Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Die hyperpolarisierte 129Xe-Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine Methode zur Untersuchung regional aufgelöster Aspekte der Lungenfunktion. Diese Arbeit stellt einen standardisierten End-to-End-Workflow für hyperpolarisierte 129Xe-MRT der Lungenbeatmung vor, mit besonderem Augenmerk auf das Design der Pulssequenz, die 129Xe-Dosisvorbereitung, den Scan-Workflow und Best Practices für die Überwachung der Probandensicherheit.
Die hyperpolarisierte 129Xe-MRT umfasst eine einzigartige Palette struktureller und funktioneller Lungenbildgebungstechniken. Die Standardisierung der Technik über Standorte hinweg wird angesichts der kürzlich erfolgten FDA-Zulassung von 129Xe als MR-Kontrastmittel und des zunehmenden Interesses an 129Xe MRT in Forschung und klinischen Einrichtungen immer wichtiger. Die Mitglieder des 129Xe MRI Clinical Trials Consortium (Xe MRI CTC) haben sich auf Best Practices für jeden der Schlüsselaspekte des 129Xe MRT-Workflows geeinigt, und diese Empfehlungen sind in einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung zusammengefasst. Diese Arbeit liefert praktische Informationen zur Entwicklung eines End-to-End-Workflows für die Erfassung von 129Xe-MRT-Bildern der Lungenbeatmung gemäß den Xe-MRT-CTC-Empfehlungen. Die Vorbereitung und Verabreichung von 129Xe für MR-Studien wird diskutiert und demonstriert, wobei spezifische Themen wie die Auswahl geeigneter Gasvolumina für gesamte Studien und für einzelne MR-Scans, die Vorbereitung und Verabreichung einzelner 129Xe-Dosen sowie bewährte Verfahren zur Überwachung der Sicherheit der Probanden und der 129Xe-Verträglichkeit während der Studien behandelt werden. Wichtige technische Überlegungen zur MR werden ebenfalls behandelt, einschließlich Pulssequenztypen und optimierter Parameter, Kalibrierung des 129Xe-Flip-Winkels und der Mittenfrequenz sowie 129Xe-MRT-Beatmungsbildanalyse.
Die hyperpolarisierte 129Xe-MRT ist ein spannendes Werkzeug für die nicht-invasive, ortsaufgelöste Charakterisierung und Quantifizierung spezifischer Aspekte der Lungenfunktion 1,2,3. Erfassungs- und Rekonstruktionsansätze, die denen der anatomischen Protonen-MRT ähneln, liefern Bilder von inhaliertem 129Xe in der Lunge, die eine Visualisierung von nicht beatmeten Lungenregionen und eine regionsaufgelöste Quantifizierung der Beatmungsverteilung ermöglichen 4,5,6,7,8
Alle Forschungen am Menschen müssen von einem institutionellen Prüfungsausschuss (IRB) genehmigt werden. Die Beteiligung des IRB ist für die behördlich zugelassene klinische Verwendung der 129-Xe-MRT nicht erforderlich. Vor der Teilnahme an einer Forschungsstudie müssen potenzielle Probanden eine genehmigte Einwilligungserklärung erhalten. Die Person, die die Einwilligung einholt, muss den Inhalt des Dokuments erläutern, einschließlich des Zwecks, der Verfahren, des Nutzens und der Risiken der Studie, muss alle Fragen beantworten und die Zustimmung des Probanden einholen, um mit der Studie fortzufahren, wie durch die Unterschrift des Probanden auf der Einwi....
Abbildung 1 zeigt repräsentative Beatmungs- und Drei-Ebenen-Lokalisierungsbilder eines gesunden Individuums. In den Beatmungsbildern kann ein hohes 129Xe-Signal in der gesamten Lunge beobachtet werden, und bei dieser Person ist keine Beatmungsstörung erkennbar.
Abbildung 2, Abbildung 3 und Abbildung 4 zeigen repräsentative Beatmungs- und anatomische Bilder von e.......
Die oben beschriebenen Beatmungs- und anatomischen MRT-Ansätze sind so konzipiert, dass sie die Bildqualität und das SNR maximieren und gleichzeitig die Einfachheit der Implementierung beibehalten - diese Sequenzprotokolle können im Allgemeinen an die Impulssequenzen der Herstellerprodukte angepasst werden, sofern der multinukleare Betrieb aktiviert ist, und die Bilder werden automatisch auf dem Scannercomputer rekonstruiert. Ein Nachteil der hier beschriebenen 2D-Ansätze ist die Verwendung von schnittselektiven Anre.......
Die Autoren J.F.M., J.P.M. und Y.M.S. nehmen an klinischen Studien teil, die von Polarean, Inc. unterstützt werden. Die Autoren J.F.M. und Y.M.S. bieten Polarean, Inc. Beratungsdienste an (weniger als 5000 USD). Autor J.P.M. erhält Forschungsunterstützung von Polarean, Inc.
Diese Arbeit wurde von den National Institutes of Health (Fördernummern R01-CA172595-01, R01-HL132177, R01-HL167202, S10-OD018079 und UL1-TR003015) und von Siemens Medical Solutions finanziert.
....Name | Company | Catalog Number | Comments |
1.5T or 3T human MRI scanner | Siemens | MAGNETOM Symphony (1.5T) or Vida (3T); older models fine, as long as multinuclear option is/can be installed; scanners also available from GE and Philips | |
129Xe hyperpolarizer | Polarean | 9820 | |
129Xe MRI phantom | |||
129Xe MRI vest coil | Clinical MR Solutions | Also available from other vendors | |
129Xe polarization measurement station | Polarean | 2881 | |
1H MRI phantom | |||
Coil file for 129Xe MRI vest coil | Also available from other vendors for their respective coils | ||
ECG machine | |||
Helium buffer gas | |||
Interface box from coil to scanner | May be built into coil, but needs to be included separately if not | ||
Liquid nitrogen | |||
MRI-safe pulse oximeter | Philips | Expression MR200 | |
Nitrogen buffer gas | |||
PFT machine | |||
Programming/image analysis software | MATLAB | R2023a | Various other options available |
Pulse sequence design software | Siemens | IDEA software package; also available from GE and Philips for their respective scanners | |
Scanner multinuclear option | Siemens | Scanner integrated hardware/software package; also available from GE and Philips for their respective scanners | |
Tedlar gas sampling bags (500, 750, 1000, 1250, 1500 mL) | |||
Xenon gas (129Xe isotopically enriched) |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenWeitere Artikel entdecken
This article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten