Anmelden

Wenn wir einen Ton hören, erkennt unser Nervensystem die Schallwellen. Dabei handelt es sich um Druckwellen mit mechanischer Energie, die durch ein Medium wandern. Die Frequenz der Welle wird als Tonhöhe wahrgenommen, während die Amplitude als Lautstärke wahrgenommen wird.

Schallwellen werden von der Ohrmuschel aufgenommen und auf ihrem Weg durch den Gehörgang verstärkt. Wenn der Ton die Verbindung zwischen Außen-und Mittelohr erreicht, wird das Trommelfell in Schwingungen versetzt. Die dabei entstehende mechanische Energie bewirkt, dass sich die verbundenen Gehörknöchelchen in Bewegung setzen. Das sind eine Reihe von kleinen Knochen im Mittelohr.

Die Gehörknöchelchen vibrieren das ovale Fenster, dem äußersten Teil des Innenohres. Im Labyrinth des Innenohrs wird die Schallwellenenergie auf die Cochlea (Hörschnecke) übertragen, wodurch sich die Flüssigkeit in ihr bewegt. Die Cochlea ist eine gewundene Struktur im Innenohr, welche Rezeptoren enthält, die mechanische Schallwellen in elektrische Signale umwandeln. Diese können dann vom Gehirn interpretiert werden. Geräusche im Hörbereich versetzen die Basilarmembran in der Cochlea in Schwingung und werden von Haarzellen des Corti-Organs, dem Ort der Übertragung, wahrgenommen.

Auf der primären Hörbahn werden die Signale durch den Hörnerv zu den Schneckenkernen (Nuclei cochleares) im Hirnstamm gesendet. Von hier aus gelangen sie zum unteren Hügel (Colliculus inferior) des Mittelhirns und hoch zum Thalamus und dann zum primären auditorischen Cortex. Auf diesem Weg werden die Informationen der Töne aufrechterhalten. Sobald das Signal den primären auditorischen Cortex erreicht, werden grundlegende Eigenschaften (wie die Tonhöhe) identifiziert und wahrgenommen. Vom primären auditorischen Cortex werden die Schallinformationen an nahegelegene Bereiche der Großhirnrinde zur Verarbeitung auf höherer Ebene gesendet. Sie werden beispielsweise an das Wernicke-Zentrum gesendet, das für das Sprachverstehen entscheidend ist.

Tags
HearingSound WavesNervous SystemPitchLoudnessExternal EarEar CanalMiddle EarEardrumOssiclesTympanic MembraneCochleaInner EarFluid MovementHair CellsNeural SignalsAuditory NerveBrainstemThalamusPrimary Auditory CortexCerebral CortexWernicke s Area

Aus Kapitel 19:

article

Now Playing

19.5 : Hören

Sensorische Systeme

50.4K Ansichten

article

19.1 : Was ist das sensorische System?

Sensorische Systeme

91.2K Ansichten

article

19.2 : Die Zunge und die Geschmacksknospen

Sensorische Systeme

36.0K Ansichten

article

19.3 : Geschmack

Sensorische Systeme

47.1K Ansichten

article

19.4 : Geruchssinn

Sensorische Systeme

43.7K Ansichten

article

19.6 : Haarzellen

Sensorische Systeme

38.8K Ansichten

article

19.7 : Cochlea

Sensorische Systeme

43.4K Ansichten

article

19.8 : Vestibularapparat

Sensorische Systeme

38.4K Ansichten

article

19.9 : Netzhaut

Sensorische Systeme

65.7K Ansichten

article

19.10 : Sehen

Sensorische Systeme

51.6K Ansichten

article

19.11 : Somatosensorik

Sensorische Systeme

36.0K Ansichten

article

19.12 : Thermorezeption

Sensorische Systeme

30.1K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten