Entfernen Sie zunächst das entsprechende Medium aus den Kulturflaschen, die die Keratinozyten, Fibroblasten und Melanozyten enthalten. Waschen Sie die Zellen vorsichtig mit fünf bis 10 Millilitern PBS. Geben Sie nun je nach Größe 0,5 bis zwei Milliliter Trypsin-EDTA-Lösung in den Kolben.
Inkubieren Sie den Kolben bei 37 Grad Celsius. Verwenden Sie ein Mikroskop, um die Ablösung von Zellen von der Oberfläche zu kontrollieren. Suspendieren Sie die abgelösten Zellen im doppelten Volumen des Trypsin-Neutralisators, um Trypsin zu deaktivieren.
Übertragen Sie dann die Suspension in ein 15-Milliliter-Röhrchen. Pipettieren Sie nun etwa 20 Mikroliter der Hautzellsuspension in ein 1,5-Milliliter-Röhrchen. Zählen Sie mit Hilfe eines Hämozytometers die Zellen Als nächstes zentrifugieren Sie das Röhrchen bei 300 g fünf Minuten lang bei Raumtemperatur.
Pipettieren Sie dann den größten Teil des Überstands heraus und resuspendieren Sie das Zellpellet in der kleinen Menge der verbleibenden Flüssigkeit. Geben Sie ein gleiches Volumen frisches Medium zu den resuspendierten Zellen. In einem separaten 15-Milliliter-Röhrchen die Zellsuspension vorbereiten.
Die Primärzellen von Keratinozyten, Melanozyten, Fibroblasten und Mastzellen zeigten ihre typische Morphologie, wenn sie in ihren jeweiligen Medien gezüchtet wurden.