Beginnen Sie mit der Einrichtung des Pumpensystems für die hypoglykämischen oder hyperglykämischen Klemmen. Füllen Sie dazu zwei Hamilton-Spritzen mit dem Insulininfusat und der 30%igen Glukoselösung. Verbinden Sie die gefüllten Spritzen mit den beiden langen Schläuchen des Verlängerungsrohrs, das für die Glukose- und Insulininfusion vorgesehen ist.
Nachdem Sie die Spritzenbaugruppe an den jeweiligen Spritzenpumpen befestigt haben, füllen Sie jede Lösung in die entsprechenden Verlängerungsschläuche. Als nächstes füllen Sie Kochsalzlösung in die Ein-Milliliter-Spritze und das Verlängerungsrohr zur Blutentnahme aus der Arterie. Als nächstes verbinden Sie den Verlängerungsschlauch für die Infusion mit dem vorinstallierten Jugularvenenkatheter der ordnungsgemäß betäubten Maus.
Das Verlängerungsrohr zum Absaugen von Blut zum Halsschlagaderkatheter des Tieres. Verwenden Sie Zellophanband, um die Schläuche zusammenzuhalten. Legen Sie die Maus mit den Schläuchen in ein leeres 500-Milliliter-Becherglas mit Einstreu.
Klemmen Sie das obere Ende des Verlängerungsrohrs zum Absaugen von Blut fest, während Sie es an eine neue Spritze anschließen. Entnehmen Sie 50 Mikroliter Blut, geben Sie es in ein 1,5-Milliliter-Röhrchen und messen Sie den Blutzuckerspiegel. Dann 50 Mikroliter Kochsalzlösung infundieren.
Um Blut für Hormonmessungen zu sammeln, entnehmen Sie zusätzlich 50 Mikroliter Blut und geben Sie es in ein 1,5-Milliliter-Röhrchen auf Eis. Starten Sie nach der Null-Minuten-Blutzuckermessung die Insulinspritzenpumpe, um die entsprechende Menge Insulin zu infundieren. Messen Sie weiterhin den Blutzuckerspiegel und ändern Sie die Glukoseinfusionsrate alle 5 bis 10 Minuten während der 120-minütigen Überwachungszeit, bis ein stabiler Zustand erreicht ist.
Befolgen Sie für die hyperglykämische Klemme die für die hypoglykämische Klemme gezeigten Schritte, ohne Insulininfusion und einen angepassten Blutzuckerspiegel im stationären Zustand.