JoVE Logo

Anmelden

10.4 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse II als β-adrenerge Blocker

Die adrenerge Stimulation beeinflusst im Allgemeinen die Herzfrequenz und den Herzrhythmus. Insbesondere löst die Stimulation der β-Adrenozeptoren einen Anstieg des intrazellulären Kalziumioneneinstroms und der Schrittmacherströme aus, was zu Herzrhythmusstörungen führen kann. Katecholamine wie Adrenalin zeigen ebenfalls eine durch β2-Adrenozeptoren vermittelte Hypokaliämie, die das Aktionspotential des Herzens beeinträchtigt und den normalen Herzrhythmus stört. Antiarrhythmika der Klasse II sind β-Adrenozeptor-Antagonisten oder β-Blocker, die indirekt Kalziumkanäle blockieren und dieser Katecholamin-induzierten Stimulation entgegenwirken. Ihr Wirkungsmechanismus besteht hauptsächlich darin, Phase 4 der Herzdepolarisation zu unterdrücken, die Automatizität zu verringern, die AV-Überleitung zu verlängern und sowohl die Herzfrequenz als auch die Kontraktilität zu verringern. Dadurch verhindern diese Medikamente effektiv Vorhofflattern, ventrikuläre Tachykardien und beenden wiederkehrende Arrhythmien. Arzneimittel der Klasse II weisen Unterschiede in der β1-Selektivität, der intrinsischen sympathomimetischen Aktivität, der membranstabilisierenden Wirkung und der Verlängerung des Aktionspotentials auf. β-Blocker werden aufgrund ihrer Affinität für einen bestimmten Adrenozeptor-Subtyp als selektiv oder nicht selektiv klassifiziert. Nichtselektive β-Blocker wie Propranolol hemmen die Katecholamin-vermittelte Hypokaliämie und blockieren Natriumionenkanäle. Aufgrund ihrer Wirkung auf die β2-Adrenozeptoren können sie jedoch Bronchospasmen auslösen. Im Gegensatz dazu zeigen β1-selektive Medikamente wie Metoprolol eine geringere bronchospastische Wirkung, was sie für verschiedene therapeutische Anwendungen vielseitiger macht.

Weitere selektive Moleküle sind Esmolol, ein kurzwirksames intravenöses Medikament für Notfälle, Acebutolol, das bei der Behandlung von ventrikulären Ektopien wirksam ist, und Sotalol, das für seine zusätzlichen Eigenschaften als Kalium-Ionenkanal-Blocker bekannt ist. Trotz ihrer Wirksamkeit können Medikamente der Klasse II Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Bradykardie, Bronchospasmus und Hypotonie verursachen. Darüber hinaus kann ein plötzliches Absetzen dieser Medikamente zu Rebound-Symptomen führen, die Herzrhythmusstörungen verschlimmern können. Es ist wichtig, Patienten, die diese Medikamente einnehmen, engmaschig zu überwachen und die Dosierung beim Absetzen der Behandlung schrittweise zu reduzieren. Obwohl sie im Allgemeinen gut verträglich sind, gelten Antiarrhythmika der Klasse II bei bestimmten Arten von Arrhythmien als weniger wirksam als Alternativen der Klasse I.

Tags

Antiarrhythmic DrugsClass II Agentsadrenoceptor AntagonistsblockersCardiac RhythmCatecholaminesHypokalemiaCalcium ChannelsAtrial FlutterVentricular TachycardiaReentrant ArrhythmiasSelective blockersNonselective blockersPropranololMetoprololEsmololSotalolAdverse EffectsDosage Tapering

Aus Kapitel 10:

article

Now Playing

10.4 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse II als β-adrenerge Blocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

656 Ansichten

article

10.1 : Elektrophysiologie des normalen Herzrhythmus

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

1.8K Ansichten

article

10.2 : Der Mechanismus von Herzrhythmusstörungen

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

855 Ansichten

article

10.3 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse I als Natriumkanalblocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

1.1K Ansichten

article

10.5 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse III als Kaliumkanalblocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

834 Ansichten

article

10.6 : Antiarrhythmika: Wirkstoffe der Klasse IV als Kalziumkanalblocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

706 Ansichten

article

10.7 : Pathophysiologie der Herzleistung

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

489 Ansichten

article

10.8 : Pathophysiologie der Herzinsuffizienz

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

1.4K Ansichten

article

10.9 : Medikamente gegen Herzinsuffizienz: Inotrope Wirkstoffe

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

426 Ansichten

article

10.10 : Medikamente gegen Herzinsuffizienz: Diuretika

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

295 Ansichten

article

10.11 : Medikamente gegen Herzinsuffizienz: Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Systems

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

321 Ansichten

article

10.12 : Medikamente gegen Herzinsuffizienz: β-Blocker

Cardiovascular Drugs: Antiarrhythmic and Heart Failure Drugs

278 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten