JoVE Logo

Anmelden

3.21 : Auflösungstheorien: Diffusionsschichtmodell

Die Auflösung, also der Vorgang, bei dem sich Arzneimittelpartikel in einem Lösungsmittel auflösen, wird durch das Diffusionsschichtmodell erklärt, ein theoretischer Rahmen, der die Absorption oraler Arzneimittel simuliert und uns die Analyse experimenteller Daten ermöglicht.

Dieser Prozess beginnt mit einer dünnen, mit dem Medikament gesättigten Schicht, die sich an der Grenzfläche zwischen Feststoff und Flüssigkeit bildet. Der gelöste Stoff diffundiert dann aus dieser Schicht in die Hauptlösung. Die Noyes-Whitney-Gleichung legt nahe, dass die Auflösungsrate von der Diffusionsrate, der Oberfläche, der Konzentration und der Dicke der stagnierenden Schicht abhängt. Der Konzentrationsgradient zwischen der stagnierenden Schicht und der Hauptlösung fördert die Auflösung, wobei ein steilerer Gradient normalerweise zu einer höheren Diffusionsrate führt.

Um eine starke Korrelation zwischen den Auflösungsraten in vitro (im Labor) und in vivo (im Körper) herzustellen, werden die Tests bei 37^°C und konstanter Rührgeschwindigkeit durchgeführt. Diese Bedingungen bilden die Körpertemperatur und die peristaltischen Bewegungen im Magen-Darm-Trakt nach. Sinkbedingungen stellen sicher, dass die Konzentration des Arzneimittels niedrig genug bleibt, um den Auflösungsprozess voranzutreiben. Dies kann durch Adsorption der gelösten Arzneimittel, Erhöhung des Lösungsvolumens, regelmäßige Verwendung von frischem Lösungsmittel oder Trennung des Arzneimittels vom wasserbasierten Medium mit einer organischen Phase erreicht werden.

Tags

DissolutionDiffusion Layer ModelDrug ParticlesSolute DiffusionNoyes Whitney EquationDissolution RateConcentration GradientIn VitroIn VivoSink ConditionsGastrointestinal TractSolvent Separation

Aus Kapitel 3:

article

Now Playing

3.21 : Auflösungstheorien: Diffusionsschichtmodell

Pharmacokinetics: Drug Absorption

659 Ansichten

article

3.1 : Arzneimittelverabreichung und Therapiephasen: Übersicht

Pharmacokinetics: Drug Absorption

401 Ansichten

article

3.2 : Arzneimittelabsorption: Übersicht

Pharmacokinetics: Drug Absorption

481 Ansichten

article

3.3 : Arzneimittelverabreichung: Übersicht

Pharmacokinetics: Drug Absorption

270 Ansichten

article

3.4 : Arzneimittelverabreichung: Enterale Route

Pharmacokinetics: Drug Absorption

360 Ansichten

article

3.5 : Arzneimittelverabreichung: Parenterale Verabreichung

Pharmacokinetics: Drug Absorption

357 Ansichten

article

3.6 : Arzneimittelverabreichung: Verschiedene Wege

Pharmacokinetics: Drug Absorption

299 Ansichten

article

3.7 : Zellmembranen und Arzneimitteltransport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

250 Ansichten

article

3.8 : Mechanismen der Arzneimittelabsorption: Parazellulärer, transzellulärer und vesikulärer Transport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

345 Ansichten

article

3.9 : Passive Diffusion: Überblick und Kinetik

Pharmacokinetics: Drug Absorption

358 Ansichten

article

3.10 : Porentransport und Ionenpaartransport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

322 Ansichten

article

3.11 : Trägervermittelter Transport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

227 Ansichten

article

3.12 : Erleichterte Diffusion

Pharmacokinetics: Drug Absorption

268 Ansichten

article

3.13 : Aktiver Transport

Pharmacokinetics: Drug Absorption

403 Ansichten

article

3.14 : Vesikulärer Transport: Endozytose, Transzytose und Exozytose

Pharmacokinetics: Drug Absorption

800 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten