Ein Beckenorganprolaps betrifft Millionen von Frauen weltweit, und dennoch weisen einige gängige chirurgische Eingriffe Ausfallraten von bis zu 40% auf. Das Fehlen von Standard-Tiermodellen zur Untersuchung dieses Zustands behindert den Fortschritt. Wir schlagen das folgende Protokoll als Modell für die uterosakrale Bandsuspension und den In-vivo-Zugversuch vor.
Der Beckenorganprolaps (POP) ist eine häufige Beckenbodenerkrankung (PFD) mit dem Potenzial, die Lebensqualität einer Frau erheblich zu beeinträchtigen. Ungefähr 10%-20% der Frauen unterziehen sich in den Vereinigten Staaten einer Beckenbodenreparaturoperation, um einen Prolaps zu behandeln. PFD-Fälle verursachen allein in den Vereinigten Staaten jährliche Gesamtkosten in Höhe von 26,3 Milliarden US-Dollar. Diese multifaktorielle Erkrankung wirkt sich negativ auf die Lebensqualität aus und dennoch sind die Behandlungsmöglichkeiten erst in der jüngeren Vergangenheit geschrumpft. Eine gängige chirurgische Option ist die uterosakrale Bandsuspension (USLS), die typischerweise durch Anbringen des Vaginalgewölbes am uterosakralen Band im Becken durchgeführt wird. Diese Reparatur hat eine geringere Inzidenz von Komplikationen im Vergleich zu denen mit Netzaugmentation, zeichnet sich jedoch durch eine relativ hohe Ausfallrate von bis zu 40% aus. In Anbetracht des Mangels an Standard-Tiermodellen zur Untersuchung von Beckenbodenfunktionsstörungen besteht ein dringender klinischer Bedarf an Innovationen in diesem Bereich, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung kostengünstiger und zugänglicher Tiermodelle liegt. In diesem Manuskript beschreiben wir ein Rattenmodell von USLS, das eine vollständige Hysterektomie mit anschließender Fixierung des verbleibenden Vaginalgewölbes am uterosakralen Ligamentum beinhaltet. Das Ziel dieses Modells ist es, das an Frauen durchgeführte Verfahren nachzuahmen, um mit dem Modell dann reparative Strategien untersuchen zu können, die die mechanische Integrität des Bandansatzes verbessern. Wichtig ist, dass wir auch die Entwicklung eines In-situ-Zugversuchsverfahrens beschreiben, um die Grenzflächenintegrität zu ausgewählten Zeitpunkten nach einem chirurgischen Eingriff zu charakterisieren. Insgesamt wird dieses Modell ein nützliches Werkzeug für zukünftige Studien sein, die Behandlungsoptionen für die POP-Reparatur über USLS untersuchen.
Beckenorganprolaps (POP) ist eine häufige Beckenbodenerkrankung, von der Millionen von Frauen weltweit betroffen sind und die das Potenzial hat, viele Aspekte des Lebens einer Frau erheblich zu beeinflussen, insbesondere im Altervon 1 Jahren. Bemerkenswert ist, dass etwa 13% der Frauen in den Vereinigten Staaten wegen Prolaps oder Harninkontinenz operiert werden2. Der Prolaps ist eine Erkrankung, die am häufigsten nach Schwangerschaft und Geburt auftritt und durch das Absinken der Beckenorgane, vor allem der verschiedenen Kompartimente der Vagina und/oder der Gebärmutter, über ihre normale Position in der Bauchhöhle hinaus gekennzeichnet ist. Dies führt zu lästigen Symptomen wie vaginaler Wölbung oder Druck, Darm-, Blasen- und sexueller Dysfunktion und insgesamt zu einer verminderten Lebensqualität. Weitere Risikofaktoren für POP sind Fettleibigkeit, Tabakkonsum, chronischer Husten und Verstopfung3.
Bei gesunden Frauen werden die Beckenbodenorgane von den Musculus levator ani, den uterosakralen Bändern (USLs), den Kardinalbändern, den Bindegewebsansätzen an der Beckenseitenwand und den distalen Strukturen des Dammkörpersunterstützt 4,5. Die USLs gehören zu den wichtigsten apikalen Stützstrukturen sowohl für die Gebärmutter als auch für die apikale Vagina und werden daher häufig bei der chirurgischen Korrektur von POP eingesetzt (Abbildung 1). Die strukturelle Unterstützung durch die USL stammt aus dem dichten kollagenen Bindegewebe im Sakralbereich, das in eine dicht gepackte glatte Muskulatur übergeht. Aufgrund dieses Zusammensetzungsgradienten wird die USL mit der Gebärmutter- und Vaginalmuskulatur verwoben, um die Beckenorgane stabil zu stützen 6,7. Bei der uterosakralen Bandsuspension (USLS) werden die USLs nach einer Hysterektomie am Vaginalgewölbe befestigt, wodurch die Vagina und die umgebenden Strukturen wieder in ihre anatomische Position im Bauchkompartiment gebracht werden. Unabhängig von einem transvaginalen oder laparoskopischen Weg ist das USLS-Verfahren jedoch in einigen Studien von einer relativ hohen Ausfallrate von bis zu 40% geplagt 8,9. Die Rezidivrate von störenden vaginalen Bulge-Symptomen 5 Jahre nach der Reparatur bei apikalem Kompartimentprolaps, wie z. B. USLs, betrug in einer großen multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie etwa 40%9. In derselben Studie betrug die erneute Behandlung eines rezidivierenden Prolaps nach 5 Jahren etwa 10%. Der Mechanismus dieser hohen Ausfallrate wurde nicht untersucht, aber die Wiederherstellung der Vagina und der umgebenden Strukturen in ihre anatomische Position erfordert die Nahtplatzierung in der dichten kollagenen Region der USL10,11 und nicht in der glatten Muskelregion. Daher könnte die hohe Ausfallrate auf die mechanische und kompositorische Diskrepanz der chirurgisch geformten Vagina-USL-Schnittstelle im Vergleich zur vollständigen Integration des nativen zervikalen USL-Ansatzes zurückzuführen sein.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Behandlung dieser Erkrankungen sind ebenfalls bemerkenswert: In den USA werden jährlich etwa 300 Millionen US-Dollar für die ambulante Versorgung ausgegeben12 und jährlich mehr als 1 Milliarde US-Dollar für direkte Kosten für chirurgische Eingriffeausgegeben 13. Trotz der enormen wirtschaftlichen Ressourcen, die für die Behandlung dieser Erkrankungen aufgewendet werden, bleiben die Komplikationen, die sich aus vielen Prolapsoperationen ergeben, entmutigend. Beispielsweise bieten auf Polypropylennetzen basierende apikale Prolapsreparaturen, wie z. B. die Sakrokolpopexie, höhere Erfolgsraten im Vergleich zu nativen Gewebereparaturen14, jedoch auf Kosten potenzieller Komplikationen wie Netzexposition oder Erosion. Allein zwischen 2008 und 2010 erhielt die FDA fast 3.000 Beschwerden im Zusammenhang mit Netzkomplikationen. Dies gipfelte in einer Anordnung der FDA, die Herstellung und den Verkauf aller transvaginal platzierten Netzprodukte für POP im April 2019einzustellen 15. Daher besteht ein starker klinischer Bedarf an anderen Materialien als Polypropylen und Modellen, mit denen sie getestet werden können, die die Reparatur von nativem Gewebeprolaps verbessern und die Erfolgsraten im Vergleich zu herkömmlichen Techniken mit Naht allein erhöhen können.
Seit der Ankündigung der FDA im Jahr 2019 haben die meisten Beckenchirurgen aufgehört, transvaginal platzierte Netze für Prolapsreparaturen zu verwenden, was die Forscher dazu veranlasste, nach neuen Tissue-Engineering-Ansätzen zu suchen, um native Gewebereparaturen zu verstärken16,17,18, z. B. mit mesenchymalen Stromazellen (MSCs)9,20 . Angesichts dieser Schwerpunktverlagerung besteht ein dringender Bedarf an der Verfeinerung von Tiermodellen, die bei der Entwicklung neuer Materialien helfen können. Die Herausforderung in diesem Prozess besteht darin, die klinische Relevanz mit den Kosten in Einklang zu bringen. Zu diesem Zweck haben Grundlagenforscher und klinische Forscher, die den Beckenorganprolaps untersuchen, bisher mehrere Tiermodelle genutzt, darunter Ratten, Mäuse, Kaninchen, Schafe, Schweine und nichtmenschliche Primaten19. Der Prozess der Identifizierung eines optimalen Tiermodells ist eine Herausforderung, da Menschen zweibeinig sind, keinen Schwanz haben und im Vergleich zu anderen Säugetierarten einen traumatischen Geburtsprozess haben20. Schweine21 wurden verwendet, um die robotergestützte Sakrokolpopexie zu simulieren, während Schafe verwendet wurden, um vaginale Prolapsreparaturen zu simulieren22. Diese Tiermodelle sind zwar klinisch relevant, aber durch Kosten und Wartung in ihrer Durchführbarkeit begrenzt. Nicht-menschliche Primaten wurden verwendet, um die Pathogenese des Prolaps zu untersuchen; Insbesondere Totenkopfäffchen sind eine der wenigen Arten außer dem Menschen, die einen spontanen Prolaps entwickeln können, was sie zu einem der relevantesten Tiermodelle macht20. Nichtmenschliche Primaten wurden auch verwendet, um gynäkologische chirurgische Eingriffe wie Sakrokolpopexie23 und Gebärmuttertransplantation24 zu untersuchen. Ähnlich wie bei ihren Artgenossen bei Schafen und Schweinen liegt die primäre Einschränkung bei nichtmenschlichen Primaten als Tiermodell für Prolaps in den Kosten für Wartung, Pflege und Unterbringung19.
Obwohl das Becken von Nagetieren horizontal ausgerichtet ist und im Vergleich zum Menschen ein viel kleineres Verhältnis von Kopf zu Geburtskanal aufweist19, eignen sich Ratten für Kleintierstudien zur USLS-Chirurgie, da sie im Vergleich zum menschlichen USL25 eine ähnliche USL-Anatomie, Zellularität, histologische Architektur und Matrixzusammensetzung aufweisen. Darüber hinaus sind sie in Bezug auf Wartung und Boarding von Vorteil. Trotz dieser vorteilhaften Eigenschaften gibt es keine veröffentlichten Berichte über ein Rattenmodell der USLS-Reparatur. Ziel ist es daher, ein Protokoll für Hysterektomie und USLS bei der multiparen Lewis-Ratte zu beschreiben. Dieses Protokoll ist für Forscher von Vorteil, die die Pathophysiologie und die chirurgischen Komponenten von POP mit diesem zugänglichen Tiermodell untersuchen möchten.
Abbildung 1: Beckenorganprolaps . (A) Die normale Orientierung der Organe in der Bauchhöhle und (B) die dramatische Herablassung der Organe beim Auftreten eines Prolaps. Nach einer Hysterektomie stellt die uterosakrale Bandsuspension (C) die Vagina und die umgebenden Strukturen in ihre richtige anatomische Position wieder her. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Befolgen Sie alle Richtlinien des Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) und holen Sie die Genehmigung für alle Tierverfahren ein, bevor Sie beginnen. Die Anforderungen an die Technik der aseptischen Chirurgie finden Sie im Leitfaden26 und in den Tierschutzbestimmungen27. Die Studie wurde vom Protokoll 4332-11-20 des Institutional Animal Care and Use Committee der University of Virginia genehmigt. Erhalten Sie multipare (zwei Würfe) weibliche Züchter. Ratten sollten paarweise in einem Vivarium untergebracht werden, das von der American Association for the Accreditation of Laboratory Animal Care akkreditiert ist, und ad libitum mit Futter und Wasser versorgt werden. Bei den Tieren in dieser Studie handelte es sich um Lewis-Ratten, die aus dem Charles River stammten und zwischen 4 und 6 Monate alt waren, um die Zwei-Wurf-Anforderung zu erfüllen. Die Tiere wurden in einem 12-stündigen Hell-Dunkel-Zyklus gehalten.
1. Reparatur von Beckenorganprolaps mit uterosakraler Bandsuspension
Abbildung 2: Tiervorbereitung für Lebendoperationen. Das Entfernen von Fell aus dem Bereich um die Inzisionsstelle ist für eine ordnungsgemäße aseptische Technik erforderlich. Die in den Tafeln (A) und (B) dargestellten Bereiche sind Richtwerte. Forscher sollten so viele Haare entfernen, dass sterile Instrumente während der Operation keinen Kontakt mit den Haaren haben. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 3: Konservierung der Eierstöcke. Die Uterushörner sind in der Regel nicht sichtbar, wenn der Bauch zum ersten Mal geöffnet wird, wie in (A) gezeigt. Sobald ein Horn lokalisiert und verfolgt wird, um (B) den Eierstock und den Eileiter zu finden, wo sie mit dem Horn verbunden sind, kann die Oberseite des Horns geklemmt und das Horn getrennt werden, um mit der Hysterektomie zu beginnen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 4: Entfernen der Gebärmutterhörner. Bei der Hysterektomie bei der Ratte werden (A) beide Uterushörner (B) am Uterusübergang festgeklemmt und (C) herausgeschnitten. Das Vaginalgewölbe von jedem Horn bleibt mit dem (D) Hals-/Gebärmutterstumpf (Pfeil) erhalten, der sie verbindet. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 5: Uterosakrale Bandsuspension. (A) Orientierung der uterosakralen Bänder in Bezug auf die geschaffenen Vaginalgewölbestrukturen. Beim Platzieren von Nähten für die Reparatur der uterosakralen Bandsuspension (USLS) erfassen (B) Nähte das uterosakrale Band und passieren dann sowohl die vorderen als auch die hinteren Aspekte der Vaginalmanschette. (C) Das Vaginalgewölbe, das am Band uterosacralis befestigt ist, ist nun in Richtung Kreuzbein erhöht. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
2. Einachsiger Zugversuch
HINWEIS: Das verwendete Prüfsystem und die verwendete Software wurden gemäß den Richtlinien des Herstellers für die Kalibrierung und Prüfung betrieben. Alle Tests fanden bei 22 °C statt.
Abbildung 6: Probenvorbereitung für den einachsigen Zugversuch. (A) Die freiliegenden Kontroll-USLs, bevor (B) das Nabelband hinter das Gewebe gefädelt wird. (C) USL-Vaginalgewölbe-Übergang nach der vollständigen Auflösung der Nähte mit (B) dem Nabelband, das zur Vorbereitung des Zugversuchs hinter das Gewebe gefädelt wird. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 7: Das mechanische Prüfsystem . (A) Das Prüfsystem im Zugprüfmodus, das mit (B) 3D-gedrucktem Halter und (C) 3D-gedrucktem Probengriff verwendet wird, komplett mit einem strukturierten Streifen zur Verbesserung der Griffigkeit. Konfiguration der in Tafel (D) gezeigten Teile. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 8: Aufbau des Zugversuchs . (A) Die Probe ist unter dem Griff und dem Halter zentriert. (B) Das Tier und das die Probe umgebende Gewebe werden vor Beginn des Zugversuchs stationär gehalten. Wie das Nebenbild zeigt, ist die Sicherung des umgebenden Gewebes unerlässlich, um das interessierende Gewebe zu isolieren. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 9: Beispiel für die Ausgabe und Analyse von Zugversuchsdaten. (A) Die Last-Weg-Kurve für eine Kontrollprobe, gefolgt von (B) der Spannungsdehnungsanalyse und (C) der Steigungsanpassungsgleichung der Linienkurve, die den Tangentialmodul in MPa zeigt. (D-F) zeigt den gleichen Prozess für eine USLS-Probe. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Chirurgische Machbarkeit und uterosakrale Nahtplatzierung
Bei keinem der Tiere traten intraoperative Komplikationen im Zusammenhang mit einer Hysterektomie oder einer uterosakralen Bandsuspension auf. Bei der Entfernung der Gebärmutterhörner kam es zu minimalen Blutungen, sofern das benachbarte Gefäßsystem vor der Entfernung festgeklemmt wurde. Begrenzte Blutungen ermöglichten eine gute Visualisierung der uterosakralen Bänder für die Nahtplatzierung und verhinderten intraoperative Darm-, Rektum-, Harnleiter- oder Blasenverletzungen. Nach dem Einsetzen der Nähte verhinderte der neu gebildete USL-Vaginal-Gewölbeübergang die Bewegung des Gebärmutterhals-/Uterusstumpfes, wie in Abbildung 5C gezeigt. Während der ersten drei postoperativen Tage wurden die Tiere täglich und dann alle zwei Wochen bis zum Ende des Versuchs kontrolliert. Mit den Opioid- und NSAID-Analgetika mit verlängerter Freisetzung, die zum Zeitpunkt der Operation verabreicht wurden, erwiesen sich zusätzliche Analgetika als unnötig. Basierend auf unseren Erfahrungen mit 16 Tieroperationen (n = 8 sowohl für die Kontroll- als auch für die USLS-Gruppe) ist in der ersten Woche nach der Operation mit einer Gewichtsabnahme von durchschnittlich 5,7 ± 1,4% gegenüber dem Operationstag zu rechnen. Wie erwartet, nahmen die Ratten in den folgenden 23 Wochen langsam an Gewicht zu, mit einer durchschnittlichen Gewichtszunahme von 15,1 ± 4,5% im Verlauf des Experiments.
Mechanische Prüfung der USLS-Reparatur
Um die Funktionalität der USLS-Reparatur zu demonstrieren, wurde ein einachsiger Zugversuch durchgeführt. Nach der Euthanasie des Tieres zum gewählten postoperativen Zeitpunkt, 24 Wochen in dieser Studie, sollte der Operationsbereich sorgfältig präpariert werden, um den USL-Vaginal-Gewölbeübergang sichtbar zu machen, wie in Abbildung 6A gezeigt. Im Vergleich zu anderen Methoden zur Untersuchung der Ratten-USLs zusammen mit anderen Stützstrukturen und Beckenorganen29,42 ist die hier beschriebene Methode die erste, die die Ratten-USL isoliert testet. Das in dieser Studie verwendete Nabelband wurde aufgrund seiner Flexibilität strategisch ausgewählt, da die Bandnachgiebigkeit eine minimale Störung des Gewebes während der Zugversuchsvorbereitung ermöglichte. Die Lastverschiebungsdaten müssen daher angepasst werden, um die geringe Dehnung des Nabelbandes zu berücksichtigen. Abbildung 9 zeigt ein Beispiel für Daten, die durch Zugversuche gewonnen wurden, während Abbildung 9A ein Beispiel für ein typisches Spannungs-Dehnungs-Diagramm darstellt. Die Meldung von Spannungs-Dehnungs-Daten wird empfohlen, da diese Informationen normiert und unabhängig von der Größe der Proben34 sind und besser über Studien hinweg verglichen werden können. Für das intakte Band uterosakralis berichten wir strukturelle Eigenschaften wie Traglast (2,9 ± 0,5 N) und Steifigkeit (0,4 ± 0,1 N/mm) sowie normierte Materialeigenschaften wie Endspannung (2,1 ± 0,4 MPa), Enddehnung (1,6 ± 0,5) und Tangentialmodul (4,0 ± 1,1 MPa). In den einachsigen Tests, die von Moalli et al. an den Fortpflanzungsorganen der Ratte und all ihren unterstützenden Gewebeverbindungen durchgeführt wurden, berichteten sie über eine Endbelastung bei Versagen (13,2 ± 1,1 N) und eine Steifigkeit (2,9 ± 0,9 N/mm), die höher war als die isolierte USL29. Die Arbeit von Moalli et al. und andere Literatur34,35 erwähnen die hohe Variabilität zwischen den getesteten Proben, wie sie in den hier vorgestellten Daten gezeigt wird. Für die Reparatur der uterosakralen Bandaufhängung stellten wir fest, dass alle strukturellen Materialeigenschaften (Steifigkeit, 0,33 ± 0,13 N/mm; Traglast, 2,6 ± 1,3 N) und normierte Materialeigenschaften (Endspannung, 1,8 ± 0,7 MPa; Enddehnung 1,3 ± 0,3; Tangentialmodul, 3,0 ± 0,9 MPa) niedriger waren als die der nativen USL.
Das Protokoll zeichnet sich durch mehrere Vorteile aus. Unseres Wissens ist es die erste veröffentlichte Beschreibung von USLS im Rattenmodell und wird zukünftigen Forschern reproduzierbare Schritte zur Durchführung dieses Verfahrens im Forschungsumfeld liefern. Zweitens fügen wir ein neuartiges Protokoll für die Zugprüfung der nativen und chirurgischen Schnittstelle der USL hinzu. Das Zugversuchsprotokoll könnte in ähnlichen Studien verwendet werden, in denen neue Tissue-Engineering-Ansätze zur Verbesserung nativer Gewebereparaturen wie USLS untersucht werden. Darüber hinaus ist das Rattenmodell selbst für die Untersuchung von Beckenbodenerkrankungen aufgrund der einfachen Handhabung/des Einsteigens, der kurzen Lebensdauer und der Kosteneffizienz im Vergleich zu größeren Tiermodellen nützlich. Zu den Einschränkungen des Protokolls gehört die Unfähigkeit, eine der Hauptkomplikationen von USLS, das Abknicken der Harnleiter, zu beurteilen. Trotzdem hatten wir in dieser Studie keine Fälle von vermuteter Harnleiterverletzung. Eine weitere Überlegung ist, dass die horizontale Ausrichtung des Beckens, das kleine Verhältnis des fetalen Kopf-zu-Geburts-Kanals und das Fehlen eines spontanen Prolaps im Rattenmodell die Anwendbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen einschränken. Die Verwendung von multiparen Ratten ist jedoch eine Stärke dieser Studie, da dies der führende Risikofaktor bei der Entwicklung von POP3 ist.
Die Etablierung eines erfolgreichen Protokolls für Hysterektomie und USLS bei der Lewis-Ratte wird ein nützliches Werkzeug für zukünftige Forscher sein, die chirurgische Komponenten von POP untersuchen und gleichzeitig die Variabilität beim Testen des mechanischen Verhaltens der USL minimieren. Chirurgische Tiermodelle sind insofern von Vorteil, als sie es Forschern ermöglichen, klinisch relevante Experimente zu entwerfen, die Parität, Körpermasse, Krankheit und Ernährung kontrollieren34 und gleichzeitig das ethische Risiko einer ersten Studie am Menschen mindern. Darüber hinaus ermöglichen standardisierte Modelle für POP den Forschern, die Einschränkungen der Entnahme von menschlichem Gewebe zu umgehen. Insbesondere die in diesem Protokoll beschriebenen Zugprüfverfahren ermöglichen die Kohärenz zwischen den Studien. Frühere Nagetiermodelle testeten die mechanischen Eigenschaften des gesamten Beckenbereichs, der den Gebärmutterhals, die Vagina und die multiplen Beckenstützbänder umfasst29,42. Die hier beschriebenen Methoden ermöglichen es, die USL so zu messen, dass die nativen spinalen und zervikalen Anhaftungen erhalten bleiben. Es ist zu beachten, dass die Zugversuchsmethoden nicht nur die USL bewerten, sondern die USL in Kombination mit ihrer Insertion am Kreuzbein und am Gebärmutterhals. Dies ist eine Stärke der Studie, da sie die üblichen In-situ-Kräfte widerspiegelt, denen das Band ausgesetzt ist. Wir erkennen an, dass das mechanische Verhalten des isolierten Bandes anders wäre, wenn es ex vivo ohne seine nativen Anhänge getestet würde. Dies gilt insbesondere, da die Rattenstrukturen klein sind und die Durchführbarkeit der Entnahme einer für Ex-vivo-Tests geeigneten Probe einschränken. Die USLs erfahren in situ eine Belastung in mehrere Richtungen, so dass die einachsige Natur des Tests eine Einschränkung darstellt, aber die Verwendung dieser Methode ermöglicht aussagekräftige Vergleiche zwischen früheren Studien zur USL-Mechanik von Ratten29,42. Obwohl es derzeit kein allgemein akzeptiertes Standard-Protokoll für mechanische Tests gibt, wird dieses Modell ein nützliches Werkzeug für zukünftige Tissue-Engineering-Studien in diesem Bereich sein.
Mehrere Schritte, die in diesem Protokoll beschrieben werden, sind entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere sowie für die Reproduzierbarkeit der USLS-Operation und der anschließenden Zugtests. Erstens ist es wichtig, sowohl das Analgetikum als auch die entzündungshemmenden Medikamente zu erhalten, die beschrieben werden, da sich das Analgetikum allein als unzureichend für die Schmerzbehandlung erwiesen hat. Das prophylaktische Antibiotikum verringert das Risiko einer Infektion an der Operationsstelle und ist der Behandlungsstandard in der Humanchirurgie. In Bezug auf den USLS-Operationseingriff sind die Vermeidung von Schäden an den Eierstöcken und die Minimierung des Blutverlusts für eine erfolgreiche Operation unerlässlich. In den Schritten 1.3.3 und 1.3.4 wird beschrieben, wie die Oberseite des Uterushorns vom angrenzenden Eierstock getrennt wird. Es sollte darauf geachtet werden, dass diese Dissektion auf der Seite des Gebärmutterhorns beibehalten wird, um eine Störung empfindlicher Gefäße um den Eierstock herum zu vermeiden, die zu übermäßigen Blutungen führen kann. Bemerkenswert ist, dass andere Forscher gezeigt haben, dass die Eierstockfunktion nach Entfernung der Uterushörner erhalten bleibt43. Wenn die Eierstöcke gestört oder entfernt werden, wird außerdem die gesamte Kollagenfibrillenarchitektur gestört, wodurch sich die mechanischen Eigenschaften ihres Gewebes verändern44,45. Sobald das Uterushorn sicher vom Eierstock getrennt ist, gibt es eine klare Dissektionsebene, die eine Isolierung des Uterushorns von den umgebenden Fettpolstern und Gefäßen ermöglicht. Trotz der klaren Dissektionsebene sollten die Stiele entlang des Uterushorns vor der Durchtrennung mit einer Mikroschere mit einer Klemme gesichert werden. Im Gegensatz zur chirurgischen Praxis beim Menschen haben wir festgestellt, dass eine Nahtligatur der Hysterektomiestiele unnötig ist, da das Einklemmen des Stiels vor der Durchtrennung eine ausreichende Blutstillung gewährleistet. Schritt 1.3.6 des Protokolls beschreibt diesen sorgfältigen Prozess zur Minimierung des Blutverlusts. Bei der Durchführung der Hysterektomie sollte sehr darauf geachtet werden, die Harnleiter wie in den Schritten 1.3.6 und 1.3.8 beschrieben zu identifizieren. Das Verständnis der anatomischen Nähe des Harnleiters ist von entscheidender Bedeutung, da eine der häufigsten Komplikationen im Zusammenhang mit den USLs beim Menschen eine Harnleiterverletzung ist46.
Abschließend stellen wir ein neuartiges Protokoll zur Durchführung einer Hysterektomie, einer uterosakralen Bandsuspension und eines Zugtests der USL in einem Rattenmodell vor. Wir gehen davon aus, dass unsere Ergebnisse zukünftigen Grundlagenforschern helfen werden, indem sie eine klare, reproduzierbare Beschreibung dieser Verfahren liefern und dadurch die Weiterentwicklung der Beckenorganprolapsforschung ermöglichen.
Die Autoren haben nichts zu offenbaren.
Wir danken Prof. Silvia Blemker für die Nutzung ihres Instron und Prof. George Christ für die Nutzung seines Operationsraums sowie der 3D-gedruckten Halterung und des Griffs. Diese Arbeit wurde von der UVA-Coulter Translational Research Partnership und dem DoD (W81XWH-19-1-0157) unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Alcohol prep pad | BD | 326895 | |
Artificial Tear Ointment | American Health Service Sales Corp | PH-PARALUBE-O | |
Bluehill software | Instron | Bluehill 3 | |
Cavicide 1 disinfectant | Fisher Scientific | 22 998 800 | |
Compression platean | Instron | 2501-163 | |
Cotton swabs | Puritan Medical | 806-WC | |
Gauze Sponge, 8-Ply | VWR | 95038-728 | |
Mosquito Forceps | Medline Industries | MMDS1222115 | |
Needle Holder | Medline Industries | DYND04045 | |
Operating Scissors, 5½", Sharp | American Health Service Sales Corp | 4-222 | |
Opioid Analgesic (Buprenorphine XR) | Fidelis Animal Health | Ethiqa XR | 0.65 mg/kg SC Q72 |
NSAID Analgesic (Meloxicam SR) | Wildlife Pharmaceuticals, LLC | Meloxicam SR | 1 mg/kg SC q72 |
PDS II, 3-0 Polydioxanone Suture, SH-1 | Ethicon | Z316H | |
PDS II, 5-0 P olydioxanone Suture, RB-1 | Ethicon | Z303H | |
Retractor | Medline Industries | MDS1862107 | |
Scalpel Blade Stainless Surgical #10 | Miltex | 4-310 | |
Scalpel Handle | Medline Industries | MDS15210 | |
Scissor, Micro, Curved, 4.5" | Westcott | MDS0910311 | |
Single Column Universal Testing System | Instron | 5943 S3873 | 1 kN force capacity, 10 N load cell |
Sterile Natural Rubber Latex Gloves | Accutech | 91225075 | |
Suture,Vicryl,6-0,P-3 | Ethicon | J492G | |
Tape,Umbilical,Cotton,1/8X18" | Ethicon | U10T | |
Tension and Compression Load Cell | Instron | 2530-10N | 10N load cell (1 kgf, 2 lbf) |
Veterinary surgical adhesive (skin glue) | Covetrus | 31477 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten