Wir haben ein Mausmodell für chronische Leberfibrose etabliert, das ein geeignetes Tiermodell für die virusinduzierte Leberfibrose-mechanistische Untersuchung der Gallengangsatresie (BA) und eine Plattform für zukünftige BA-Behandlungen darstellt.
Die Gallengangsatresie (BA) ist eine tödlich verlaufende Erkrankung mit obstruktiver Gelbsucht und die häufigste Indikation für eine Lebertransplantation bei Kindern. Aufgrund der komplexen Ätiologie und der unbekannten Pathogenese gibt es noch keine wirksamen medikamentösen Behandlungen. Derzeit ist das klassische BA-Mausmodell, das durch Rhesus-Rotavirus (RRV) induziert wird, das am häufigsten verwendete Modell zur Untersuchung der Pathogenese von BA. Dieses Modell zeichnet sich durch Wachstumsverzögerung, Gelbsucht der Haut und Schleimhäute, Tonstuhl und dunkelgelben Urin aus. Die Histopathologie zeigt eine schwere Leberentzündung und Obstruktion der intrahepatischen und extrahepatischen Gallenwege, die den Symptomen der humanen BA ähneln. Die Lebern von Mäusen im Endstadium in diesem Modell haben jedoch keine Fibrose und können die Eigenschaften der Leberfibrose bei klinischer BA nicht vollständig simulieren. In der vorliegenden Studie wurde ein neuartiges BA-Mausmodell für chronische Leberfibrose entwickelt, indem viermal 5-10 μg Anti-Ly6G-Antikörper injiziert wurden, mit Abständen von 2 Tagen nach jeder Injektion. Die Ergebnisse zeigten, dass einige der Mäuse nach dem Zeitraffer erfolgreich eine chronische BA mit typischer Fibrose bildeten, was bedeutet, dass diese Mäuse ein geeignetes Tiermodell für die virusinduzierte Leberfibrose-mechanistische Studie von BA und eine Plattform für die Entwicklung zukünftiger BA-Behandlungen darstellen.
Gallengangsatresie (BA) ist eine schwere hepatobiliäre Erkrankung, die häufig bei Säuglingen und Kleinkindern auftritt. Konkret handelt es sich um eine obliterative Cholangiopathie mit Neugeborenengelbsucht und blassem Stuhl1. Seine klinischen Merkmale sind eine entzündliche Zerstörung der intrahepatischen und extrahepatischen Gallengänge und eine progressive Fibrose, die sich schließlich zu Leberversagen entwickelt2. Laut Statistik ist die Inzidenz von BA in asiatischen Ländern höher als in europäischen und amerikanischen Ländern, und die Inzidenz von BA in asiatischen Ländern liegt bei 1:8.000. Die Ätiologie der BA umfasst Virusinfektionen, abnorme Gallengangsentwicklung, Immunstörungen und genetische Variationen3. Die Kasai-Chirurgie ist die am häufigsten angewandte Methode zur Verbesserung der Cholestase bei Kindern mit BA, aber letztendlich kann dies das Fortschreiten der Fibrose nicht verhindern4. Die derzeitige Behandlung von BA beruht hauptsächlich auf einer Lebertransplantation, die durch den Mangel an Leberquellen begrenzt ist. Eine eingehende Untersuchung der Pathogenese von BA ist das direkteste Mittel, um die Herausforderungen dieser Krankheit zu lösen. Studien zur Pathogenese der BA stützen sich jedoch hauptsächlich auf BA-Tiermodelle, und es ist entscheidend, ein geeignetes Tiermodell auszuwählen.
Die meisten histopathologischen Studien der BA haben gezeigt, dass Gallengangshyperplasie (BDP), Gallenthrombose und Pfortaderfibrose die wichtigsten pathologischen Merkmale der BA sind, und dass gleichzeitig andere pathologische Merkmale unterschiedlichen Grades vorliegen, wie z. B. portale entzündliche Zellinfiltration und Hepatozytenschwellung 5,6. Gegenwärtig gibt es eine Vielzahl von Mausmodellen, die BA nachahmen, wie z. B. das chronische 3,5-Die-Thoxycarbonyl-1,4-dihydrocollidin (DDC)-gefütterte Mausmodell mit segmentaler Gallengangsobstruktion und Periolangitis unter Beteiligung der extrahepatischen Gallengänge7 und das Mausmodell der Leberfibrose mit einer intraperitonealen Injektion von Tetrachlorkohlenstoff8. Das Modell der Gallengangsligatur (BDL) ist gekennzeichnet durch Gelbsucht und schnelle Pfortaderfibrose9. Das mit Alpha-Naphthylisothiocyanat (ANIT) gefütterte Mausmodell weist eine auf den intrahepatischen Gallengang beschränkte Cholangitis und eine Hepatozytenschädigung auf10. Ein Mausmodell mit verlängerter Gelbsucht wird durch eine verzögerte Inokulation des Rhesusrotavirus (RRV) induziert11. Obwohl es eine Vielzahl von Tiermodellen gibt, insbesondere Mausmodelle, hat jedes Modell seine eigenen Grenzen. Sie können nur einen Teil der Krankheitsmerkmale der BA simulieren, wie z. B. eine akute Entzündung oder Leberfibrose im Prozess der Gallengangsatresie, und es gibt kein Modell, das mit dem Krankheitsverlauf und den pathologischen Merkmalen der BA in hohem Maße übereinstimmt.
Das klassische BA-Mausmodell wird durch RRV induziert, und dieses Modell ist das Modell, das BA beim Menschen am ähnlichsten ist. Während RRV-induzierte BA-Modellmäuse ähnliche klinische Symptome und pathologische Merkmale wie einige der extrahepatischen Gallengangsatresie aufweisen, fehlt in diesem Modell die Leberfibrose, was die eingehende Untersuchung der BA-Mechanismen und die Entwicklung neuer Therapien stark einschränkt12. Daher wurde in dieser Studie ein neuartiges BA-Mausmodell für chronische Leberfibrose entwickelt. Der Anti-Ly6G-Antikörper wurde vor der RRV-Impfung am Tag der Geburt intraperitoneal injiziert. Anschließend wurden viermal 5-10 μg Anti-Ly6G-Antikörper injiziert, wobei zwischen den einzelnen Injektionen ein Abstand von 2 Tagen lag. Die BA-Symptome der Mäuse verbesserten sich, die Überlebenszeit wurde verlängert und die Mäuse traten in das Stadium der chronischen Fibrose ein. Dieses Modell simuliert nicht nur die akute Phasenreaktion von BA, sondern ahmt auch die Prozesse der Leber und der progressiven Fibrose nach. Daher ist es ein geeigneteres Tiermodell für die mechanistische Untersuchung von BA und könnte eine theoretische Grundlage für die Entwicklung zukünftiger Behandlungen für BA bieten.
Das Gr-1-Molekül ist ein myeloider Zelloberflächenmarker, der ursprünglich in neutrophilen Granulozyten exprimiert wurde13. Der Abbau von Anti-Ly6G-Antikörpern reduziert die zirkulierenden Neutrophilen um mehr als 90 % und verändert die von anderen Immunzellen aktivierte Antwort. Die Funktionen von Gr-1+ -Zellpopulationen wurden in verschiedenen Studien mit spezifischen abfangenden Antikörpern beschrieben, wobei unterschiedliche Auswirkungen auf Zytokine und den vermittelten Immunschutz festgestellt wurden14. Wir haben die Funktion von Gr-1+ Zellen in RRV-inokulierten BA-Mausmodellen untersucht. Da jedoch keine Expression des Gr-1-Moleküls beim Menschen nachgewiesen wurde, wurde ein ähnliches Molekül, CD177, bei BA-Patienten untersucht15. Unsere Daten belegen die Bedeutung von Gr-1+ Zellpopulationen, insbesondere in der chronisch fibrotischen Phase der Erkrankung, und liefern ein geeignetes Tiermodell, um mögliche BA-Therapien zu untersuchen.
Diese Studie wurde vom Institutional Animal Care and Use Committee des Guangzhou Yongnuo Biomedical Animal Center (IACUC-AEWC-F2208020) genehmigt, wo alle Tierversuche durchgeführt wurden.
1. Etablierung des chronisch fibrotischen BA-Mausmodells
HINWEIS: Alle Tiere wurden in einer spezifischen, pathogenfreien Umgebung (SPF) im selben Raum gehalten, und die Experimente wurden in einer konventionellen Umgebung durchgeführt. BALB/c-Mäuse am 12,5. Trächtigkeitstag (Alter: 10-12 Wochen; Gewicht 35-40 g) wurden in einem Raum ohne spezifische Krankheitserreger bei 25°C unter einem 12-stündigen Dunkel-Hell-Zyklus gehalten und erhielten freien Zugang zu autoklaviertem Futter und Wasser. Neugeborene Mäuse wurden innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt (durchschnittliches Körpergewicht: 1,5-1,6 g) für das Maus-BA-Modell ausgewählt.
2. Intraperitoneale Injektion der Mäuse
3. Entnahme von Gewebeproben
4. Fluoreszenzangiographie des extrahepatischen Gallengangs
5. H&E-Färbung
6. Immunhistochemische Färbung CK19 und F4/80
7. Sirius-Rot-Färbung
Den Mäusen wurden innerhalb von 24 h nach der Geburt intraperitoneal 5 μg Anti-Ly6G-Antikörper injiziert und 4 h später intraperitoneal 20 μL RRV injiziert. Anschließend wurden bis zum 12. Tag alle 3 Tage 10 μg Anti-Ly6G-Antikörper injiziert (Abbildung 1A). Die mediane Überlebenszeit in der RRV-Gruppe betrug 13 Tage. Im Gegenteil, die meisten Mäuse, die mit dem Antikörper behandelt wurden, entwickelten eine leichte Gelbsucht, und es wurde kein Gewichtsverlust beobachtet (Abbildung 1C). Etwa 20%-30% der Mäuse hatten das BA-Syndrom mit langfristiger Gelbsucht und niedrigem Körpergewicht, überlebten aber mehr als 42 Tage. Nach der Behandlung mit Anti-Ly6G-Antikörpern verringerte sich die Anzahl der Gr-1+-Zellenum 15, und die Mäuse traten in das Stadium der chronischen Fibrose ein, die als chronische BA bezeichnet wird. Die Proben wurden an Tag 12 und Tag 42 entnommen, und Gewebeschnitte, die mit Sirius Red gefärbt waren, zeigten einen allmählichen Anstieg der Leberfibrose. Die chronischen BA-Mäuse, die 42 Tage überlebten, wurden für detaillierte Analysen verwendet. Neben der geringen Größe zeigten die Ohren, Füße und die Schwanzhaut eine ausgeprägte Gelbsucht (blaue Pfeile in Abbildung 1E). Am 6. Tag nach der RRV-Injektion wurde die Kotfarbe der Mäuse heller und die Urinfarbe dunkler; Dies unterschied sich signifikant von der Kontrollgruppe an Tag 12, als die Mäuse der RRV-Gruppe weißen Kot und dunkelgelben Urin aufwiesen. An Tag 42 zeigten Urin und Kot der chronisch BA-Mäuse ebenfalls deutliche Merkmale einer Gelbsucht (Abbildung 1D,E). Die Lebern der BA-Mäuse wurden entnommen und mit denen der Kontrollen verglichen. Die Lebern waren kleiner (Abbildung 2B), nekrotische Läsionen waren mit bloßem Auge sichtbar (Abbildung 2A, schwarzes Dreieck) und ein Segment der Gallengangsatresie wurde auch extrahepatisch beobachtet (Abbildung 2A, weiße Sternchen).
Die Analyse von Lebergewebeschnitten zeigte, dass eine niedrig dosierte Anti-Ly6G-Therapie die Pfortaderentzündung verringerte. An Tag 42 wurde jedoch noch eine entzündliche Zellansammlung in den Lebergewebeschnitten beobachtet (Abbildung 3A). Die Sirius-Rot-Färbung zeigte an Tag 12 nach der RRV-Injektion einen leichten Anstieg der Kollagenablagerung in der Pfortaderregion. Darüber hinaus wurden nach der Behandlung mit dem Anti-Ly6g-Antikörper keine signifikanten Veränderungen der Kollagenexpression beobachtet, jedoch war die Kollagenexpression in BA-Gewebeproben an Tag 42 signifikant erhöht (Abbildung 3B). Bei der Untersuchung unter dem Polarisationsmikroskop wurde festgestellt, dass sich Kollagenfasern im angrenzenden Lebergewebe angesammelt hatten. In den BA-Gewebeproben wurde an Tag 42 eine beträchtliche Ablagerung von Kollagen, überwiegend grün, beobachtet (Abbildung 3C), und die Kollagenablagerung nahm bei Mäusen, die 42 Tage ohne Gewichtszunahme überlebten, weiter zu. Mit der Reduktion der portalen Entzündung wurden an Tag 12 CK19+ Gallengangszellen beobachtet. An Tag 42 waren jedoch kaum reife Gallengänge nachweisbar, obwohl ein Anstieg der CK19+ Gallengangszellen zu beobachten war (Abbildung 4A, rote Pfeile zeigen Gallengangsepithelzellen). Bei extrahepatischen Gallengängen bei Mäusen mit chronischer BA zeigte die serielle Dissektion der Pfortaderregion von Mäusen, dass die extrahepatischen Gallengänge blockiert waren und entzündliche Infiltrate von Makrophagen aufwiesen (Abbildung 4B, schwarze Pfeile zeigen Makrophagen an).
Im Vergleich zu RRV allein verringerte die Behandlung mit einer niedrigen Dosis von Anti-Ly6G-Antikörpern die Leberschädigung in Bezug auf die Leberenzymspiegel am Tag 12 nach der RRV-Impfung. Die Alanin-Aminotransferase- und alkalische Phosphatase-Spiegel in der Leber waren in der chronischen BA-Gruppe höher als in der normalen Kontrollgruppe. Die ausgeprägtesten Veränderungen wurden in den Bilirubinspiegeln gefunden, wobei RRV + Anti-Ly6G-Mäuse reduzierte TBIL-, DBIL- und IBIL-Spiegel bei akuter BA im Gegensatz zu RRV allein aufwiesen. Bei Mäusen mit chronischer BA waren die TBIL-, DBIL- und IBIL-Spiegel erhöht (Abbildung 5), was darauf hindeutet, dass die Leberfunktion im Stadium der chronischen Fibrose der BA signifikant reduziert war.
Abbildung 1: Die Auswirkungen der Behandlung mit Anti-Ly6G-Antikörpern in einem Mausmodell der mit RRV infizierten Gallengangsatresie . (A) Schematische Darstellung niedriger Dosen von Antikörpern zur Induktion einer akuten und chronischen Phase BA bei Mäusen mit Pfeilen, die den Zeitpunkt der Injektion des Antikörpers und RRV anzeigen. (B) Überlebenskurven der Mäuse in der normalen Kontrollgruppe (Fortsetzung), der Rhesus-Rotavirus-Gruppe (RRV) und der RRV + Anti-Ly6G-Antikörpergruppe. (C) Körpergewichtskurven der Mäuse in jeder Gruppe. (D) Repräsentative Bilder der Mäuse und ihres Kots und Urins in jeder Gruppe an Tag 12. (E) Repräsentative Bilder der Mäuse und ihres Kots und Urins in jeder Gruppe an Tag 42. Die blauen Pfeile zeigen die gelben Ohren und den gelben Schwanz an. Diese Abbildung wurde mit freundlicher Genehmigung von Zhang et al.15 abgedruckt. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 2: Die Auswirkungen einer Anti-Ly6G-Antikörperbehandlung auf die Leber in einem Mausmodell der mit RRV infizierten Gallengangsatresie . (A) Vergleich der Leberanatomie und der extrahepatischen Gallengangsfluoreszenzangiographie zwischen chronischen BA-Mäusen (rechts) und gesunden Mäusen an Tag 42. (B) Vergleich der Lebergröße zwischen chronischen BA-Mäusen und gesunden Mäusen. Das schwarze Dreieck deutet auf eine Lebernekrose bei Mäusen mit chronischer BA hin. Das weiße Sternchen weist auf eine extrahepatische Gallengangsatresie hin. Diese Abbildung wurde mit freundlicher Genehmigung von Zhang et al.15 abgedruckt. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 3: Lebergewebeschnitte der Mäuse der normalen Kontrollgruppe (Fortsetzung), der Rhesus-Rotavirus-Gruppe (RRV) und der RRV + Anti-Ly6G-Antikörpergruppe an Tag 12 und Tag 42 . (A) Bilder von Lebergewebeschnitten, die mit Hämatoxylin und Eosin (H&E) gefärbt waren. (B) Die Sirius-Rot-Färbung zeigte eine Kollagenablagerung (PSR). (C) Weitere Beobachtung der Schichten mittels Polarisationsmikroskopie (Pol. Licht). Abkürzung: PV = Pfortader. Maßstabsbalken = 50 μm. Diese Abbildung wurde von Zhang et al.15 modifiziert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 4: Immunhistochemische Färbung von Lebergewebeschnitten aus der normalen Kontrollgruppe (Fortsetzung), der Rhesus-Rotavirus-Gruppe (RRV) und der RRV + Anti-Ly6G-Antikörpergruppe an Tag 12 und Tag 42 . (A) Die Expression des Gallengangsepithelzellmarkers (CK19) in verschiedenen Behandlungsgruppen. (B) Die Infiltration von Entzündungszellen von Makrophagen wurde in verschiedenen Behandlungsgruppen nachgewiesen. Abkürzung: PV = Pfortader. Der rote Pfeil zeigt Epithelzellen des Gallengangs an. Der schwarze Pfeil deutet auf Makrophagen hin. Maßstabsbalken = 50 μm. Diese Abbildung wurde von Zhang et al.15 modifiziert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Abbildung 5: Vergleich der Leberfunktion bei Mäusen in verschiedenen Behandlungsgruppen. Nach dem Experiment wurde Mäuseblut entnommen und in der Laborabteilung des Krankenhauses untersucht. Jede Gruppe bestand aus drei bis fünf Mäusen. *P < 0,05, **P < 0,01, ***P < 0,001. Abkürzungen: ALT = Alanin-Aminotransferase; AST = Aspartat-Aminotransferase; ALP = alkalische Phosphatase; TBIL = Gesamtbilirubin; DBIL = direktes Bilirubin; IBIL = indirektes Bilirubin. Diese Abbildung wurde von Zhang et al.15 modifiziert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
In unserer Studie verwendeten wir Anti-Ly6G-Antikörper, um Gr-1+-Zellen in einem Mausmodell der mit RRV infizierten Gallengangsatresie zu eliminieren oder zu verringern, um das akute BA-Syndrom zu verbessern, die Überlebensrate zu verlängern und BA-Mäusen den Eintritt in die chronische Phase zu ermöglichen. Eine Reduzierung der Antikörperdosis kann zu einer chronischen BA mit Leberfibrose führen, was darauf hinweist, dass die Anzahl der Gr-1+-Zellen das Ergebnis der BA in der akuten und chronischen Phase verändert. In unserer vorherigen Studie wurden Gr-1+-Zellen nach der Verabreichung von Anti-Ly6G-Antikörpern reduziert und der Gesamtüberlebensstatus der BA-Mäuse verbessert15. Gleichzeitig wurde berichtet, dass Gr-1+-Makrophagen19, Gr-1+-Neutrophile20, Gr-1+-Myeloiden21 und Gr-1+-Granulozyten die Fibrose in einigen Tiermodellen verstärken können22. In dieser Studie waren die Gr-1+-Zellen in Mäusen jedoch mit niedrigen Dosen von Anti-Ly6G-Antikörpern teilweise dezimiert, und es blieben Kollagenablagerungen zurück. Infolgedessen kann mehr Zeit benötigt werden, um die Krankheit gründlicher zu behandeln.
Die Anwendung des Anti-Ly6G-Antikörpers verringerte die Entzündung, bewahrte teilweise die Gallengänge und verhinderte einen akuten BA-induzierten Tod bei Mäusen. Allerdings traten nur 20 bis 30 Prozent der Mäuse in die chronische Phase der BA ein; Dies kann mit dem Zeitpunkt und der Anzahl der Injektionen von Anti-Ly6G-Antikörpern zusammenhängen. Wir müssen diesen wichtigen Punkt weiter untersuchen, um die Erfolgsquote zu verbessern. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass nicht nur Gr-1+ -Zellen, sondern auch andere Immunzellen eine wichtige Rolle spielen können, wie z.B. NK-Zellen, T-Zellen, B-Zellen und Makrophagen.
Was das Protokoll betrifft, so müssen einige Details beachtet werden. (i) Um das Auslaufen von injizierten Medikamenten zu vermeiden, verwenden wir eine 1-ml-Insulinspritze mit einer Nadel mit einem Durchmesser von 0,33 mm, da der Nadeldurchmesser klein und das Nadelloch in der Spritze klein ist, was dazu beiträgt, die Möglichkeit eines Auslaufens von Medikamenten zu verringern. (ii) Vor der Injektion sollte die Maus fixiert werden, um zu verhindern, dass sie sich bewegt, ein Auslaufen von Medikamenten vermieden wird und somit die experimentelle Wirkung weiter gewährleistet wird. (iii) Während der Medikamenteninjektion injizierten wir das Medikament so weit wie möglich in die Oberfläche oder den unteren Rand der Mausleber, so dass das Medikament in den Bauchraum gelangte und vollständig mit der Leber in Kontakt kam, um seine Wirkung zu entfalten. (iv) Die Injektion erfolgt in der Regel vom rechten Oberschenkel der Maus, da sich der Magen und die Milz der neugeborenen Maus im linken Bauch befinden und der Magen mit Milch gefüllt ist. Wenn die Nadel von der linken Seite eingeführt wird, kann sie leicht den Magen durchstechen, wodurch Milch in den Bauch fließt, oder die Milz durchstechen, was zu Blutungen führt.
CD177 ist ein Homolog von Ly6G, und die Expression von CD177 bei BA-Patienten wurde untersucht. CD177 kann als Marker für die Frühdiagnose von BA bei Kindern verwendet werden, was darauf hindeutet, dass CD177+ -Zellen eine wichtige Rolle im Verlauf von BA23 spielen. Durch die Analyse der RNA-Sequenzierungsdaten fand unser Team heraus, dass CD177-Zellen die dominierende Population der Gr-1+ -Zellen waren; Cd177−/− BALB/ c-Mäuse, die mit RRV geimpft wurden, zeigten einen verzögerten Beginn von BA und eine reduzierte Morbidität und Mortalität18. Daher hat unser chronisches BA-Mausmodell offensichtliche Vorteile für die Untersuchung der Pathogenese und des Krankheitsverlaufs von BA; Es bietet auch ein geeignetes Tiermodell für die Untersuchung potenzieller Behandlungen für BA.
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte offenzulegen.
Diese Arbeit wurde durch Zuschüsse der National Natural Science Foundation of China (81974056) an R.Z. und der National Nature Youth Foundation of China (82101808) und des Science and Technology Planning Project of Guangzhou (Nr. 202102020196) an Z.L. unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Balb/c mouse | Guangdong Skarjingda Biotechnology Co., LTD | 20221000112 | |
rat anti-mouse Ly6G | Bio X Cell | clone 1A8 | West Lebanon, NH |
rat anti-mouse cytokeratin 19 | Developmental Studies Hybridoma Bank | clone TROMA III | Iowa City, IA |
rat anti-mouse F4/80 | R&D Systems | MAB5580 | Minneapolis, MN |
RRV strain | ATCC | MMU 18006 | Manassas, VA |
Fluorescent stereomicroscope | Olympus | SZX7 | |
Leica light microscopy | Leica Microsystems | Leica DMI8+DFC7000T | Wetzlar, Germany |
Hitachi Pre-Analytical Process Automation System | Hitachi | 7600 Clinical Analyzer | Tokyo, Japan |
Isoflurane anesthetic | RWD | R510-22-10 | |
Rhodamine 123 | Sigma-Aldrich | 83702 | |
sirius red dye | Leagene | DC0041 | |
paraffin microtome | Leica Microsystems | RM2235 | |
neutral gum | Solarbio | G8590 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten