Unsere Forschung konzentriert sich auf das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Pflanzeneigenschaften und Klima und Ökologie bei modernen Pflanzen. Anhand dieser Beziehungen können wir dann Proxys oder Modelle entwickeln, mit denen wir das Klima und die Ökologie in alten Pflanzengemeinschaften rekonstruieren können. Neuere Forschungen konzentrieren sich auf das Verständnis der biologischen, physiologischen und evolutionären Grundlagen der Beziehung zwischen Pflanzenmerkmalen und Klima und Ökologie, heute und in der Vergangenheit.
Diese Forschung hat gezeigt, dass Pflanzenmerkmale auf Klima und Ökologie reagieren, sowohl während der Lebenszeit einer einzelnen Pflanze als auch auf evolutionären Zeitskalen. Unsere Forschung hat gezeigt, dass es trotz der komplexen Faktoren, die Pflanzenmerkmale beeinflussen, sehr starke empirische Zusammenhänge zwischen Blattmerkmalen und Klima und Ökologie gibt. Wir haben diese Beziehungen genutzt, um Modelle zur Rekonstruktion von Klima und Ökologie zu entwickeln, die in der Erdgeschichte in einer Vielzahl von Umgebungen angewendet wurden.
Diese Methoden verfeinern die Rekonstruktion des Paläoklimas und der Paläoökologie, um ein viel umfassenderes Verständnis der terrestrischen Ökosysteme und des Klimas zu ermöglichen, als dies allein durch das Studium unserer modernen Erde möglich ist. Eine solche Perspektive ist entscheidend, um zu verstehen, was unsere zukünftige Erde bereithält, wenn Klima und Ökosysteme auf anthropogene Einflüsse reagieren. Dies ist ein auf Blattphysionomie basierender Ansatz, was bedeutet, dass keine genaue taxonomische Identifizierung erforderlich ist.
Darüber hinaus verwendet DiLP digitale Messungen von kontinuierlichen Blattmerkmalen im Gegensatz zu qualitativen und kategorischen, was eine größere Reproduzierbarkeit ermöglicht, und diese Blattmerkmale haben einen funktionalen Bezug zum Klima.