Heute wird eine umweltfreundliche Schädlingsbekämpfung weithin bevorzugt. Vor der Implementierung müssen die entomopathogenen Pilze jedoch gründlich getestet werden. Unsere Studie zeigt die Wirksamkeit einer entomopathogenen Pilzbibliothek bei der Bekämpfung der Senfblattlaus, die als Paradebeispiel für ihr Potenzial dient.
Die Reduktion der hohen Mortalitätsrate der entomopathogenen Pilze vor der Behandlung und die Vorbeugung von in der Sporensuspension ist eine Herausforderung. Es ist uns gelungen, ein stabiles System zu entwickeln, das das erwartete Ergebnis lieferte. Dabei wird ein gängiges System oder eine Bioassay-Kammer verwendet, um diesen winzigen Schädling während des Testprozesses effektiv zu erhalten.
Dieses Protokoll demonstriert erfolgreich einen praktikablen Weg, um die Methode der abgetrennten Blätter einzurichten, ohne dass die Agartemperatur gemessen werden muss, wodurch die Einrichtung der Versuchskammer vereinfacht wird. Darüber hinaus schlagen wir vor, wie wichtig es ist, die Exposition der Agaroberfläche zu minimieren, um zu verhindern, dass die Blattläuse stecken bleiben, während sie in der Kammer herumstreifen. Wir sind fasziniert von der Immunantwort der Senfblattlaus, wenn sie mit entomopathogenen Pilzen vor dem Blattlaussterben konfrontiert wird.
Durch die Untersuchung von Genexpressionsdaten können wir kritische Gene identifizieren, die in Kombination mit der Anwendung von entomopathogenen Pilzen als potenzielle Ziele für den Gen-Knockdown dienen könnten.