JoVE Logo

Anmelden

13.6 : Mechanismus der Atmung III: Die Hilfsmuskeln

Die Rolle der Hilfsmuskeln im Atmungssystem

Das Atmungssystem ist ein komplexes Netzwerk, das auf primären Atemmuskeln wie dem Zwerchfell basiert, aber auch Hilfsmuskeln einbezieht, um die Lungenausdehnung und den Luftstrom sowohl beim Ein- als auch beim Ausatmen zu verbessern.

Verbesserung der Inhalation mit Hilfsmuskeln:

Hilfsmuskeln wie Sternocleidomastoideus, Skalenus, Interkostalmuskulatur und Bauchmuskulatur sind von entscheidender Bedeutung, wenn zusätzliche Atemanstrengungen erforderlich sind, beispielsweise bei tiefer Atmung oder als Reaktion auf Atembeschwerden. Diese Muskeln optimieren die Lungenfunktion, indem sie zu einer stärkeren Lungenexpansion beitragen:

  • Sternocleidomastoideus: Dieser im Nacken gelegene Muskel hebt das Brustbein an und ermöglicht so eine stärkere Ausdehnung der Brusthöhle, die für eine tiefe Inhalation unerlässlich ist.
  • Scalene-Muskeln: Diese Muskeln befinden sich ebenfalls im Nacken und helfen beim Anheben der zweiten und dritten Rippe, was bei intensiven Atemanstrengungen zusätzlich zur Brusterweiterung beiträgt.
  • Pectoralis Minor: Dieser Muskel befindet sich im oberen Brustbereich und vor den Schultern und hilft dabei, die dritte, vierte und fünfte Rippe anzuheben, wodurch die Brusterweiterung und damit die Lungenkapazität beim Einatmen verbessert werden.

Diese Hilfsmuskeln spielen eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der Luftaufnahme und stellen sicher, dass genügend Sauerstoff in den Blutkreislauf gelangt, um lebenswichtige Körperfunktionen zu unterstützen.

Erleichterung der Ausatmung:

  • Beim normalen Ausatmen entspannen sich die Hauptmuskeln wie das Zwerchfell und die Zwischenrippenmuskeln, wodurch der Raum in der Brusthöhle verkleinert und das Ausstoßen der Luft aus der Lunge erleichtert wird.
  • In Situationen, die eine forcierte Ausatmung erfordern, wie z. B. bei starker körperlicher Aktivität oder Husten, werden Hilfsmuskeln, insbesondere die Bauchmuskulatur, aktiv beansprucht. Diese Muskeln ziehen sich zusammen, um gegen das Zwerchfell zu drücken und dabei zu helfen, die Luft stärker auszustoßen.

Das Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen primärer und akzessorischer Atemmuskulatur ist für das Verständnis der Atemmechanik von entscheidender Bedeutung. Dieses Wissen hilft nicht nur bei der Diagnose und Behandlung von Atemwegserkrankungen, sondern erhöht auch die Wirksamkeit von Interventionen zur Verbesserung der Atemwegsgesundheit. Für Forscher und medizinisches Fachpersonal ermöglichen detaillierte Einblicke in die Funktion dieser Muskeln ein tieferes Verständnis der Atmungsphysiologie und die Entwicklung gezielter Therapiestrategien.

Tags

Accessory MusclesRespiratory SystemDiaphragmLung ExpansionInhalationExhalationSternocleidomastoidScalene MusclesPectoralis MinorAir IntakeOxygen DeliveryBreathing MechanicsRespiratory HealthTherapeutic Strategies

Aus Kapitel 13:

article

Now Playing

13.6 : Mechanismus der Atmung III: Die Hilfsmuskeln

Vital Signs: Respiration

1.8K Ansichten

article

13.1 : Atmung

Vital Signs: Respiration

1.1K Ansichten

article

13.2 : Physiologische Kontrolle der Atmung

Vital Signs: Respiration

1.8K Ansichten

article

13.3 : Atmung und Gasaustausch

Vital Signs: Respiration

1.3K Ansichten

article

13.4 : Mechanismus der Atmung I: Inspiration

Vital Signs: Respiration

1.1K Ansichten

article

13.5 : Mechanismus der Atmung II: Ausatmung

Vital Signs: Respiration

830 Ansichten

article

13.7 : Faktoren, die die Atmung beeinflussen

Vital Signs: Respiration

4.1K Ansichten

article

13.8 : Atemwegsbeurteilung: Zweck und Indikationen

Vital Signs: Respiration

982 Ansichten

article

13.9 : Beurteilung der Atemwege, der Hautfarbe und der Nutzung der Hilfsmuskeln

Vital Signs: Respiration

937 Ansichten

article

13.10 : Beurteilung der Beatmung: Atemfrequenz

Vital Signs: Respiration

968 Ansichten

article

13.11 : Beurteilung der Beatmung II: Atemtiefe und -rhythmus

Vital Signs: Respiration

1.3K Ansichten

article

13.12 : Beurteilung von Diffusion und Perfusion

Vital Signs: Respiration

745 Ansichten

article

13.13 : Muster und Veränderungen in der Atmung I

Vital Signs: Respiration

787 Ansichten

article

13.14 : Veränderungen in der Atmung II

Vital Signs: Respiration

793 Ansichten

article

13.15 : Atemvolumina

Vital Signs: Respiration

1.1K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten