Mit dieser Forschung versuchen wir, die biochemischen Funktionen von Peroxidase und Beta-1, 3-Glucanase aufzuklären, die während der Interaktion zwischen Weizen und russischer Weizenblattlaus induziert werden. Enzyme, die ich erwähnt habe, bilden die jüngsten interessanten Entwicklungen in unserer Forschung, weil sie die Zellwand, die pflanzliche Zellwand, während der Interaktion zwischen der russischen Weizenlaus und der Blattlaus verändern. Aus diesem Grund verhindern sie, dass die resistente Kultur frisst.
Und diese Studie ist Teil des Vorzüchtungsprogramms, so dass sie zeigt, dass die Biochemie eine Rolle bei der Wirkung von Pflanzen spielt. Die Herausforderung bei der Produktion ist derzeit also die Evolution der Biotypen der russischen Weizenblattlaus. Derzeit haben wir die russische Weizenblattlaus vom Biotyp eins bis fünf.
Biotyp fünf ist der virulenteste, da er alle Resistenzen überwunden hat, die durch die Diuraphis noxia-Gene in kommerziellen Weizensorten verliehen werden. Daher bedeutet dies, dass wir Strategien entwickeln müssen, die die Biochemie, die Züchtung und die Insektizide einbeziehen, um den Weizen zu schützen. Wir haben diese Enzyme in der Peroxidase gefunden.
Es war für uns von Bedeutung, das IWF aus der Zellwandmatrix zu extrahieren und dann konnten wir sehen, dass Beta 1, 3-Glucanase und Peroxidase an die Zellwand gebunden sind bzw. an die Zellwand gebunden sind. Und ihre Funktion auf der Zelle ist wie folgt. Die Peroxidase führt die Vernetzung des Lippenstifts mit den Kohlenhydraten durch, während Beta 1, 3-Glucanase die Callose-Ablagerung reguliert und die Pflanze widerstandsfähiger macht.
Mit der in unserem Labor entwickelten Methode können Beta 1, 3-Glucanase sowie Peroxidase sowohl aus der Zellwand als auch aus der apoplastischen Region extrahiert werden. Dies kann auf den Feldern eingesetzt werden, die am Pflanzenwachstum und der Pflanzenentwicklung sowie an der Interaktion mit Pflanzenschädlingen beteiligt sind. Darüber hinaus kann IWF weitere Untersuchungen durchführen, um neue Arten von Defekten zu finden, die die Pflanze anfällig machen.