Anmelden

Wachstumskurven: Erzeugen von Wachstumskurven mit Hilfe von koloniebildenden Einheiten und Messungen der optischen Dichte

Überblick

Quelle: Andrew J. Van Alst1, Rhiannon M. LeVeque1, Natalia Martin1, und Victor J. DiRita1
1 Department of Microbiology and Molecular Genetics, Michigan State University, East Lansing, Michigan, Vereinigte Staaten von Amerika

Wachstumskurven liefern wertvolle Informationen über die bakterielle Wachstumskinetik und Zellphysiologie. Sie ermöglichen es uns zu bestimmen, wie Bakterien unter variablen Wachstumsbedingungen reagieren, sowie optimale Wachstumsparameter für ein bestimmtes Bakterium zu definieren. Eine archetypische Wachstumskurve schreitet durch vier Wachstumsstadien: Verzögerung, Exponential, Stationär und Tod (1).

Figure 1
Abbildung 1: Bakterielle Wachstumskurve. Bakterien, die in der Batchkultur angebaut werden, schreiten durch vier Wachstumsphasen voran: Verzögerung, Exponential, stationär und Tod. Lag-Phase ist die Zeit, die es dauert, bis die Bakterien einen physiologischen Zustand erreichen, der in der Lage ist, schnelles Zellwachstum und Division zu erreichen. Die exponentielle Phase ist die Phase des schnellsten Zellwachstums und der schnellsten Zellteilung, in der DIE DNA-Replikation, die RNA-Transkription und die Proteinproduktion mit konstanter, schneller Geschwindigkeit erfolgen. Die stationäre Phase ist durch eine Verlangsamung und Auftimon des Bakterienwachstums aufgrund von Nährstoffbegrenzung und/oder toxischer Zwischenakkumulation gekennzeichnet. Die Todesphase ist das Stadium, in dem die Zelllyse als Folge einer starken Nährstoffbeschränkung auftritt.

Lag-Phase ist die Zeit, die es dauert, bis die Bakterien einen physiologischen Zustand erreichen, der in der Lage ist, schnelles Zellwachstum und Division zu erreichen. Diese Verzögerung tritt auf, weil es Zeit braucht, bis sich Bakterien an ihre neue Umgebung anpassen. Sobald die notwendigen zellulären Komponenten in der Verzögerungsphase erzeugt sind, treten Bakterien in die exponentielle Wachstumsphase ein, in der DNA-Replikation, RNA-Transkription und Proteinproduktion auftreten.

Verfahren

1. Einrichtung

  1. Erforderliche Labormaterialien: flüssige Medien, erstarrte Agarmedien, Erlenmeyerkolben, 15 ml Reagenzgläser, Phosphatgepufferte Saline (PBS), Bakteriellezellstreuer, 70% Ethanol und ein Spektralphotometer. Alle Lösungen und Glaswaren müssen vor der Verwendung sterilisiert werden.
  2. Bereiten Sie den Arbeitsplatz vor, indem Sie mit 70% Ethanol sterilisieren. Arbeiten Sie in der Nähe eines Bunsenbrenners, um eine Kontamination der Medien zu verhindern.
  3. Bei der Arb

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Ergebnisse

Plots von koloniebildenden Einheiten und optische Dichte sind zwei Möglichkeiten, wachstumskinetik zu visualisieren. Durch die Bestimmung der Beziehung zwischen CFU/mL und OD600 liefert das optische Dichtediagramm auch eine Schätzung von CFU/mL im Zeitverlauf. Bedingungen, die in der kürzesten Verdoppelungszeit führen, gelten als optimal für das Wachstum der gegebenen Bakterien.

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Anwendung und Zusammenfassung

Wachstumskurven sind wertvoll für das Verständnis der Wachstumskinetik und Physiologie von Bakterien. Sie ermöglichen es uns zu bestimmen, wie Bakterien unter variablen Wachstumsbedingungen reagieren, sowie die optimalen Wachstumsparameter für ein bestimmtes Bakterium zu definieren. Koloniebildnende Einheit und optische Dichte Diagramme enthalten beide wertvolle Informationen, die die Dauer der Verzögerungsphase, maximale Zelldichte erreicht, und ermöglicht die Berechnung der bakteriellen Verdoppelungszeit. Wachstu...

Log in or to access full content. Learn more about your institution’s access to JoVE content here

Referenzen
  1. R. E. Buchanan. 1918. Life Phases in a Bacterial Culture. J Infect Dis 23:109-125.
  2. CAMPBELL A. 1957. Synchronization of cell division. Bacteriol Rev 21:263-72.
  3. Wang P, Robert L, Pelletier J, Dang WL, Taddei F, Wright A, Jun S. 2010. Robust growth of Escherichia coli. Curr Biol 20:1099-103.
  4. Goldman E, Green LH. 2015. Practical Handbook of Microbiology, Third Edition. CRC Press.
  5. Ben-David A, Davidson CE. 2014. Estimation method for serial dilution experiments. J Microbiol Methods 107:214-221.
  6. Koch AL. 1968. Theory of the angular dependence of light scattered by bacteria and similar-sized biological objects. J Theor Biol 18:133-156.
  7. Sezonov G, Joseleau-Petit D, D'Ari R. 2007. Escherichia coli physiology in Luria-Bertani broth. J Bacteriol 189:8746-9.
Tags
Leerer WertAusgabe

pringen zu...

0:01

Concepts

3:44

Set-Up

8:52

Data Analysis and Results

Videos aus dieser Sammlung:

article

Now Playing

Wachstumskurven: Erzeugen von Wachstumskurven mit Hilfe von koloniebildenden Einheiten und Messungen der optischen Dichte

Microbiology

280.3K Ansichten

article

Erstellen einer Winogradsky-Säule: Eine Methode zur Anreicherung der mikrobiellen Spezies in einer Sedimentprobe

Microbiology

124.4K Ansichten

article

Serielle Verdünnungen und Ausplattieren: Auszählung von Mikrobiom

Microbiology

305.7K Ansichten

article

Anreicherungskulturen: Kultivieren von aeroben und anaeroben Mikroben auf selektiven und differenziellen Medien

Microbiology

129.1K Ansichten

article

Reinkulturen und Streak-Plating: Isolierung einzelner Bakterienkolonien aus einer gemischten Probe

Microbiology

162.7K Ansichten

article

16S rRNA-Sequenzierung: Eine PCR-basierte Technik zur Identifizierung bakterieller Arten

Microbiology

184.0K Ansichten

article

Antibiotika-Empfindlichkeitstests: Epsilometertests zur Bestimmung der MHK-Werte von zwei Antibiotika und zur Bewertung der Antibiotika-Synergie

Microbiology

92.4K Ansichten

article

Mikroskopie und Färbungen: Gram-, Kapsel- und Endosporenfärbung

Microbiology

358.5K Ansichten

article

Plaque-Assay: Eine Methode zur Bestimmung des Virustiters als Plaque bildende Einheiten (PFU)

Microbiology

183.7K Ansichten

article

Transformation von E. coli-Zellen mit einem adaptierten Calciumchlorid-Verfahren

Microbiology

84.8K Ansichten

article

Konjugation: Eine Methode zur Übertragung der Ampicillinresistenz vom Spender auf den Empfänger E. coli

Microbiology

36.3K Ansichten

article

Phagen-Transduktion: Eine Methode zur Übertragung der Ampicillinresistenz von einem Spender auf den Empfänger E. coli

Microbiology

27.4K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten