Diese Techniken zeigen praktische und bewährte Methoden zur Aufzucht von Gryllus bimaculatus, einer wichtigen Mini-Nutztierart, die für Tierfutter und menschliche Nahrung gezüchtet wird und immer wichtiger wird. Diese Labormethoden für die Kultur von Gryllus bimaculatus stammen von Techniken, die in der nordamerikanischen Cricket-Landwirtschaft üblich sind, und stellen ein Faksimile von Cricket-Landwirtschaftsbetrieben im Labormaßstab dar. Um zu beginnen, tären Sie einen sauberen Behälter auf einer Waage und wiegen Sie eine Masse von trockenem Kokosnusskokos, die ungefähr so groß ist wie eine menschliche Faust.
Legen Sie dann Kokos in einen verschließbaren, sauberen Behälter, der eine Ausdehnung bis zum Sechsfachen des ursprünglichen Volumens aufnehmen kann. Brechen Sie mit sauberen Händen vorsichtig Kokosklumpen aus dem Stück auf, das aus dem größeren Block entfernt wurde. Als nächstes messen Sie mit einem 250-Milliliter-Messzylinder das richtige Volumen an deionisiertem Wasser, um ein Verhältnis von fünf zu eins zu erreichen, um ein Verhältnis von fünf zu eins zu erreichen, und fügen Sie das gemessene deionisierte Wasser langsam hinzu, wobei alle Kokospartikel gleichmäßig hydratisiert werden.
Mazerieren Sie anschließend die Klumpen manuell, um eine gleichmäßige Hydratation zu gewährleisten, und sortieren Sie den Behälter, in dem der Kokos zuvor gewogen wurde, erneut. Wiegen Sie 75 Gramm benetzten Kokos ab und geben Sie es mit einem sauberen Plastiklöffel in eine 100 x 15 Millimeter große Petrischale, um sicherzustellen, dass der Kokos gleichmäßig um den Boden der Schale verteilt wird und keine Klumpen vorhanden sind. Beschriften Sie dann die Seite der Petrischale mit Laborklebeband mit einer Beschriftung, die die Geburtskolonie und das Datum der Eizellentnahme angibt.
Messen Sie weitere 45 Milliliter deionisiertes Wasser in einen Messzylinder und fügen Sie Wasser gleichmäßig über die Oberfläche des verpackten Kokos in der Petrischale hinzu, um eine gleichmäßige Hydratation zu gewährleisten. Sobald die Petrischale verpackt ist, verschließen Sie das verbleibende benetzte Kokos in einem luftdichten Gefäß zur Lagerung bei minus 20 Grad Celsius. Legen Sie das hydratisierte Eiablagesubstrat in Käfige, die die gewünschten Elternbestände von Grillen enthalten, so weit wie möglich vom Futter entfernt, und dokumentieren Sie Datum und Uhrzeit.
Legen Sie dann einen kleinen, autoklavierbaren Müllbehälter auf die Arbeitsfläche. Als nächstes legen Sie einen sauberen, leeren, 29,3 Liter großen Plastikkäfig auf die Bank neben dem Müllbehälter. Legen Sie einen weiteren 29,3-Liter-Käfig mit den Elterngrillenbrühen und dem Eiablagesubstrat auf die gegenüberliegende Seite des Müllbehälters aus dem leeren Käfig.
Entfernen Sie nach 24 Stunden das Eiablagesubstrat aus dem übergeordneten Grillenkäfig und platzieren Sie es über einem autoklavierbaren Abfallbehälter. Untersuchen Sie die Oberseite des Eiablagesubstrats auf Partikel von Frass oder Futter, die die Grillen möglicherweise auf die Oberfläche des Kokos getreten haben. Als nächstes entfernen Sie Kokosverunreinigungen mit einem sauberen Scoopula oder Plastiklöffel in das Abfallgefäß und legen Sie den Plastiklöffel in den Abfallbehälter.
Legen Sie dann das gereinigte Eiablagesubstrat in den sauberen 29,3-Liter-Käfig. Anschließend legen Sie den Käfig in einen Inkubator, der auf 27 Grad Celsius bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit bei einer 12-stündigen dunklen und 12-stündigen Lichtphotoperiode eingestellt ist. Bringen Sie den Käfig mit dem Zuchtbestand an den ursprünglichen Standort zurück und entfernen Sie alle Gegenstände von der Arbeitsfläche.
Legen Sie dann den Abfallbehälter in einen Gefrierschrank in der Einrichtung, der für die Lagerung von Gegenständen bestimmt ist, die möglicherweise mit Grilleneiern kontaminiert sind. Als nächstes desinfizieren Sie die Arbeitsfläche mit 10% Bleichlösung und lassen Sie sie 60 Sekunden ruhen. Wischen Sie die Arbeitsfläche mit einem sauberen Papiertuch trocken.
Nachdem Sie den Gefrierschrank geöffnet haben, entsorgen Sie das Papiertuch im Abfallbehälter. Wählen Sie zwei ungenutzte 30,8 Zentimeter mal 30,8 Zentimeter große kommerzielle Eierkartonwohnungen. Und schneiden Sie diese mit einem Gebrauchsmesser oder einer starken Schere in sechs separate 10,1 Zentimeter breite Streifen gleicher Größe.
Bürsten Sie dann die Schnittkanten mit den Händen ab, um baumelnde Kartonpartikel zu entfernen. Als nächstes legen Sie die sechs einzelnen 10,1 Zentimeter mal 30,8 Zentimeter großen Kartonstücke vertikal in den Boden des Käfigs, wobei die längere Achse des Kartons die schmalere horizontale Achse eines 29,3-Liter-Käfigs überspannt. Legen Sie ein siebtes Stück Karton flach über die Oberseite der sechs aufrechten Stücke.
Nach Auswahl von drei Stück rauem, braunem Papiertuch ca. 25 Zentimeter mal 25 Zentimeter jeweils halbieren. Platzieren Sie dann zwei so, dass sie die Oberseite der proximalen Seite der Kartonstruktur bedecken, und legen Sie eine über den Kartonstapel auf der distalen Seite. Bewegen Sie am Tag 11 nach der Eiablage das Eiablagesubstrat in die proximale rechte Ecke des Käfigs.
Wenn eine Luke beobachtet wird, besprühen Sie die Papierhandtücher, die über die Oberseite der Kartons gelegt wurden, bis sie benetzt sind, aber nicht aktiv Wasser abwerfen. Wischen Sie dann beide Seiten eines 100-Millimeter-Petrideckels gründlich mit 70% Ethanol ab und lassen Sie ihn trocknen. Als nächstes schöpfen Sie 50 Gramm des Futters in einen 60-Watt-Single-Serving-Mixer und mahlen bei 10.000 U / min für eine Minute.
Nachdem Sie ein Gramm des Futters gemessen haben, schütteln Sie es auf den Petrischalendeckel im Käfig. Verteilen Sie das Futter mit dem sauberen Ende eines Löffels oder einer Schaufel so gleichmäßig wie möglich über den Boden der Schüssel. Danach ersetzen Sie das Futter alle zwei Tage.
Entsorgen Sie das alte Futter im autoklavierbaren Abfallbehälter. Überwachen Sie das Schimmelwachstum auf dem Futter. Und wenn das Futter anfängt, weiß oder grünlich zu erscheinen, werfen Sie die Petrischale weg und füttern Sie sofort.
Verwenden Sie 14 Tage nach der Eiablage einen 2,54 Zentimeter langen Pinsel, um Grillen zu entfernen, die am Geburtskokossubstrat haften, indem Sie alle Grillen von der Kokosoberfläche und den Seiten der Petrischale in den Käfig bürsten. Als nächstes legen Sie das entfernte Eiablagesubstrat in den autoklavierbaren Abfallbehälter und lagern Sie es bis zum Autoklavieren im Gefrierschrank. Ersetzen Sie dann das Geburtssubstrat durch eine frische Kokosschale zur Hydratation.
Verwenden Sie eine deionisierte Wasserwaschflasche, fügen Sie Wasser hinzu, bis die Oberfläche des Kokos glänzt, sich aber nicht sammelt. Grillen wurden aus einer Population mit einer mittleren Masse von 21 Milligramm bestückt. Am Ende des Experiments betrug die mittlere Masse aller kombinierten jugendlichen und erwachsenen Grillen 0,724 Gramm.
Im Alter von 65 Tagen, als das Experiment endete, waren 30 erwachsene Männer anwesend, und die mittlere Masse betrug 0,721 Gramm, während für die 58 erwachsenen Frauen die mittlere Masse 0,841 Gramm betrug. Die Überlebensrate zwischen Besatz und Ernte betrug 89% und wurde wöchentlich durch die Gesamtzahl aller einzelnen Grillen in allen Käfigen gemessen. Am 65. Tag hatten etwa 68% aller Grillen das Erwachsenenstadium erreicht.
Vermeiden Sie die Bildung von Wassertröpfchen auf dem Gehäuseboden beim Gießen oder Beschlagen. Das Legen eines Papiertuchs über Refugien ermöglicht einen Feuchtigkeitsgradienten und absorbiert Wassertröpfchen vom Beschlagen. Dieses Verfahren dient als Vorlage für Forscher in vielen Bereichen der Lebenswissenschaften, um Gryllus bimaculatus als Modellorganismus zu züchten.
Bis heute wurden nur wenige formale Protokolle für die Aufzucht von Gryllus bimaculatus oder einem anderen paurometabolen Modellorganismus veröffentlicht. Die Kodifizierung und Standardisierung von Aufzuchtmethoden für Insekten, die in der Insektenzucht eingesetzt werden, wird den Vergleich der Ergebnisse zwischen den Forschungsgruppen besser ermöglichen.