Im Mittelpunkt unserer Forschung steht die Entwicklung funktionaler Nanomaterialien auf Basis präziser Biotechnologie. Unser Ziel ist es, durch den Einsatz von Nanokompositen mit lumineszierenden, thermischen, magnetischen und akustischen Eigenschaften eine biobildgebende Krankheitsbehandlung und physiologische Funktionsregulation auf minimalinvasive und hochselektive Weise zu erreichen. Wir haben gezeigt, dass rein polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe unter Verwendung eines starren Rückgratkettenpolymers, Polymethylmethacrylat als Matrix, stabile und außergewöhnlich lange phosphoreszierende Lebensdauern aufweisen und rein organische phosphoreszierende Eigenschaften bei Raumtemperatur aufweisen können.
Wir erwarten, dass dieses Protokoll nicht nur ein detailliertes experimentelles Verfahren für die hydrothermale Synthese von langlebigen abbildenden Nanomaterialien liefert, sondern auch die Methode zur Copolymerisation von persistenten lumineszierenden Nanopartikeln und MMA einführt, um weitere ultraviolett-vermittelte wiederbeschreibbare und lumineszierende Anwendungen zu erreichen. Die hydrothermalen Synthesemassen von persistenten lumineszierenden Nanopartikeln könnten die Anwendung bestimmter temperaturempfindlicher Substanzen einschränken, da sie relativ hohe Reaktionstemperaturen erfordern. Folglich sollte die Wahl einer geeigneten Synthesemethode von der spezifischen Anwendung und den spezifischen Anforderungen abhängen.
Zu den Hauptforschungsrichtungen in unserem Labor gehören die Entwicklung einer temperaturempfindlichen Lumineszenz-Nanosonde für die mikroskopische Temperaturüberwachung, ein selektives Nanokomposit für Immunzellen für die Immunbildgebung und -therapie sowie die Etablierung neuer akustischer und magnetisch ansprechender Materialien.