JoVE Logo

Anmelden

13.9 : Beurteilung der Atemwege, der Hautfarbe und der Nutzung der Hilfsmuskeln

Eine gründliche Beurteilung der Atemwegsgesundheit ist im klinischen Umfeld von größter Bedeutung, um Atemnot zu erkennen und zu bewältigen und eine ausreichende Sauerstoffversorgung sicherzustellen. In diesem Artikel werden die kritischen Aspekte der Atemwegsbeurteilung erläutert, darunter die Beurteilung der Atemwege, die Untersuchung der Hautfarbe und die Beobachtung der Nutzung der Hilfsmuskulatur, die für die wirksame Diagnose und Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen von wesentlicher Bedeutung sind.

Einführung

Die erste Beurteilung des Atmungssystems eines Patienten umfasst eine umfassende Beurteilung der Atemwege, der Hautfarbe und der Nutzung der Hilfsmuskeln während der Atmung. Diese Untersuchungen liefern wichtige Hinweise auf den Atemwegsstatus des Patienten und mögliche Komplikationen. Ein klarer und freier Atemweg, eine normale Hautfärbung und das Fehlen einer zusätzlichen Muskelbeanspruchung weisen auf eine ausreichende Atemfunktion und eine effektive Sauerstoffversorgung und Durchblutung hin.

Beurteilung der Atemwege

Die Beurteilung der Atemwege eines Patienten ist für jede Gesundheitsbeurteilung von entscheidender Bedeutung. Dabei wird nach Hindernissen gesucht, die die Atmung behindern könnten und durch Faktoren wie Erbrochenes, Fremdkörper oder die Zunge des Patienten verursacht werden. Eine schnelle Methode zur Beurteilung der Durchgängigkeit der Atemwege bei wachen Patienten besteht darin, sie zum Sprechen aufzufordern; Eine normale verbale Reaktion bestätigt, dass die Atemwege frei sind und der Patient ausreichend atmet und sein Gehirn durchblutet.

Hautfarbe

Die Hautfarbe ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit der Atemwege. Zyanose, gekennzeichnet durch eine bläuliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute, weist auf einen hohen Gehalt an ungesättigtem Hämoglobin im Blut hin, der typischerweise erkennbar ist, wenn die arterielle Blutsauerstoffsättigung unter 85 % fällt. Zyanose ist ein spätes Zeichen einer Verschlechterung der Atemwege und kann insbesondere bei künstlicher Beleuchtung schwer zu erkennen sein. Sie ist in zwei Typen unterteilt:

  • Zentrale Zyanose: Betrifft die Lippen und die Mundschleimhaut und weist auf eine mögliche kardiorespiratorische Insuffizienz hin.
  • Periphere Zyanose: Tritt in der Haut und im Nagelbett auf und weist bei isolierter Betrachtung häufig auf eine schlechte periphere Durchblutung hin. Anämische Patienten zeigen aufgrund unzureichenden Hämoglobins möglicherweise keine zyanotischen Symptome, und blasse Haut kann auf Anämie oder Schock hinweisen.

Einsatz von Hilfsmuskeln

Die Beobachtung der Nutzung der Hilfsmuskeln gibt Aufschluss über die Atemanstrengung. Bei normaler Atmung sollten das Zwerchfell und die Zwischenrippenmuskulatur ausreichen. Der Einsatz der Nacken-, Brust- oder Bauchmuskulatur deutet auf Atemnot hin. Die Überwachung von Rhythmus, Frequenz und Tiefe der Atmung sowie der Brustform und -ausdehnung liefert ebenfalls wertvolle Informationen über die Atemwegsgesundheit eines Patienten.

Fazit

Die Beurteilung der Atemwege, der Hautfarbe und der Nutzung der Hilfsmuskeln sind wesentliche Bestandteile der Atemwegsbeurteilung in der klinischen Praxis. Diese Auswertungen tragen dazu bei, Atemnot frühzeitig zu erkennen, die Behandlung von Atemwegserkrankungen zu steuern und eine wirksame Patientenversorgung sicherzustellen. Gesundheitsdienstleister müssen diese Techniken beherrschen, um die Patientenergebnisse umgehend zu verbessern.

Tags

Respiratory AssessmentAirway EvaluationSkin Color ExaminationAccessory Muscle UseRespiratory DistressOxygenationCyanosisCentral CyanosisPeripheral CyanosisRespiratory FunctionRespiratory ConditionsHealth EvaluationBreathing AssessmentPatient Management

Aus Kapitel 13:

article

Now Playing

13.9 : Beurteilung der Atemwege, der Hautfarbe und der Nutzung der Hilfsmuskeln

Vital Signs: Respiration

941 Ansichten

article

13.1 : Atmung

Vital Signs: Respiration

1.1K Ansichten

article

13.2 : Physiologische Kontrolle der Atmung

Vital Signs: Respiration

1.8K Ansichten

article

13.3 : Atmung und Gasaustausch

Vital Signs: Respiration

1.3K Ansichten

article

13.4 : Mechanismus der Atmung I: Inspiration

Vital Signs: Respiration

1.1K Ansichten

article

13.5 : Mechanismus der Atmung II: Ausatmung

Vital Signs: Respiration

834 Ansichten

article

13.6 : Mechanismus der Atmung III: Die Hilfsmuskeln

Vital Signs: Respiration

1.8K Ansichten

article

13.7 : Faktoren, die die Atmung beeinflussen

Vital Signs: Respiration

4.1K Ansichten

article

13.8 : Atemwegsbeurteilung: Zweck und Indikationen

Vital Signs: Respiration

992 Ansichten

article

13.10 : Beurteilung der Beatmung: Atemfrequenz

Vital Signs: Respiration

970 Ansichten

article

13.11 : Beurteilung der Beatmung II: Atemtiefe und -rhythmus

Vital Signs: Respiration

1.3K Ansichten

article

13.12 : Beurteilung von Diffusion und Perfusion

Vital Signs: Respiration

748 Ansichten

article

13.13 : Muster und Veränderungen in der Atmung I

Vital Signs: Respiration

789 Ansichten

article

13.14 : Veränderungen in der Atmung II

Vital Signs: Respiration

796 Ansichten

article

13.15 : Atemvolumina

Vital Signs: Respiration

1.1K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten