JoVE Logo

Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieses Protokoll verwendet Bewegungsmodus-Ultraschall und Oberflächenelektromyographie gleichzeitig, um die Muskelfunktion des Kerns zu messen. Die Muskeldicke und Aktivierung der lokalen Stabilisatoren (z. B. transversaler Abdominis, interner Schräg) und Global Mover (z. B. externer Schrägwand) ist zu bestimmten Zeitpunkten der Seitenplanken- und Totkäferübungen erreichbar.

Zusammenfassung

Bewegungsmodus (M-Mode) Ultraschall ermöglicht es Forschern und Klinikern, die Veränderung der Muskeldicke im Laufe der Zeit zu messen. Die Muskeldicke kann zwischen Fasziengrenzen zu einem bestimmten Zeitpunkt während einer Übung gemessen werden. Dieser ausgewählte Zeitpunkt erzeugt ein eindimensionales Bild, das zu einer Live-Beobachtung der Anatomie in Echtzeit führt. Ultraschall, der während der funktionellen Bewegung verwendet wird, kann als dynamischer Ultraschall bezeichnet werden; Dies ist machbar und zuverlässig mit der Verwendung eines linearen Wandlers, eines elastischen Bandes und eines Schaumstoffblocks, um eine konsistente Platzierung des Wandlers zu gewährleisten. Die laterale Bauchdecke wird aufgrund der Überlappung der Muskeln häufig mit Ultraschall untersucht. Die Oberflächenelektromyographie (sEMG) kann die M-Mode-Ultraschallbildgebung ergänzen, da sie die elektrische Darstellung der Muskelaktivierung misst. Es gibt minimale Beweise für die gleichzeitige Verwendung von M-Mode-Ultraschall und sEMG während des Kerntrainings. Übungen, die die Rumpfmuskulatur herausfordern, beinhalten sowohl isometrische Griffe (z. B. Seitenplanke) als auch oszillierende Extremitätenbewegungen (z. B. toter Käfer). In dieser Studie werden beide Instrumente gleichzeitig verwendet, um die Rumpfmuskelfunktion während des Trainings zu messen. Ultraschallmessungen werden mit einem linearen Wandler und einer Ultraschalleinheit durchgeführt, und sEMG-Messungen werden von einem drahtlosen sEMG-System erfasst. Um Vergleiche zwischen Teilnehmern und Übungen anzustellen, werden Normalisierungsmethoden mit statischen Übungsausgangspositionen für beide Instrumente verwendet. Ein Aktivierungsverhältnis wird für Ultraschall verwendet und berechnet, indem die kontrahierte Dicke (Dicke während eines Trainingszeitpunkts) durch die ruhende (Ausgangsposition) Dicke dividiert wird. Die Muskeldicke wird in Zentimetern vom oberen unteren Faszienrand zum unteren oberen Faszienrand gemessen. Diese Methoden zielen darauf ab, eine innovative und praktische Messung der Muskelfunktion mit M-Mode-Ultraschall und sEMG während der Kernausdauerübungen zu ermöglichen.

Einleitung

Die seitliche Bauchdecke besteht aus dem Querabdominis, dem inneren Schrägband und dem äußeren Schrägband1. Die seitliche Bauchdecke zieht sich konzentrisch, exzentrisch und isometrisch zusammen, um den auf den Körper ausgeübten Kräften standzuhalten1. Die Co-Kontraktion dieser Muskelgruppe sorgt für eine Stabilisierung des Zentrums des menschlichen Körpers 2,3. Diese Muskeln sind wichtig bei der Prävention und Rehabilitation von Verletzungen der unteren Extremitäten, da eine schlechte Rumpffunktion mit einer erhöhten Hüftadduktion und einem Knievalgus verbunden ist, die Risikofaktoren für Verletzungen der unteren Extremitäten sind 4,5. Die Konzentration auf die Stärkung und Steigerung der Muskelausdauer der Rumpfmuskulatur verringert nicht nur die Risikofaktoren für die untere Extremität, sondern kann auch Rückenschmerzen verringern6. In letzter Zeit wurde empfohlen, dass Personen, die an akuten und chronischen Rückenschmerzen leiden, Rumpfstärkung, Ausdauer und spezifische Rumpfmuskelaktivierung in ihre Rehabilitation einbeziehensollten 6. Ein Beispiel für eine spezifische Aktivierung des Rumpfmuskels ist die gezielte Ausrichtung auf isolierte oder gruppierte Rumpfmuskeln unter Verwendung einer Co-Kontraktion, um die Kontrolle wiederherzustellen oder die Koordination der lumbopelvinen Hüftregion zu erhöhen6.

Zwei Möglichkeiten, die Muskelfunktion objektiv zu messen, sind die Verwendung von Bewegungsmodus (M-Mode) Ultraschall und Oberflächenelektromyographie (sEMG). M-Mode-Ultraschall bietet eine Echtzeit-Visualisierung der Muskel- und Faszienbewegung während einer aufgezeichneten Zeit, die Beginn und Ausmaß der Bewegung anzeigen kann7. Der Abstand zwischen dem oberen unteren Faszienrand und dem unteren oberen Faszienrand wird zu einem ausgewählten Zeitpunkt gemessen, um die Muskeldicke zu erhalten. Die Muskeldicke während eines bestimmten Zeitpunkts einer Übung kann durch Ruhedicke geteilt werden, um ein Aktivierungsverhältnisvon 8 zu erreichen. sEMG gibt Aufschluss über Muskelaktivierung und Ermüdung, da die Leistung mit der maximalen Kontraktion des Muskels verglichen werden kann9. Diese beiden Instrumente und Methoden wurden zuvor verwendet, um den Beginn der Aktivierung der Hüftmuskulatur während einer Vielzahl von Übungen bei gesunden und verletzten Personen zu messen10. Übungen, die auf den Rumpf und speziell auf die seitliche Bauchdecke abzielen, sind die Seitenplanke und der tote Käfer11,12,13. Die Seitenplanke wird in einer seitlich liegenden Position mit dem Ellbogen direkt unter der Schulter und dem Unterarm auf dem Boden ausgeführt, die Hüften werden vom Boden abgehoben, bis sich die Wirbelsäule in einer neutralen Position befindet. Die Knie sind gestreckt und die Füße übereinander gelegt9 (Ergänzende Abbildung 1). Der tote Käfer wird in Rückenlage ausgeführt, wobei beide Arme gerade darüber liegen und die Hüften und Knie in einem 90 ° -Winkel gebeugt sind. Die Übung beginnt, wenn ein Arm über dem Kopf gebeugt wird und das kontralaterale Bein ausgestreckt wird. Der gegenüberliegende Arm und das gegenüberliegende Bein bleiben in einer neutralen Position und beugen und strecken sich dann, sobald der ursprüngliche bewegliche Arm und das Bein in die neutrale Position13 zurückkehren (ergänzende Abbildung 2 und ergänzende Abbildung 3).

Die Aktivierung der äußeren Schräglage liegt im Bereich von 37% bis 62% der maximalen freiwilligen isometrischen Kontraktion (MVIC) während der Seitenplanke11,12,14. Während des toten Fehlers wurde die Aktivierung der externen Schräglage zwischen 20% und 30% des MVIC für nur fünf Wiederholungen der Übung15 aufgezeichnet. Der innere schräge und transversale Abdominis, die tieferen Bauchmuskeln der lateralen Bauchdecke, aktivieren zwischen 22% und 28% der MVIC während der Seitenplanke12,14. Aufgrund der Überlappung des inneren schrägen und transversalen Abdominis wurden die beiden Muskeln während der sEMG-Sammlung14 kombiniert. Eine Einschränkung von sEMG ist das Übersprechen von benachbarten Muskeln, wobei der sEMG-Sensor möglicherweise einen Ausgang eines anderen Muskels erzeugt, was zu einem falschen Verständnis der Aktivierungführt 16. Muskeldickenmessungen, die mit Ultraschall durchgeführt werden, können verwendet werden, um diese Einschränkung zu mildern, und diese Messung ist während Rumpfübungen möglich, wie z. B. die zuvor erwähnten isometrischenGriffe 17.

Die Muskeldicke der seitlichen Bauchdecke wurde während der Seitenplanke als absolute Größe der Differenz zwischen kontrahierter Dicke und ruhender Dicke aufgezeichnet. Zum Zeitpunkt von 30 s einer Seitenplanke nahm die Muskeldicke des inneren schrägen und äußeren Schräggangs um 0,526 mm bzw. 0,205 mm bzw.17 zu. Diese Messungen wurden im Helligkeitsmodus Ultraschall zu einem Zeitpunkt während der Seitenplanke aufgezeichnet. B-Mode-Ultraschall wird häufig durchgeführt, um Vorher-Nachher-Bilder zu beurteilen; Diese Methode ermöglicht jedoch nur Messungen zu zwei Zeitpunkten18. Der M-Mode-Ultraschall bietet im Vergleich zum B-Mode-Ultraschall erhöhte Vorteile, da er den Beginn der Muskelaktivierung sowie die Muskeldicke während der gesamten Übung mit jedem Zeitpunkt erkennen kann, der für die Messung ausgewählt werden kann18. Daher ist das übergeordnete Ziel des aktuellen Protokolls, eine innovative und praktische Messung der Muskelfunktion mit M-Mode-Ultraschall und sEMG während der Kernausdauerübungen zu ermöglichen. Dies ist für Forscher und Kliniker von Vorteil, um zu verstehen, wie Muskeln während der gesamten Dauer einer Übung funktionieren, insbesondere während der Ausdauer, im Gegensatz zu einer Messung, die auf einen einzigen Zeitpunkt isoliert ist.

Protokoll

Alle menschlichen Teilnehmer gaben eine informierte Einwilligung. Das Protokoll war Teil einer Studie, die vom Institutional Review Board der University of Central Florida genehmigt wurde. Zu den Einschlusskriterien gehörten das Alter von 18 bis 45 Jahren und körperliche Aktivität gemäß den ACSM-Richtlinien (30 Minuten moderate bis kräftige Aktivität an 5 Tagen pro Woche)19. Zu den Ausschlusskriterien gehörten Rückenschmerzen innerhalb des vergangenen Jahres, aktuelle Schmerzen oder Verletzungen in der Hüfte, der oberen oder unteren Extremitäten, eine einjährige Vorgeschichte von Operationen im unteren Rückenbereich oder Operationen der unteren Extremitäten, selbstberichtete Gleichgewichtsstörungen, Muskelanomalien, derzeit schwanger oder eine offene Wunde im Bauchbereich (Tabelle 1).

1. Vorbereitung des Datenerhebungsinstruments

  1. Überprüfen Sie die Integrität des Ultraschallgeräts und des sEMG-Geräts (siehe Materialtabelle).
    1. Schalten Sie das Ultraschallgerät ein, drücken Sie Patient und fügen Sie einen neuen Patienten hinzu. Klicken Sie auf Neuer Patient und geben Sie die Patientenidentifikationsnummer ein. Wählen Sie MSK-Prüfungstyp > Abdominal preset und drücken Sie Registrieren. Drücken Sie Beenden.
    2. Schalten Sie das Tablet ein (siehe Materialtabelle) und klicken Sie auf die EMG-Aufzeichnungsanwendung. Klicken Sie auf die Schaltfläche Menü oben links und suchen Sie nach Sensoren. Nehmen Sie den Sensor aus der Basis und bewegen Sie den Mauszeiger über die Aktivierungstaste. Sobald der Sensor mit der Anwendung verbunden ist, erstellen Sie einen neuen Ordner mit der Identifikationsnummer des Teilnehmers.
      HINWEIS: Ultraschalleinstellungen im Bauch-Preset, B-Modus: B-Farbe = Tint Map D, Write Zoom Height = 4, Write Zoom Width = 4, Thermal Index = Tls, ATO Level = Low, Focus Number = 2, Focus Number CrossXBeam = 2, Focus Depth = 50, Depth (cm) = 3, Compression = 1, Focus Width = 1, Focus Width CrossXBeam = 1, Line Density = 3, Line Density CrossXBeam = 3, Suppression = 0, Frame Average = 4, from Average CrossXBeam = 2, CrossXBeam = 2, CrossXBeam # = Low, CrossXBeam Type = Mean, Edge Enhance = 3, B Steer = 0, Gray Scale Map = Gray Map C, Gain = 34, Dynamic Range = 69, Rejection = 0, Frequency (MHz) = 12. Ultraschalleinstellungen im Bauch-Preset, M-Modus: Sweep-Geschwindigkeit = 0, M-Farbe = Tint Map C, Dop Display Format = Vert 1/2 B, Rejection = 0, Compression = 1, Gray Scale Map = Gray Map D, M Gain (Delta von B) = 0.

2. Vorbereitung der Oberflächenelektromyographie (siehe Materialtabelle)

  1. Bestimmen Sie die Position des externen schrägen Sensors, indem Sie den rechten Beckenkamm und die rechte untere Rippe abtasten, während der Teilnehmer in Rückenlage liegt (Abbildung 1). Platzieren Sie den Sensor 3 cm vor der Mitte zwischen der unteren Rippe und dem Beckenkamm, parallel zu den Muskelfasern20.
  2. Rasieren, reinigen und debrizieren Sie den Bereich der Haut, in dem der Sensor (siehe Materialtabelle) platziert wird. Klebstoff (siehe Materialtabelle) auf den Sensor geben und auf der Haut befestigen.

figure-protocol-3590
Abbildung 1: Untersuchungsort der seitlichen Bauchdecke. Der sEMG-Sensor wird 3 cm vor der Mitte zwischen der unteren Rippe und dem Beckenkamm parallel zu den Muskelfasern20 platziert. Der Schallkopf befindet sich 10 cm seitlich zum Nabel, bis die seitliche Bauchdecke auf dem Bildschirm sichtbar ist. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

3. Ultraschallpräparation (siehe Materialtabelle)

  1. Platzieren Sie den Schallkopf im Stehen durch den elastischen Gurt und den Schaumstoffblock (Abbildung 2).
  2. Fügen Sie dem Schallkopf Gel hinzu und legen Sie den Schallkopf 10 cm seitlich zum Nabel. Stellen Sie ein, bis die seitliche Bauchdecke auf dem Bildschirm21 sichtbar ist (Abbildung 3).
  3. Stellen Sie sicher, dass der Schallkopf fest an der seitlichen Bauchdecke befestigt ist.
  4. Befestigen Sie den Gürtel mit den Klettverschlüssen. Passen Sie die Tiefe an, um eine optimale Bildqualität im B-Modus zu erzielen (Abbildung 4).

figure-protocol-5070
Abbildung 2: Messumformer durch den elastischen Gürtel und den Schaumstoffblock platziert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

figure-protocol-5533
Abbildung 3: Beispiel eines Ruhebildes zur Überprüfung der seitlichen Bauchdecke. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

figure-protocol-5987
Abbildung 4: Wandler, der durch den elastischen Gürtel und den Schaumstoffblock an der seitlichen Bauchdecke befestigt ist. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

4. Statische Seitenplanke mit Ultraschall

  1. Weisen Sie den Teilnehmer auf einer Yogamatte (siehe Materialtabelle) an, sich mit dem Ellbogen in 90 Grad Beugung auf die rechte Seite zu legen, so dass der Rumpf und die obere Extremität vom Boden abgehoben werden. Die Füße des Teilnehmers sollten mit vollständig ausgestreckten Knien aufeinander gestapelt werden. Die Beine sollten parallel sein und die Yogamatte berühren.
  2. Drücken Sie Einfrieren und dann Speichern für jedes Bild, um drei statische Ultraschallbilder der seitlichen Bauchdecke aufzunehmen.
    HINWEIS: Gespeicherte Bilder befinden sich unter dem aktiven Bildbildschirm.

5. sEMG statische Seitendiele

HINWEIS: Gleichzeitig erhält der Forscher auch den sEMG-Ausgang während der in Schritt 4.1 beschriebenen statischen Positionierung.

  1. Wählen Sie im sEMG-Menü oben links der EMG-Aufzeichnungsanwendung Einstellungen aus, was ein Zahnradsymbol ist.
    1. Wählen Sie auf der Seite mit den Sensoreinstellungen das Bizepssymbol aus. Dadurch wird die Seite für Normalisierungsmessungen geöffnet.
    2. Drücken Sie Klicken Sie auf Play, um zu beginnen. Es wird einen 5 s Countdown geben. Während dieser Zeit weisen Sie den Patienten an, die Testposition einzunehmen. Die Aufnahme dauert weitere 5 s.
    3. Notieren Sie die "MVC = . XXXXmV", da dies für die Normalisierungsberechnung verwendet wird.
      HINWEIS: Die EMG Mobile Suite filtert automatisch Bandpassfilter zwischen 20 und 450 Hz. EMG (RMS) 333,3, 1125 ms Fensterbreite.

6. Seitendiele

  1. Als nächstes weisen Sie den Teilnehmer an, die Seitenplanke für 60 s unter Beibehaltung der korrekten Form22 zu vervollständigen. Drücken Sie das M am Ultraschallgerät, um den M-Modus einzuschalten.
  2. Drücken Sie Plot, drücken Sie die rote Taste und drücken Sie die Schaltfläche Speichern erneut in der EMG-Anwendung. Der Teilnehmer erhält einen Countdown von 3 s. Sobald dieser Countdown beginnt, drücken Sie auf Speichern auf dem Ultraschall, um die Ultraschallaufzeichnung zu starten.
    HINWEIS: Der Teilnehmer hält die richtige Form bis 60 s oder wenn der Forscher feststellt, dass die richtige Form gestört wurde.
  3. Um das aufgezeichnete M-Mode-Video zu speichern, drücken Sie Speichern , sobald die Übung beendet ist, und die Stop-Taste in der sEMG-Anwendung.
  4. Klicken Sie auf Datei speichern unter und geben Sie einen Dateinamen ein, um die Ausgabe zu speichern, die auf dem Bildschirm angezeigt wird, wenn die Aufnahme beendet wird.

7. Ultraschall statischer toter Fehler

  1. Auf der Yogamatte weisen Sie den Teilnehmer an, sich in Rückenlage mit den Beinen in eine hakenliegende Position zu legen.
  2. Drücken Sie B , um in den Helligkeitsmodus zu wechseln. Drücken Sie Einfrieren und dann Speichern für jedes Bild, um drei statische Bilder der seitlichen Bauchdecke per Ultraschall aufzunehmen. Gespeicherte Bilder befinden sich unterhalb des aktiven Bildbildschirms.

8. sEMG statischer toter Fehler

  1. Wählen Sie im Menü der EMG-Anwendung (oben links) Einstellungen, was ein Zahnradsymbol ist.
  2. Wählen Sie auf der Seite mit den Sensoreinstellungen das Bizepssymbol aus. Dadurch wird die Seite für Normalisierungsmessungen geöffnet.
  3. Drücken Sie auf Play (Spielen), um zu beginnen. Während des 5-s-Countdowns weisen Sie den Patienten an, die Testposition einzunehmen. Die Aufnahme dauert weitere 5 s.
  4. Notieren Sie die "MVC = . XXXXmV", da dies für die Normalisierungsberechnung verwendet wird.

9. Toter Fehler

  1. Als nächstes weisen Sie den Teilnehmer an, den toten Fehler für 60 Sekunden abzuschließen und die korrekte Form beizubehalten. Drücken Sie das M am Ultraschallgerät, um den M-Modus einzuschalten.
  2. Weisen Sie den Teilnehmer an, seine rechte Schulter maximal zu strecken, während er seine linke Hüfte und sein Knie maximal streckt, während er gleichzeitig die Ausgangsposition der kontralateralen Extremitäten beibehält.
  3. Weisen Sie den Teilnehmer an, dann Schulter, Hüfte und Knie zu beugen, um in die Ausgangsposition zurückzukehren. Die kontralateralen Extremitäten führen dann die gleiche Bewegung aus.
  4. Bitten Sie den Teilnehmer, die Übung zu einem Metronom durchzuführen, das auf 45 Schläge pro Minute eingestellt ist. Dies führt zu 22 Wiederholungen des toten Käfers in 60 s.
    HINWEIS: Der Teilnehmer sollte die richtige Form bis 60 s halten oder bis der Forscher feststellt, dass die richtige Form gestört oder der Metronomrhythmus unterbrochen wurde.
  5. Drücken Sie Plot, drücken Sie die rote Taste und drücken Sie dann Play. Drücken Sie die Schaltfläche Speichern erneut in der EMG-Anwendung. Der Teilnehmer erhält einen Countdown von 3 s. Sobald dieser Countdown beginnt, drücken Sie auf Speichern auf dem Ultraschall, um die Ultraschallaufzeichnung zu starten.

10. Statische Ultraschallmessung

  1. Klicken Sie auf die Eingabetaste , wenn das erste statische Bild, das Sie messen möchten, ausgewählt ist.
  2. Drücken Sie Messen, um das Messwerkzeug zu öffnen. Messen Sie die maximale Muskeldicke während der statischen Positionen in Zentimetern vom oberen unteren Faszienrand bis zum unteren oberen Faszienrand (Abbildung 5 [Seitenplanke] und Abbildung 6 [toter Käfer]).
  3. Klicken Sie am übergeordneten unteren Rand auf die Eingabetaste und am unteren oberen Rand erneut auf Enter .
  4. Wiederholen Sie die Schritte 10.1-10.3 für statische Messungen von Seitenplanken und toten Fehlern. Mittelwert der Messungen der drei statischen Bilder.

figure-protocol-13080
Abbildung 5: Beispiel einer seitlichen Bauchdecke während der statischen Seitenplanke, Übungsstartposition und Messungen der Muskeln. A = äußere Schräglage (0,554 cm), B = innere Schräglage (0,761 cm) und C = Querbauch (0,326 cm). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

figure-protocol-13684
Abbildung 6: Beispiel der seitlichen Bauchdecke in der statischen Wanze des toten Käfers, Ausgangsposition der Übung und Messungen der Muskeln. A = äußere Schräglage (0,618 cm), B = innere Schräglage (0,820 cm) und C = Querbauch (0,438 cm). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

11. Dynamische Ultraschallmessungen

  1. Messen Sie die maximale Dicke der äußeren schrägen, inneren schrägen und queren Bauchdicke während der ersten 5 s und letzten 5 s der Übung. Notieren Sie zusätzlich die maximale Dicke über die gesamten 60 s.
    HINWEIS: Die Seitenplanke wird üblicherweise für eine Dauer von 5 s durchgeführt. Unter Berücksichtigung von Sätzen und Wiederholungsrichtlinien früherer Autoren wurde in diesem Protokoll eine längere Dauer von 60 s zum Vergleich gewählt. Die ersten 5 s und letzten 5 s der Aufgabe wurden verglichen, um sowohl die Kraft- als auch die Ausdaueraspekte der Muskelgruppe23,24 zu bewerten.
  2. Suchen Sie mit der Schaltfläche Scrollen die ersten 5 s und letzten 5 s jeder Übung. Überprüfen Sie außerdem visuell die größte Dicke jedes Muskels während der 60-s-Übung.
  3. Drücken Sie Messen, um das Messwerkzeug zu öffnen. Messen Sie die maximale Muskeldicke während der statischen Positionen in Zentimetern vom oberen unteren Faszienrand bis zum unteren oberen Faszienrand (Abbildung 7 [Seitenplanke] und Abbildung 8 [toter Käfer]).
  4. Teilen Sie jede der drei während der Übungen erhaltenen Dickenmessungen durch die gemittelte statische Position, um ein Aktivierungsverhältnis von 25 zu erhalten.

figure-protocol-15795
Abbildung 7: Beispiel einer seitlichen Bauchdecke während der Seitenplankenübung und Messungen der Muskeln im M-Modus. A = äußerer Schräg (0,968 cm), B = innerer Schräg (0,937 cm) und C = Querbauch (0,714 cm). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

figure-protocol-16377
Abbildung 8: Beispiel einer seitlichen Bauchdecke während der Totkäferübung und Messungen der Muskeln im M-Modus. A = äußere Schräglage (0,840 cm), B = innere Schräglage (0,840 cm) und C = Querbauch (0,720 cm). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

12. sEMG-Messung

  1. Drücken Sie auf der EMG-Datenaufzeichnungsseite auf das Home-Symbol . Wählen Sie das Ordnersymbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms aus. Die gespeicherte Ausgabe aus den statischen und Übungsversuchen wird hier gespeichert. Konvertieren Sie jede Datei in eine .xlsx Datei. Exportieren Sie die .xlsx Datei.
  2. Rufen Sie in einer Tabelle die Maximalwerte während der ersten und letzten 5 s sowie den Gesamtmaximalwert ab.
  3. Teilen Sie die statische sEMG-Ausgabe, die in den Schritten 5 (statische Seitenplanke sEMG) und 8 (toter Käfer sEMG) erhalten wurde, durch die Ausgabe während der Übungen.

Ergebnisse

Die Messungen von Ultraschall und sEMG während der statischen Übungsstartposition sind in Tabelle 2 dargestellt. Diese Zahlen werden bei der Berechnung des Aktivierungsverhältnisses als Nenner verwendet. Die Dickenwerte des äußeren schrägen, des inneren schrägen und des transversalen Abdominis während der ersten 5 s, der letzten 5 s und der Gesamtdauer (60 s) sind in Tabelle 3 aufgeführt. Diese Zahlen werden durch die Zahlen in Tabelle 2 geteilt. Die sEMG-Werte,...

Diskussion

M-Mode-Ultraschall ermöglicht den Beginn der Muskelgewebebewegung und Muskeldickenänderung während der Echtzeitbeobachtung der Anatomie über einen ausgewählten Zeitraum21. M-Mode-Ultraschall in Kombination mit sEMG bietet ein umfassendes Verständnis der Muskelfunktion, einschließlich elektrischer Darstellung und visueller Beobachtung. Diese Instrumente können während des Trainings zusammen verwendet werden, um Forschern ein globales Verständnis der Muskelfunktion zu vermitteln.

Offenlegungen

Die Autoren erklären keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Manuskript.

Danksagungen

Nichts.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
Alcohol prep padsHenry ScheinHS1007
Amazon Basics 1/2- Inch Extra Thick Exercise Yoga MatAmazonYM2001BK
Delsys Trigno Sensor Adhesive Interface, 4-SlotDelsysSC:F03
Delsys Trigno Wireless SystemDelsysT03-A16014
Galaxy Tablet S5eSamsungSM-TS20N
GE NextGen Logig e Ultrasound UnitGE HealthcareHR48382AR
Linear Array ProbeGE HealthcareH48062AB
Trigno Avanti sensorsDelsysT03-A16014

Referenzen

  1. Kendall, F., McCreary, E., Provance, P., Rodgers, M., Romani, W. . Muscles: Testing and Function with Posture and Pain. , (2005).
  2. Bergmark, A. Stability of the lumbar spine. A study in mechanical engineering. Acta Orthopaedica Scandinavica. Supplementum. 230, 1-54 (1989).
  3. Borghuis, J., Hof, A. L., Lemmink, K. A. P. M. The importance of sensory-motor control in providing core stability. Sports Medicine. 38 (11), 893-916 (2008).
  4. Ireland, M. L., Willson, J. D., Ballantyne, B. T., Davis, I. M. Hip strength in females with and without patellofemoral pain. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy. 33 (11), 671-676 (2003).
  5. Zazulak, B. T., Hewett, T. E., Reeves, N. P., Goldberg, B., Cholewicki, J. Deficits in neuromuscular control of the trunk predict knee injury risk: prospective biomechanical-epidemiologic study. The American Journal of Sports Medicine. 35 (7), 1123-1130 (2007).
  6. George, S. Z., et al. Interventions for the management of acute and chronic low back pain: revision 2021. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy. 51 (11), (2021).
  7. Dieterich, A. V., et al. M-mode ultrasound used to detect the onset of deep muscle activity. Journal of Electromyography and Kinesiology. 25 (2), 224-231 (2015).
  8. Teyhen, D. S., et al. Abdominal and lumbar multifidus muscle size and symmetry at rest and during contracted states normative reference ranges. Journal of Ultrasound in Medicine. 31 (7), 1099-1110 (2012).
  9. Oliva-Lozano, J. M., Muyor, J. M. Core muscle activity during physical fitness exercises: A systematic review. International Journal of Environmental Research and Public Health. 17 (12), 4306 (2020).
  10. Dieterich, A., Petzke, F., Pickard, C., Davey, P., Falla, D. Differentiation of gluteus medius and minimus activity in weight bearing and non-weight bearing exercises by M-mode ultrasound imaging. Manual therapy. 20 (5), 715-722 (2015).
  11. Biscarini, A., Contemori, S., Grolla, G. Activation of scapular and lumbopelvic muscles during core exercises executed on a whole-body wobble board. Journal of Sport Rehabilitation. 28 (6), 623-634 (2019).
  12. Calatayud, J., et al. Progression of core stability exercises based on the extent of muscle activity. American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation. 96 (10), 694-699 (2017).
  13. McGill, S. M., Karpowicz, A. Exercises for spine stabilization: motion/motor patterns, stability progressions, and clinical technique. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 90 (1), 118-126 (2009).
  14. Czaprowski, D., et al. Abdominal muscle EMG-activity during bridge exercises on stable and unstable surfaces. Physical Therapy in Sport. 15 (3), 162-168 (2014).
  15. Souza, G. M., Baker, L. L., Powers, C. M. Electromyographic activity of selected trunk muscles during dynamic spine stabilization exercises. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation. 82 (11), 1551-1557 (2001).
  16. Criswell, E. . Cram's Introduction to Surface Electromyography. , (2010).
  17. Mirmohammad, R., Minoonejhad, H., Sheikhhoseini, R. Ultrasonographic comparison of deep lumbopelvic muscles activity in plank movements on stable and unstable surface. Physical Treatments: Specific Physical Therapy Journal. 9 (3), 147-152 (2019).
  18. Bunce, S. M., Hough, A. D., Moore, A. P. Measurement of abdominal muscle thickness using M-mode ultrasound imaging during functional activities. Manual Therapy. 9 (1), 41-44 (2004).
  19. Garber, C. E., et al. American College of Sports Medicine position stand. Quantity and quality of exercise for developing and maintaining cardiorespiratory, musculoskeletal, and neuromotor fitness in apparently healthy adults: guidance for prescribing exercise. Medicine & Science in Sports & Exercise. 43 (7), 1334-1359 (2011).
  20. Vera-Garcia, F. J., Moreside, J. M., McGill, S. M. MVC techniques to normalize trunk muscle EMG in healthy women. Journal of Electromyography and Kinesiology. 20 (1), 10-16 (2010).
  21. Partner, S. L., et al. Changes in muscle thickness after exercise and biofeedback in people with low back pain. Journal of Sport Rehabilitation. 23 (4), 307-318 (2014).
  22. Devorski, L., Bazett-Jones, D., Mangum, L. C., Glaviano, N. R. Muscle activation in the shoulder girdle and lumbopelvic-hip complex during common therapeutic exercises. Journal of Sport Rehabilitation. 31 (1), 31-37 (2021).
  23. Youdas, J. W., et al. Magnitudes of muscle activation of spine stabilizers in healthy adults during prone on elbow planking exercises with and without a fitness ball. Physiotherapy Theory and Practice. 34 (3), 212-222 (2018).
  24. Ekstrom, R. A., Donatelli, R. A., Carp, K. C. Electromyographic analysis of core trunk, hip, and thigh muscles during 9 rehabilitation exercises. The Journal of Orthopaedic and Sports Physical Therapy. 37 (12), 754-762 (2007).
  25. Mangum, L. C., Sutherlin, M. A., Saliba, S. A., Hart, J. M. Reliability of ultrasound imaging measures of transverse abdominis and lumbar multifidus in various positions. PM&R. 8 (4), 340-347 (2016).
  26. Mangum, L. C., Henderson, K., Murray, K. P., Saliba, S. A. Ultrasound assessment of the transverse abdominis during functional movement. Journal of Ultrasound in Medicine. 37 (5), 1225-1231 (2018).
  27. Carovac, A., Smajlovic, F., Junuzovic, D. Application of ultrasound in medicine. Acta Informatica Medica. 19 (3), 168-171 (2011).
  28. Chowdhury, R. H., et al. Surface electromyography signal processing and classification techniques. Sensors. 13 (9), 12431-12466 (2013).
  29. Tweedell, A. J., Tenan, M. S., Haynes, C. A. Differences in muscle contraction onset as determined by ultrasound and electromyography. Muscle & Nerve. 59 (4), 494-500 (2019).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

MedizinAusgabe 186

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten