JoVE Logo

Anmelden

21.5 : Säuresuppressive Medikamente bei Ulcus pepticum: Antazida

In der komplexen Umgebung des Magenlumens kann eine übermäßige Säuresekretion zur Bildung oder Verschlimmerung von Geschwüren in der empfindlichen Schleimhautschicht führen. Antazida wie Natriumbikarbonat und Calciumcarbonat schaffen Linderung, indem sie diese Säure neutralisieren und in harmloses Salz und Wasser umwandeln. Dieser Neutralisierungsprozess erhöht den pH-Wert des Magens von einem stark sauren Wert von 1 auf einen basischen Wert von 3-4 und reduziert so den Säuregehalt im Magen.

Diese Neutralisierungsreaktion zwischen Antazida und Magensäure erzeugt jedoch Kohlendioxid (CO_2). Eine Ansammlung von CO_2 kann zu Magenblähungen und Aufstoßen führen, was zu Beschwerden führt. Darüber hinaus können übermäßige Dosen von Antazida zur Absorption von nicht umgesetztem Alkali führen. Diese Absorption erhöht den Alkaligehalt des Blutes und führt zu einer so genannten metabolischen Alkalose.

Magaldrate, ein Hydroxymagnesiumaluminatkomplex, wird zur Behandlung dieser Nebenwirkungen eingesetzt. Magaldrat wandelt sich im sauren Milieu des Magens in schlecht absorbierbare Magnesium- und Aluminiumhydroxide um. Durch diese Umwandlung wird eine anhaltende säurehemmende Wirkung erzielt, die die durch die übermäßige CO_2-Produktion verursachten Beschwerden lindert.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Wirksamkeit von Antazida von mehreren Faktoren abhängt, darunter die Auflösungsgeschwindigkeit, die Wasserlöslichkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit mit der Magensäure und die Magenentleerungsgeschwindigkeit. Interessanterweise werden Antazida auf nüchternen Magen schneller abgebaut. Wenn sie jedoch zusammen mit Nahrung eingenommen werden, ist ihre Wirkungsdauer verlängert, was eine länger anhaltende Linderung der Magenbeschwerden bewirkt.

Antazida spielen eine entscheidende Rolle bei der empfindlichen Balance zwischen der Neutralisierung der Magensäure und der Vermeidung unerwünschter Nebenwirkungen.

Tags

Acid Suppressive DrugsPeptic Ulcer DiseaseAntacidsSodium BicarbonateCalcium CarbonateGastric PHCarbon DioxideStomach DistentionMetabolic AlkalosisMagaldrateHydroxymagnesium AluminateAntacid EfficiencyGastric Emptying RateGastric Discomfort

Aus Kapitel 21:

article

Now Playing

21.5 : Säuresuppressive Medikamente bei Ulcus pepticum: Antazida

Drugs for Peptic Ulcer Disease

317 Ansichten

article

21.1 : Pathophysiologie des peptischen Ulkus: Schädliche Faktoren

Drugs for Peptic Ulcer Disease

527 Ansichten

article

21.2 : Pathophysiologie des peptischen Ulkus: Schleimhautabwehrfaktoren

Drugs for Peptic Ulcer Disease

347 Ansichten

article

21.3 : Säuresuppressive Medikamente bei Ulcus pepticum: Protonenpumpeninhibitoren

Drugs for Peptic Ulcer Disease

350 Ansichten

article

21.4 : Säuresuppressive Medikamente bei Ulcus pepticum: Histamin-H_2-Rezeptorantagonisten

Drugs for Peptic Ulcer Disease

398 Ansichten

article

21.6 : Säuresuppressive Medikamente bei Ulcus pepticum: Sucralfat als Schleimhautschutzmittel

Drugs for Peptic Ulcer Disease

364 Ansichten

article

21.7 : Medikamente gegen Ulcus pepticum: Prostaglandin-Analoga als Schleimhautschutzmittel

Drugs for Peptic Ulcer Disease

328 Ansichten

article

21.8 : Behandlung von Helicobacter pylori bei Ulcus pepticum: Antimikrobielle Therapie

Drugs for Peptic Ulcer Disease

320 Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten