Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Die Bildung von prokoagulanzien Blutplättchen wurde mit einem erhöhten Thromboserisiko korreliert. Hier wird ein präzises Protokoll zur Isolierung von gewaschenen Blutplättchen aus menschlichem Blut vorgestellt, das dazu bestimmt ist, die Exposition von Phosphatidylserin und Mikrovesikelfreisetzung zu quantifizieren, die charakteristische Merkmale von Prokoagulanzienthrombozyten sind.
Aktivierte Blutplättchen fördern die Gerinnung vor allem, indem sie das Gerinnungsmittel Phospholipid Phosphatidylserin (PS) auf ihren äußeren Membranoberflächen freilegen und PS-exprimierende Mikrovesikel freisetzen, die die ursprüngliche Membranarchitektur und die zytoplasmatischen Komponenten ihrer Ursprungszellen beibehalten. Die Zugänglichkeit von Phosphatidylserin erleichtert die Bindung der wichtigsten Gerinnungsfaktoren und verstärkt die katalytische Effizienz von Gerinnungsenzymen erheblich, während die Freisetzung von Mikrovesikeln als zentraler Mediator der interzellulären Signalübertragung wirkt. Prokoagulanzien Blutplättchen spielen eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Blutgerinnsels während der Blutstillung, und ihr erhöhter Anteil im Blutkreislauf korreliert mit einem erhöhten Thromboserisiko. Es wurde auch gezeigt, dass Thrombozyten-Mikrovesikel reich an Wachstumsfaktoren sind, die die Wundheilung und die Entzündungsmodulation fördern. Die Analyse der Phosphatidylserin-Exposition und der Mikrovesikelfreisetzung mittels Durchflusszytometrie stellt aufgrund ihrer geringen Größe und der begrenzten Anzahl positiver Ereignisse für interessante Marker eine große Herausforderung dar. Trotz erheblicher Fortschritte in den letzten zehn Jahren sind die Methoden zur Bewertung der Phosphatidylserin-Exposition und der Mikrovesikelfreisetzung nach wie vor in Arbeit. Leider gibt es kein allgemeingültiges Protokoll, und es müssen mehrere Faktoren bewertet werden, um die am besten geeignete Methodik für jede spezifische Anwendung zu bestimmen. Hier beschreiben wir ein detailliertes Protokoll für die Isolierung von gewaschenen Blutplättchen aus menschlichem Blut, gefolgt von einer Kollagen- und/oder Thrombinaktivierung, um die Exposition von Phosphatidylserin und Mikrovesikel zu messen, die für prokoagulanziöse Blutplättchen charakteristisch sind. Dieses Protokoll soll die anfängliche Präparation von plättchenreichem Plasma und die Isolierung von gewaschenen Blutplättchen erleichtern. Schließlich werden die Exposition gegenüber Phosphatidylserin und die Freisetzung von Mikrovesikeln durch Durchflusszytometrie quantifiziert, was die Identifizierung von Blutplättchen des Gerinnungsgenerators ermöglicht.
Die Bildung von Blutplättchenprokoagulanzien ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Blutstillung 1,2,3. Dieser Prozess beinhaltet die Agonisten-induzierte Expression von Phospholipiden auf der Thrombozytenmembran, die für den Aufbau von Tenase- und Prothrombinase-Komplexen essentiell ist 1,3,4. Nach der Thrombozytenaktivierung werden auch Thrombozyten-Mikrovesikel kontinuierlich freigesetzt 5,6. Mikrovesikel (Durchmesser von 50 nm bis über 1 μm) kapseln sowohl die Membranstruktur als auch die zytoplasmatischen Bestandteile der Ursprungszellenein 7,8. Mikrovesikel sind wichtige Mediatoren der interzellulären Signalübertragung 9,10 und auch Repositorien von Wachstumsfaktoren, die die Wundheilung und die Entzündungsmodulation fördern11,12. Es wurde auch vermutet, dass Mikrovesikel 50- bis 100-mal mehr Prokoagulans sind als aktivierte Blutplättchen13. Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass gespeicherte Blutplättchen aktiviert werden, was zur Produktion von Mikrovesikeln führt - dies hat potenzielle Auswirkungen auf die Praxis der Thrombozytentransfusionstherapie. Die verlängerte Lagerdauer und die erhöhte prokoagulanziöse Aktivität von Mikrovesikeln machen sie zu einem vielversprechenden Ersatz für Blutplättchen in Transfusionsanwendungen14.
Methodische Innovationen wurden vorgenommen, um die Bildung von Blutplättchen-Prokoagulanzien sowohl bei Gesundheits- als auch bei Krankheitszuständen direkt und indirekt zu beurteilen 4,14,15. Die Bewertung der Phosphatidylserin-Exposition und der Mikrovesikelfreisetzung mit gereinigten Blutplättchen hat neue Daten darüber geliefert, wie die Prokoagulanzienreaktion der Blutplättchen bei verschiedenen menschlichen Krankheiten gestört wird 1,4. Dieses wachsende Forschungsfeld eröffnet auch Wege für therapeutische Interventionen 1,4. Die Isolierung und Analyse von gereinigten Blutplättchen aus dem Blut ist jedoch zeitaufwändig, erfordert spezielle Laborgeräte und ist daher derzeit nicht für die klinische Routinediagnostik adaptierbar16,17. Die Analyse der Phosphatidylserin-Exposition und der Mikrovesikelfreisetzung ist aufgrund ihrer geringen Größe und der Anzahl positiver Ereignisse für die interessierenden Marker ebenfalls eine Herausforderung18,19.
Die Durchflusszytometrie, die die fluoreszierende Annexin-V-Bindung nutzt, ist seit ihrer Einführung vor zwei Jahrzehnten ein Eckpfeiler bei der Bewertung der PS-Expression auf Blutplättchen und Mikrovesikeln20. Es hat sich bei der Untersuchung von gerinnungsfördernden Thrombozyten und Mikrovesikeln durchgesetzt21,22. Daher wird hier ein optimiertes Protokoll vorgestellt, das für die Isolierung von gereinigten Blutplättchen aus Blutproben unter Verwendung der von Cazenaves Gruppe23 entwickelten Technik und die anschließende Charakterisierung der Phosphatidylserin-Exposition und der Mikrovesikelfreisetzung durch Durchflusszytometrie nach Thrombozytenaktivierung24 verwendet werden kann. Dieses Protokoll wird weitere Studien und eine eingehende Charakterisierung von Prokoagulanzien-Thrombozyten in klinischen Populationen von Interesse erleichtern.
Das Protokoll folgt den Richtlinien und wurde von der Ethikkommission für die Humanforschung des Universitätsklinikums Bordeaux genehmigt. Blutproben wurden von gesunden Freiwilligen entnommen, die eine Einverständniserklärung abgegeben hatten, und diese Proben wurden gemäß den institutionellen Protokollen verarbeitet. Spender, die Substanzen eingenommen hatten, die die Thrombozytenfunktion beeinträchtigen könnten, wurden ausgeschlossen, wenn diese Substanzen innerhalb von 10 Tagen vor den Versuchen eingenommen wurden. Gesunde Freiwillige erhielten eine Einwilligungserklärung, um ihr Blut zu entnehmen und ihre Daten zu veröffentlichen. Die Details zu den Reagenzien und den verwendeten Geräten sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. Blutentnahme und Aufbereitung der gewaschenen Blutplättchen
2. Vorbereitung des Assays
3. Charakterisierung von gerinnungsfördernden Thrombozyten und Mikrovesikeln mittels Durchflusszytometrie (FC)
HINWEIS: Verwenden Sie für eine zuverlässige Analyse der Thrombozytenfunktion ein Durchflusszytometrie-Instrument (FC), das gemäß den etablierten Standardskonfiguriert ist 27. Das Gerät muss in der Lage sein, Vorwärtsstreuung (FSC) und mindestens ein Fluoreszenzsignal zu detektieren. Stellen Sie die Lichtstreu- und Fluoreszenzdetektoren auf logarithmische Verstärkung ein. Verdünnen Sie die Proben entsprechend für FC, um sicherzustellen, dass nur einzelne Blutplättchen mit einer reduzierten Datenerfassungsgeschwindigkeit gezählt werden.
Die Quantifizierung von gerinnungsfördernden Thrombozyten und Mikrovesikeln erfolgt mittels Annexin-V-Färbung, wobei mindestens 50.000 Ereignisse pro Probe aufgezeichnet werden. Wie in Schritt 2.2 beschrieben, wurden die Thrombozytenaggregationshemmungen zu Studienbeginn an Proben durchgeführt, die mit Reaktionspuffer inkubiert worden waren, wie in Abbildung 1A dargestellt. Die Thrombozytengrößen wurden anhand des medianen Forward-Scatter-Werts (FSC) ge...
Jüngste Studien zu gerinnungsfördernden Blutplättchen haben ihre Veränderungen bei mehreren Krankheiten hervorgehoben 1,28,29 und unterstreichen die Bedeutung ihrer detaillierten Analyse und Charakterisierung 30,31,32. Während die derzeitigen klinischen Tests zur Beurteilung der Bildung von Thrombo...
Die Autoren erklären, dass sie keinen Interessenkonflikt haben.
Nichts.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
(CD42b, GPIX) APC | Beckman Coulter | B13980 | |
ACD-A blood collection tubes | BD Vacutainer | 366645 | |
Annexin-V FITC | BD Pharmingen | 560931 | |
Apyrase Grade VII | Sigma-Aldrich | A6410 | |
Bovine Serum Albumin 30% | Sigma-Aldrich | A9576 | |
CaCl2, 0.25M | Sigma-Aldrich | C3881 | |
Citric acid monohydrate | Merck | 5949-29-1 | |
Collagen | Stago | 86924 | |
Glucose | Sigma-Aldrich | G8270 | |
Hepes | Sigma-Aldrich | H3375 | |
Ionophore | Calbiochem/VWR | 100105 | |
KCl | Merck | 7447-40-7 | |
MgCl2 | Sigma-Aldrich | M0250 | |
NaCl | VWR | 27810.295 | |
NaOH | Merck | 1.06498 | |
Sodium hydrogen carbonate | Merck | 6329 | NaHCO3 |
Thrombin | Hyphen Biomed | EZ 006 A | |
Trisodium citrate dihydrate | Sigma-Aldrich | G8270 | Na3C6H5O7*2H2O |
αIIb integrin (CD41, GPIIb) PC7 | Beckman Coulter | 6607115 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten