kernen bei der Behandlung mit DNA-Schäden kürzer als bei unbehandelten Proben sowie bei Proben, die mit dem genotoxischen Mittel behandelt wurden, aber keiner S1-Spaltung unterzogen wurden (Abbildung 1).
Alternativ, wenn die Behandlung mit der S1-Nuklease die Länge der DNA-Fasern im Vergleic.......
Kritische Schritte des Standard-DNA-Faser-Assay-Protokolls wurden in einer früheren Publikationdiskutiert 32. Hier beschreiben wir modifizierte Versionen des Standard-DNA-Faser-Assays, um das Vorhandensein von postreplizierenden ssDNA-Lücken sowie deren Reparatur durch Lückenfüllung zu untersuchen, die ursprünglich in14 beschrieben wurden. Im Zusammenhang mit der postreplizierenden Präsenz von ssDNA-Lücken wäre die Verwendung der S1-Nuklease im S1-Faserprotokoll hö.......
Die Autoren haben nichts offenzulegen.
Die Arbeit im C.F.M.M.-Labor wird von der Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP, São Paulo, Brasilien, Grants #2019/19435-3, #2013/08028-1 und 2017/05680-0) im Rahmen der International Collaboration Research von FAPESP und der Niederländischen Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO, Niederlande) unterstützt; Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq, Brasília, DF, Brazil, Grants # 308868/2018-8] und Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal do Ensino Superior (CAPES, Brasília, DF, Brazil, Finance Code 001).
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
Acetic acid, Glacial | Synth | 64-19-7 | Alternatively, BSA - Biosera - REF PM-T1725/100 |
Ammonium hydroxide | Synth | 1336-21-6 | Or similar |
Antibody anti-mouse IgG1 Alexa Fluor 594 | Invitrogen | A11005 | - |
Antibody anti-rat Alexa Fluor 488 | Invitrogen | A21470 | - |
Antibody Mouse anti-BrdU | Becton Disckson | 347580 | - |
Antibody Rat anti-BrdU | Abcam | Ab6326 | - |
Biological security hood | Pachane | PA 410 | Use hood present in the laboratory |
BSA (Bovine Serum Albumin) | Sigma-Aldrich | A3294 | Or similar |
Cell scraper | Thermo Scientific | 179693 | Or similar |
CldU | Millipore-Sigma | C6891 | - |
Cloridric acid | Synth | 7647-01-0 | Or similar |
Confocal Zeiss LSM Series (7, 8 or 9) | Zeiss | - | Or similar |
Cover glass (or coverslips) | Thermo Scientific | 152460 | Alternatively, Olen - Kasvi Cover Glass (24 x 60 mm) - K5-2460 |
DMEM - High Glucose | LGC/Gibco | BR30211-05/12100046 | Use culture media specific for the cell line used. |
EDTA (Ethylenediaminetetraacetic acid disodium salt dihydrate) | Sigma-Aldrich | E5314 | Or similar |
Epifluorescence Microscope Axiovert 200 | Zeiss | - | Or similar |
FBS (Fetal Bovine Serum) | Gibco | 12657-029 | Or similar |
Forma Series II Water Jacketed CO2 Incubator | Thermo Scientific 3110 | 13-998-074 | Use cell incubator present in the laboratory |
Glass slide jar | Sigma-Aldrich | S5516 | Or similar |
Glycerol | Sigma-Aldrich | 56-81-5 | Or similar |
Idu | Millipore-Sigma | I7125 | - |
Magnesium Chloride | Synth | 7791-18-6 | Or similar |
Methanol | Merck | 67-56-1 | Or similar |
Microscope slides | Denville | M1021 | Alternatively, Olen - Kasvi Microscope Slides - K5-7105 OR Precision Glass Line - 7105-1 |
MOPS (Ácido 3-morfolinopropano 1-sulfônico) | Synth | 1132-61-2 | Or similar |
Nocodazole | Sigma-Aldrich | 31430-18-9 | - |
PBS (Phosphate Buffer Saline) | Life Thechnologies | 3002 | Or similar |
Penicillin-Streptomycin | Gibco | 15140122 | Or similar |
ProLong Gold AntiFade Mountant | Invitrogen | P36930 | Any antifade moutant solution for immunofluorescence could be used |
S1 nuclease purified from Aspergillus oryzae | Invitrogen | 18001-016 | Pre-dilute the S1 nuclease (1/100 - 1/200) in S1 nuclease dilution buffer provided by the manufacturer, aliquote and store at -20 °C |
SDS (Sodium Dodecyl Sulfate) | BioRad | 161-0302 | Or similar |
Sodium Acetate Trihydrate | Sigma-Aldrich | 6131-90-4 | Or similar |
Sodium Chloride | Synth | 7647-14-5 | Or similar |
Sucrose | Sigma-Aldrich | 57-50-1 | Or similar |
Tris Base | West Lab Research | BP152-1 | Or similar |
Triton X-100 | Synth | 9002-93-1 | Or similar |
Trypsin | Gibco | 25200072 | Or similar |
Tween 20 | Sigma-Aldrich | P1379 | Or similar |
UVC Lamp | Non Specific | - | Essential: emission lenght of 254 nm |
VLX-3W UV Radiometer | Vilber Loumart | - | Or similar |
Zinc Acetate | Sigma-Aldrich | 557-34-6 | Or similar |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten