Quelle: Andrew J. Van Alst1, Rhiannon M. LeVeque1, Natalia Martin1, und Victor J. DiRita1
1 Department of Microbiology and Molecular Genetics, Michigan State University, East Lansing, Michigan, Vereinigte Staaten von Amerika
Wachstumskurven liefern wertvolle Informationen über die bakterielle Wachstumskinetik und Zellphysiologie. Sie ermöglichen es uns zu bestimmen, wie Bakterien unter variablen Wachstumsbedingungen reagieren, sowie optimale Wachstumsparameter für ein bestimmtes Bakterium zu definieren. Eine archetypische Wachstumskurve schreitet durch vier Wachstumsstadien: Verzögerung, Exponential, Stationär und Tod (1).
Abbildung 1: Bakterielle Wachstumskurve. Bakterien, die in der Batchkultur angebaut werden, schreiten durch vier Wachstumsphasen voran: Verzögerung, Exponential, stationär und Tod. Lag-Phase ist die Zeit, die es dauert, bis die Bakterien einen physiologischen Zustand erreichen, der in der Lage ist, schnelles Zellwachstum und Division zu erreichen. Die exponentielle Phase ist die Phase des schnellsten Zellwachstums und der schnellsten Zellteilung, in der DIE DNA-Replikation, die RNA-Transkription und die Proteinproduktion mit konstanter, schneller Geschwindigkeit erfolgen. Die stationäre Phase ist durch eine Verlangsamung und Auftimon des Bakterienwachstums aufgrund von Nährstoffbegrenzung und/oder toxischer Zwischenakkumulation gekennzeichnet. Die Todesphase ist das Stadium, in dem die Zelllyse als Folge einer starken Nährstoffbeschränkung auftritt.
Lag-Phase ist die Zeit, die es dauert, bis die Bakterien einen physiologischen Zustand erreichen, der in der Lage ist, schnelles Zellwachstum und Division zu erreichen. Diese Verzögerung tritt auf, weil es Zeit braucht, bis sich Bakterien an ihre neue Umgebung anpassen. Sobald die notwendigen zellulären Komponenten in der Verzögerungsphase erzeugt sind, treten Bakterien in die exponentielle Wachstumsphase ein, in der DNA-Replikation, RNA-Transkription und Proteinproduktion auftreten.
1. Einrichtung
Plots von koloniebildenden Einheiten und optische Dichte sind zwei Möglichkeiten, wachstumskinetik zu visualisieren. Durch die Bestimmung der Beziehung zwischen CFU/mL und OD600 liefert das optische Dichtediagramm auch eine Schätzung von CFU/mL im Zeitverlauf. Bedingungen, die in der kürzesten Verdoppelungszeit führen, gelten als optimal für das Wachstum der gegebenen Bakterien.
Wachstumskurven sind wertvoll für das Verständnis der Wachstumskinetik und Physiologie von Bakterien. Sie ermöglichen es uns zu bestimmen, wie Bakterien unter variablen Wachstumsbedingungen reagieren, sowie die optimalen Wachstumsparameter für ein bestimmtes Bakterium zu definieren. Koloniebildnende Einheit und optische Dichte Diagramme enthalten beide wertvolle Informationen, die die Dauer der Verzögerungsphase, maximale Zelldichte erreicht, und ermöglicht die Berechnung der bakteriellen Verdoppelungszeit. Wachstu...
pringen zu...
Videos aus dieser Sammlung:
Now Playing
Microbiology
280.3K Ansichten
Microbiology
124.4K Ansichten
Microbiology
305.7K Ansichten
Microbiology
129.1K Ansichten
Microbiology
162.7K Ansichten
Microbiology
184.0K Ansichten
Microbiology
92.4K Ansichten
Microbiology
358.5K Ansichten
Microbiology
183.7K Ansichten
Microbiology
84.8K Ansichten
Microbiology
36.3K Ansichten
Microbiology
27.4K Ansichten
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten