JoVE Logo

Anmelden

Problem-Intervention-Evaluation (PIE) ist ein systematischer Ansatz zur Dokumentation, der im Gesundheitswesen für die klinische Entscheidungsfindung und die Planung der Patientenversorgung verwendet wird. Es handelt sich um einen strukturierten Ansatz zur Organisation von Patientendaten basierend auf Problemen, Interventionen und Bewertungen. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Funktionen und Überlegungen:

  1. Problem: Die Patientenversorgung wird anhand identifizierter Probleme oder Pflegediagnosen im PIE-System organisiert. Jedes Problem ist mit einem „P“ gefolgt von einer Nummer gekennzeichnet. Bei diesen Problemen handelt es sich um gesundheitliche Bedenken oder Probleme des Patienten, die ein pflegerisches Eingreifen erfordern.
  2. Intervention: Für jedes identifizierte Problem werden pflegerische Interventionen geplant und umgesetzt. Bei den Interventionen handelt es sich um Maßnahmen, die Pflegekräfte ergreifen, um die Probleme anzugehen und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten zu fördern. Jeder Eingriff ist mit einem „I“ gekennzeichnet, gefolgt von der entsprechenden Problemnummer (z. B. IP1, IP2 usw.).
  3. Bewertung: Das Pflegepersonal bewertet die Reaktion und den Fortschritt des Patienten nach der Durchführung von Interventionen. Die Bewertung umfasst die Beurteilung, ob die Interventionen die identifizierten Probleme wirksam angehen und die gewünschten Ergebnisse erzielen. Jede Bewertung ist mit einem „E“ gekennzeichnet, gefolgt von der entsprechenden Problemnummer (z. B. EP1, EP2 usw.).

Das Problem-Intervention-Evaluation (PIE)-System bietet mehrere Vor- und Nachteile in der Gesundheitsdokumentation und Patientenversorgung.

Vorteile:

  1. Strukturierter Ansatz: Das PIE-System bietet einen Rahmen zur Organisation und Dokumentation der Patientenversorgung und gewährleistet die konsistente Erfassung wichtiger Informationen zu Problemen, Interventionen und Bewertungen.
  2. Fördert die Kontinuität der Pflege: Das PIE-System dokumentiert Patientenprobleme, Interventionen und Bewertungen systematisch und unterstützt so die Kontinuität der Pflege. Es hilft, den Fortschritt des Patienten zu verfolgen und informiert über laufende Behandlungsentscheidungen.
  3. Erleichtert die Kommunikation: Das PIE-System verbessert die Kommunikation zwischen den Mitgliedern des Gesundheitsteams. Durch die Dokumentation von Patientenproblemen und -interventionen können Pflegekräfte effektiv mit anderen Mitgliedern des Gesundheitsteams, einschließlich Ärzten, Therapeuten und Hilfspersonal, kommunizieren.
  4. Fördert kritisches Denken: Das PIE-System fördert die kritische Beurteilung von Patientenproblemen durch Pflegekräfte, die Planung von Interventionen und die Bewertung der Wirksamkeit. Es verbessert das klinische Denken und die Entscheidungskompetenz von Gesundheitsdienstleistern.
  5. Effizienz: Krankenschwestern können die Patientenversorgung effizient dokumentieren, nachdem sie das PIE-System erlernt haben. Das standardisierte Format optimiert die Dokumentation und reduziert den Zeitaufwand für die Suche nach Informationen in Patientenakten.

Nachteile:

  1. Starre Struktur: Die strukturierte Natur des PIE-Systems kann die Flexibilität bei der Dokumentation der Patientenversorgung einschränken. Einige Gesundheitsdienstleister benötigen möglicherweise Hilfe beim PIE-Format für besondere Situationen oder komplexe Pflegebedürfnisse.
  2. Unvollständiges Bild: Obwohl das PIE-System kritische Aspekte der Patientenversorgung erfasst, muss es möglicherweise einen umfassenden Überblick über deren allgemeine Gesundheit bieten. Einige Nuancen oder Kontextfaktoren könnten übersehen werden, wenn sie genau in den Rahmen für Problem, Intervention und Bewertung passen müssen.
  3. Zeitaufwändig: Die vom PIE-System geforderte gründliche Dokumentation kann für Pflegekräfte zeitaufwändig sein, insbesondere in stark ausgelasteten Gesundheitseinrichtungen. Pflegekräfte können der Dokumentation Vorrang vor der direkten Patientenversorgung einräumen, was möglicherweise Auswirkungen auf die Pflegequalität hat.
  4. Lernkurve: Pflegekräfte, die neu im PIE-System sind, können eine Lernkurve erleben, wenn sie sich mit dem Format und der Terminologie vertraut machen. Dieser Anpassungszeitraum könnte sich auf die Genauigkeit und Effizienz der Dokumentation auswirken.

Tags

PIEProblem Intervention EvaluationHealthcare DocumentationPatient Care PlanningNursing DiagnosesNursing InterventionPatient AssessmentContinuity Of CareCommunicationCritical ThinkingClinical ReasoningEfficiencyStructured Approach

Aus Kapitel 9:

article

Now Playing

9.10 : Methoden der Dokumentation III: PIE

Documentation and Reporting

1.2K Ansichten

article

9.1 : Einführung in Dokumentation und Berichterstattung

Documentation and Reporting

1.4K Ansichten

article

9.2 : Zweck von Gesundheitsakten I

Documentation and Reporting

1.1K Ansichten

article

9.3 : Zweck der Gesundheitsakten II

Documentation and Reporting

878 Ansichten

article

9.4 : Leitfaden zur Pflegedokumentation I

Documentation and Reporting

932 Ansichten

article

9.5 : Leitfaden zur Pflegedokumentation II

Documentation and Reporting

943 Ansichten

article

9.6 : Arten von Aufzeichnungen I: Stations- und Pflegeakten

Documentation and Reporting

962 Ansichten

article

9.7 : Arten von Aufzeichnungen II: Bildungs- und Verwaltungsaufzeichnungen

Documentation and Reporting

706 Ansichten

article

9.8 : Quellenorientierte Aufzeichnungen

Documentation and Reporting

1.0K Ansichten

article

9.9 : Methoden der Dokumentation II: POMR

Documentation and Reporting

844 Ansichten

article

9.11 : Methoden der Dokumentation IV: Focus Charting

Documentation and Reporting

921 Ansichten

article

9.12 : Methoden der Dokumentation V: Charting by Exception (CBE)

Documentation and Reporting

806 Ansichten

article

9.13 : Methoden der Dokumentation VI: Case-Management-Modell

Documentation and Reporting

537 Ansichten

article

9.14 : Methoden der Dokumentation VII: EMR

Documentation and Reporting

768 Ansichten

article

9.15 : Richtlinien und Strategien für sicheres Computer-Charting

Documentation and Reporting

714 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten