Weisen Sie den Patienten zunächst an, vor der Probenentnahme über Nacht zu fasten. Öffnen Sie am nächsten Tag das Saitentestkit. Nehmen Sie die Kapsel und halten Sie die Schlaufe am Ende der Schnur fest.
Klebe die Schnur auf die Wange des Patienten. Weisen Sie den Patienten dann an, die Kapsel auf der Zunge in der Nähe des hinteren Rachens zu platzieren und mit einem Schluck Wasser zu schlucken. Nachdem sich die Kapsel eine Stunde lang im Magen des Patienten aufgelöst hat, weisen Sie einen geschulten Assistenten an, die Schnur vorsichtig aus dem Patienten herauszuziehen.
Als nächstes legen Sie das in der Magenflüssigkeit getränkte Ende in eine TSE-Probenkonservierungslösung und schneiden Sie das untere Ende der Schnur ab. Legen Sie die beschriftete Probe mit den Sammelröhrchen auf ein Reagenzglasgestell und wirbeln Sie 10 Sekunden lang. Drehen Sie die 32-Well-Platte mehrmals auf den Kopf, um die magnetischen Perlen wieder aufzuhalten, und wirbeln Sie 10 Sekunden lang.
Entfernen Sie dann vorsichtig die Aluminiumfoliendecke von der Platte. Übertragen Sie 200 Mikroliter Magenflüssigkeit aus jeder Probe und Helicobacter pylori-DNA als Positivkontrolle in die separaten Vertiefungen. Setzen Sie die 32-Well-Platte in den entsprechenden Probenschlitz der Nukleinsäureextraktionsmaschine ein, um die DNA-Extraktion nach der DNA-Extraktion und -Bestätigung automatisch zu extrahieren.
Geben Sie die überschüssige Magenflüssigkeit und die extrahierten DNA-Proben bis zur Verwendung bei minus 20 Grad Celsius, tauen Sie die qPCR-Reaktionsmischung auf Eis auf und mischen Sie sie durch Schnippen und Drehen, um Reagenzienverlust zu vermeiden Mischen Sie für jede Probe in einer 32-Well-Platte 20 Mikroliter der PCR-Reaktionsmischung mit Harnstoff-Vorwärts- und Rückwärtsprimern. eine Harnstoffsonde und fünf Mikroliter der extrahierten DNA. Legen Sie die Platte auf das qPCR-Gerät und stellen Sie das Thermocycler-Programm ein. Stellen Sie die Fluoreszenzsignalerfassung auf FAM die Datenerfassung ein, auf die Verstärkungsverlängerungsperiode und starten Sie den Lauf nach Abschluss der Reaktion.
Sichern Sie die Daten für die Analyse. Analysieren Sie die Daten mit einer speziellen Software für die qPCR, da das Gerät automatisch Baseline-Schwellenwerte auswählt. Wenn die Testergebnisse für h.
pylori positiv sind, ersetzen Sie das Reagenzien-Kit durch Nachweisreagenzien für das 23S rRNA-Gen und die Mutation des gyrA-Gens im H. pylori-Kit und beginnen Sie mit dem Arzneimittelresistenztest an der Probe. Diese Studie zeigt den Nachweis von h.
pylori und seine Antibiotikaresistenz in der Magenflüssigkeit mittels qPCR. Unter H. pylori positive Proben.
S2 wies CT-Werte innerhalb des Nachweisbereichs auf, die auf eine doppelte Resistenz gegen Clarithromycin und Levofloxacin hindeuten. Die S3-CT-Werte lagen innerhalb des Nachweises für eine H. pylori-Infektion und eine Levofloxacin-Resistenz, nicht jedoch für eine Clarithromycin-Resistenz, was auf eine Levofloxacin-Resistenz hinweist.
In ähnlicher Weise wies S4 nachweisbare CT-Werte für eine H. pylori-Infektion und eine Clarithromycin-Resistenz auf, nicht jedoch für eine Levofloxacin-Resistenz, was auf eine Clarithromycin-Resistenz hindeutet. Der S5 hatte nachweisbare CT-Werte nur für h.
Pylori-Infektion, die auf eine Empfindlichkeit gegenüber beiden Antibiotika hinweist und eine Behandlung mit beiden Medikamenten ermöglicht.