Anmelden

Endokrine Zellen produzieren Hormone, um mit entfernten Zielzellen in anderen Organen zu kommunizieren. Das Hormon erreicht diese entfernten Bereiche durch den Kreislauf. Der gesamte Organismus wird also dem Hormon ausgesetzt, aber nur die Zielzellen oder Zellen, die Hormonrezeptoren exprimieren, sind letztendlich vom Signal betroffen. Die endokrinen Signale lösen also langsame Reaktionen der Zielzellen aus, die gleichzeitig aber auch länger andauern.

Es gibt zwei Arten von endokrinen Rezeptoren: Zelloberflächenrezeptoren und intrazelluläre Rezeptoren. Zelloberflächenrezeptoren funktionieren ähnlich wie andere membrangebundene Rezeptoren. Hormone binden als Liganden an einen hormonspezifischen G-Protein-gekoppelten Rezeptor. Dadurch werden Konformationsänderungen des Rezeptors ausgelöst, wodurch eine Untereinheit des G-Proteins freigesetzt wird. Das Protein aktiviert einen sekundären Botenstoff, welcher das Signal durch spezifische Signalkaskaden und Transkriptionsfaktoren weiterleitet.

Viele Hormone arbeiten durch Zelloberflächenrezeptoren. Dazu gehören Epinephrin, Noradrenalin, Insulin, Prostaglandine, Prolaktin und Wachstumshormone.

Steroidhormone, wie Testosteron, Östrogen und Progesteron, übertragen Signale durch intrazelluläre Rezeptoren. Diese Hormone sind kleine hydrophobe Moleküle und können sich somit direkt durch die äußere Zellmembran bewegen. Sobald es sich in der Zelle befindet, bindet das Hormon an seinen Rezeptor, falls diese Zelle eine Zielzelle ist. Die Bindung bewirkt eine Konformationsänderung des Rezeptors, die seine Funktion als Transkriptionsfaktor aktiviert. Einmal aktiviert, fördert oder unterdrückt der Rezeptor bzw. Hormon-Rezeptor-Komplex die Genexpression.

Die intrazellulären Hormonrezeptoren stellen eine große Proteinsuperfamilie der Rezeptoren dar. Sie besitzen jedoch alle eine ähnliche einzelne Polypeptidkette mit drei verschiedenen Domänen. Der N-Terminus ist die aktive Transkriptionsfaktor-Domäne. Die mittlere enthält eine DNA-Bindungsdomäne, die spezifisch für das betreffende Gen ist und das Hormon bindet an eine Domäne am C-Terminus.

Tags
EndocrineSignaling

Aus Kapitel 14:

article

Now Playing

14.10 : Endocrine Signaling

Zell-Signalwege

63.6K Ansichten

article

14.1 : Kerb-Signalweg

Zell-Signalwege

4.1K Ansichten

article

14.2 : Kanonischer Wnt-Signalweg

Zell-Signalwege

8.6K Ansichten

article

14.3 : Igel-Signalweg

Zell-Signalwege

7.2K Ansichten

article

14.4 : NF-κB-abhängiger Signalweg

Zell-Signalwege

6.7K Ansichten

article

14.5 : Interne Rezeptoren

Zell-Signalwege

2.7K Ansichten

article

14.6 : Zirkadiane Rhythmen und Genregulation

Zell-Signalwege

4.0K Ansichten

article

14.7 : Was ist Zellsignalisierung?

Zell-Signalwege

5.9K Ansichten

article

14.8 : Autokrine Signalübertragung

Zell-Signalwege

3.0K Ansichten

article

14.9 : Parakrine Signalübertragung

Zell-Signalwege

2.6K Ansichten

article

14.11 : Was sind Second Messenger?

Zell-Signalwege

3.4K Ansichten

article

14.12 : Intrazelluläre Signalkaskaden

Zell-Signalwege

27.7K Ansichten

article

14.13 : G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

Zell-Signalwege

5.1K Ansichten

article

14.14 : Enzymgebundene Rezeptoren

Zell-Signalwege

4.1K Ansichten

article

14.15 : Nicht-kanonische Wnt-Signalwege

Zell-Signalwege

7.2K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten