Der fünfstufige Ansatz von GETTA ist leicht zu erlernen und kann für die Analyse sowohl von gutartigen als auch von bösartigen Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen angepasst werden. Diese Technik bietet deutlich verbesserte kosmetische Ergebnisse. Es eliminiert die Kohlendioxid-Gasinsufflation und erhält die Funktion der vorderen Halswirbelsäule.
Es ist eine praktikable und sichere Technik für Patienten mit frühem papillärem Schilddrüsenkarzinom mit niedrigem Risiko, die eine zervikale Narbe vermeiden möchten. Legen Sie den anästhesierten Patienten zunächst in Rückenlage und führen Sie die obere Extremität auf der betroffenen Seite in einem Winkel von 60 bis 90 Grad ab. Machen Sie dann mit einem Skalpell einen ersten Schnitt von etwa vier bis sechs Zentimetern Länge.
Als nächstes legen Sie mit einem chirurgischen Skalpell für den Trokar einen sekundären Schnitt von etwa 0,5 Zentimetern an. Lokalisieren Sie die Lücke zwischen dem Brustbeinkopf des Musculus cleo mastoide sternum und dem Schlüsselbeinkopf. Koagulieren Sie mit dem Mini-Knopf des Ultraschallskalpells die kleinen Blutgefäße innerhalb der Lücke.
Verwenden Sie eine Präparierzange im Ultraschallskalpell, um den anatomischen Raum zwischen dem Musculus sternothyoideus und der Vena jugularis interna zu präparieren. Sezieren Sie den natürlichen Raum zwischen der Schilddrüse und dem Musculus sternothyoideus. Positionieren Sie die Retraktoren im Raum und schließen Sie die Erstellung der chirurgischen Kavitäten ab.
Lokalisieren Sie den Nervus laryngeus recurrens um die Bifurkation der Arteria thyreoidea inferior mit einer Nervenüberwachungssonde. Sezieren Sie den Bereich um die untere Schilddrüsenarterie, während Sie die Blutgefäße der unteren Schilddrüse schützen und koagulieren, um die Luftröhre freizulegen. Nach der Koagulation und dem Abtrennen der Äste der unteren Schilddrüsenarterie folgen Sie der Nervenbahn zum Kehlkopf, um deren Schutz während des Seziervorgangs zu gewährleisten.
Führen Sie eine zentrale Halsdissektionsmethode durch, z. B. eine offene Operation, und entfernen Sie Lymphknoten aus dem zentralen Kompartiment des Halses basierend auf dem Ausmaß der Erkrankung des Patienten. Nachdem Sie den oberen Pol der Schilddrüse abgetrennt haben, setzen Sie den Trennungsprozess entlang des Schilddrüsenraums fort, um die Blutgefäße des oberen Schilddrüsenpols freizulegen. Mit dem Mini-Knopf des Ultraschallskalpells die Blutgefäße des oberen Pols der Schilddrüse koagulieren und vorsichtig abschneiden.
Dissoziieren Sie die Lücke zwischen dem oberen Pol der Schilddrüse und dem Schilddrüsenmuskel vollständig. Verwenden Sie ein Ultraschallskalpell, um kleine Blutgefäße zu koagulieren. Entfernen Sie dann sowohl den Schilddrüsenisthmus als auch die Lymphknoten, die sich im zentralen Bereich neben der Schilddrüse befinden.
Sammeln Sie die Probe im Probenbeutel. Spülen Sie die Operationshöhle mit einem laparoskopischen Aspirator mit warmer, steriler Kochsalzlösung. Positionieren Sie dann einen Drainageschlauch in der Nähe der Luftröhre und führen Sie den Schlauch mit einer Präparierzange aus der Achselhöhle heraus.
Schließen Sie den axillären Schnitt mit einer 30 Zentimeter unterbrochenen resorbierbaren 4.0-Naht. In dieser Studie wurde eine Kohorte von 200 Patientinnen mit einem Durchschnittsalter von 36 Jahren der gaslosen endoskopischen Thyreoidektomie transaxillärer Zugang unterzogen. Bei fünf Patienten kam es nach der Operation zu einer vorübergehenden Schwächung der rezidivierenden Kehlkopfnervensignale, die sich nach einem Monat auflöste.
Es wurden keine Fälle von dauerhaft rezidivierenden Kehlkopfnervenverletzungen beobachtet. Drei Patienten mussten jedoch aufgrund intraoperativer Blutungen auf eine offene Operation umgestellt werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, den Nervus laryngeus recurrens vor jedem chirurgischen Eingriff mit Koagulation oder Durchtrennung zu erkennen und zu schützen.
Im Anschluss an dieses Verfahren können die Parathyreoidektomie und die laterale Lymphknotendissektion gleichzeitig mit einem Eingriff durchgeführt werden. Nach weiterer Verfeinerung kann diese Technik die totale Thyreoidektomie, die Parathyreoidektomie und die laterale Lymphknotendissektion erleichtern und ist auch für endoskopische Brustoperationen geeignet.