Anmelden

Viele Tiere weisen elterliche Fürsorge auf. Dazu gehören das Füttern, die Pflege und der Schutz der jungen Nachkommen. Die Brutpflege ist bei Säugetieren und Vögeln universell, da diese oft Junge haben, die relativ hilflos geboren werden. Mehrere Insekten- und Fischarten sowie einige Amphibien kümmern sich ebenfalls um ihre Jungen.

Vögel

Die Brutpflege kann bei Vögeln schon vor dem Schlüpfen erfolgen, wenn die Eltern auf ihren Eiern sitzen, um sie zu brüten. Nach dem Schlüpfen versorgen die Eltern ihre Jungen mit Nahrung und können ihre Jungen weiter brüten, um sie warm zu halten. Je nach Art führen sowohl männliche als auch weibliche Vögel die Brutpflege durch.

Säugetiere

Bei Beutelsäugern, wie z.B. Kängurus, werden die Embryonen oft in einem sehr frühen Stadium geboren und kriechen dann in den Beutel des Muttertiers. Hier pflegt und schützt das Muttertier ihren Nachwuchs. Teilweise pflegt und schützt sie ihn für viele Monate, bis er selbständiger agieren kann.

Plazentatiere (höhere Säugetiere) sind weiter entwickelt wenn sie geboren werden als die Beuteltiere, benötigen aber dennoch viel Pflege. Die Brutpflege der Säugetiere wird meist von dem Muttertier übernommen, ausgelöst durch die Hormone der Schwangerschaft und Geburt und die Notwendigkeit der Laktation zur Nährstoffversorgung. Das Säugen ist eine wesentliche Art der elterlichen Fürsorge, da die Milch der Mutter die Hauptnahrungsquelle für die Jungen ist. Säugetiere lecken ihre Neugeborenen oft auch ab und tragen sie herum, waschen, pflegen, schützen und binden sich an sie.

Ungefähr 5-10% der Säugetierarten werden routinemäßig von beiden Elternteilen gepflegt. Zum Beispiel sorgen männliche monogame Präriewühlmäuse für die Brutpflege. Da sie nur eine Partnerin haben, pflegen sie ihre Nachkommen mehr als Wühlmausarten mit mehreren Partnern. Bei nicht monogamen Wühlmausarten übernimmt das Muttertier in der Regel die Pflege.

Fische

Bei Wassertieren, die sich durch äußere Befruchtung fortpflanzen, also bei den meisten Fischen, spielen die Männchen eine viel größere Rolle bei der Brutpflege. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass die Vaterschaft bei diesen Arten leichter festgestellt werden kann als bei solchen, die sich durch innere Befruchtung fortpflanzen. Bei einer großen Anzahl von Fischarten führt ausschließlich das Männchen die Brutpflege durch, wobei die Männchen die befruchteten Eier und Jungtiere in einem Nest oder sogar in ihrem Maul schützen.

Tags
Parental CareAnimalsFeedingGroomingProtectionSurvivalNewborn MammalsMotherNursingHormonesMaternal BehaviorBirdsIncubatingEggsTemperatureFishMale CaretakerJawfishMouthbroodingDeveloping OffspringInsectsAmphibians

Aus Kapitel 26:

article

Now Playing

26.8 : Brutpflege

Verhalten

11.1K Ansichten

article

26.1 : Was ist Verhalten?

Verhalten

8.5K Ansichten

article

26.2 : Prägung

Verhalten

9.4K Ansichten

article

26.3 : Kommunikation

Verhalten

7.6K Ansichten

article

26.4 : Migration

Verhalten

7.7K Ansichten

article

26.5 : Partnerwahl

Verhalten

7.9K Ansichten

article

26.6 : Instinktverhalten

Verhalten

15.3K Ansichten

article

26.7 : Optimale Nahrungssuche

Verhalten

11.6K Ansichten

article

26.9 : Altruismus

Verhalten

39.8K Ansichten

article

26.10 : Gesamtfitness

Verhalten

35.0K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten