Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Biokohle ist ein als Bodenverbesserung mit der Fähigkeit, nachhaltig zu maskieren Kohlenstoff, verbessern Substratqualität und sorb Verunreinigungen verwendet kohlenstoffreichen Materials. Dieses Protokoll beschreibt die 17 Analyseverfahren zur Charakterisierung von Biokohle, die erforderlich ist, bevor Groß Umsetzung dieser Änderungen in der Umwelt verwendet.
Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Biokohle variieren je nach Rohstoffquellen und Produktionsbedingungen, die es ermöglichen, Biokohlen mit spezifischen Funktionen (zB Kohlenstoffbindung, die Bodenqualität verbessern, oder Verunreinigung Sorption) konstruieren. Im Jahr 2013 die Internationale Biokohle-Initiative (IBI) öffentlich zugänglich gemacht ihre Standardisierte Produktdefinition und Produktprüfung Richtlinien (Version 1.1), die Standards für die physikalische und chemische Eigenschaften für Biokohle gesetzt. Sechs Biokohlen aus drei verschiedenen Einsatzstoffe und bei zwei Temperaturen vorgenommen wurden über die Merkmale für die Verwendung als Bodenverbesserung untersucht wurden. Das Protokoll beschreibt Analysen der Ausgangsmaterialien und Biokohlen und umfasst: Kationenaustauschkapazität (CEC), spezifische Oberfläche (SSA), organische Kohlenstoff (OC) und Feuchtigkeitsgehalt, pH, Korngrößenverteilung und in der Nähe und die Elementaranalyse. Ebenfalls beschrieben in dem Protokoll sind die Analysen der Einsatzstoffe und biochars für Verunreinigungen, einschließlich polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK), polychlorierte Biphenyle (PCBs), Metalle und Quecksilber sowie Nährstoffe (Phosphor, Nitrit und Nitrat und Ammonium als Stickstoff). Das Protokoll enthält auch die biologischen Testverfahren, Regenwurm Vermeidung und Keimung Assays. Auf der Grundlage der Qualitätssicherung / Qualitätskontrolle (QA / QC) Ergebnisse der Leer-, Doppel- Standards und Referenzmaterialien wurden alle Methoden ausreichend für die Verwendung mit Biokohle und Ausgangsmaterialien bestimmt. Alle Biokohlen und Rohstoffe waren auch innerhalb des Kriteriums durch die IBI eingestellt und es gab kleine Unterschiede zwischen Biokohlen, außer im Falle der von Bauschutt Materialien hergestellt Biokohle. Diese Biokohle (als Old Biokohle genannt) war entschlossen, erhöhte Werte von Arsen, Chrom, Kupfer und Blei haben, und scheiterte die Regenwurm Vermeidung und Keimung Assays. Basierend auf diesen Ergebnissen, würde Old Biokohle nicht für den Einsatz als Bodenverbesserung für Kohlenstoff s geeignetequestration, Substrat Qualitätsverbesserungen oder Sanierung.
Pflanzenkohle ist ein kohlenstoffreiches Nebenprodukt bei der Pyrolyse von organischem Material 1 hergestellt. Das Interesse, sowohl öffentlich als auch akademisch, in Hinzufügen Biokohle auf Böden, beruht auf seiner Fähigkeit, Bodenqualität und das Pflanzenwachstum 2, 3 zu verbessern, nachhaltig zu maskieren Kohlenstoff 4 und sorb schädlichen Verunreinigungen 2, 3, 5-7 und gleichzeitig bietet Alternativen für die Abfall Management und Energieproduktion durch Pyrolyse.
Biokohlen werden von zahlreichen Unternehmen und Organisationen weltweit über verschiedene Pyrolyse-Systeme produziert. Für Biokohle Produktion verwendeten Materialien umfassen (sind aber nicht beschränkt auf) Hackschnitzel, Viehdung und Bauabfälle 1. Diese Unterschiede dürften physikalischen und chemischen Eigenschaften der Biokohlen "ändern und damit ihre Fähigkeit, Substrate zu verbessern, fördern die Langzeitstabilität und erhöhen Sorption Fähigkeiten. Darüber hinaus während der Pyrolyse der Biokohle may ungewollt mit Metallen, PAK und PCB infolge verunreinigter Rohstoffe oder unangemessene Pyrolysebedingungen kontaminiert. Deshalb wird vor der Biokohle kann in großem Umfang in die Umwelt als Bodenverbesserer eingesetzt werden, eine sorgfältige Charakterisierung der Biokohle für Verunreinigungen, die spezifische Oberfläche, Kationenaustauschkapazität, Regenwurm Vermeidung und Keimen und anderen von der Internationalen Biokohle-Initiative vorgeschlagen (IBI) durchgeführt werden müssen. Im Jahr 2013, das erste standardisierte Produktdefinition und Produktprüfung Richtlinien für die Biokohle, die Standards für Biokohle physikalischen und chemischen Eigenschaften setzt, wurde veröffentlicht und öffentlich zugänglich gemacht.
Forschung hat gezeigt, dass bei einem kommerziellen Gewächshaus in Odessa hergestellt Biokohle gezeigt, ON, Kanada hat die Fähigkeit, das Pflanzenwachstum deutlich zu verbessern in stark degradierten Böden und sorb persistente organische Schadstoffe (POPs) wie PCB 2, 3. Ist diese Biokohle aus drei produziertverschiedene Ausgangsmaterialien (dh organische Materie Quellen) über eine Kesselanlage in dem die erzeugte Wärme wird verwendet, um ihren Ausstoß Betrieb im Winter zu erwärmen.
Diese Studie liefert Charakterisierungsdaten für die Produktion von Biokohle in einem Biomassekessel relevant, und die Verwendung von Biokohle als Bodenverbesserung. Das Ziel dieser Studie ist es, gründlich zu charakterisieren die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften von sechs Biokohlen nach den Normen von der IBI in ihrer Standardisierte Produktdefinition und Produktprüfung Richtlinien (Version 1.1) (2013) festgelegt. Diese Eigenschaften verknüpft werden, soweit möglich, auf die Leistung jedes Biokohle als landwirtschaftliche Änderungen und ihre Fähigkeit, Verunreinigungen zu sorbieren.
HINWEIS: Chemische Analysen wurden auf der Analytical Services Unit (ASU) in der School of Environmental Studies an der Queens University (Kingston, Ontario) durchgeführt. Die ASU wird von der kanadischen Gesellschaft für Laboratory Accreditation (CALA) für im Rahmen der Akkreditierung genannten spezifischen Tests akkreditiert. Andere Untersuchungen, einschließlich Gewächshausversuchen wurden an der Royal Military College of Canada (Kingston, Ontario) in der Fakultät für Chemie und Chemieingenieurwesen durchgeführt.
1. Allgemeine Überlegungen
2. Testkategorie A: Grund Biochar Dienstprogramm Immobilien
3. Test Kategorie B: Giftstoff Berichterstattung
4. Test Kategorie C: Biokohle Erweiterte Analyse und Bodenverbesserung Eigenschaften
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse auch im Vergleich zu den von der IBI 13 festgelegten Kriterien können in den Tabellen 1 (Zusammenfassung), 2 (Neue, High, Low, Third Feedstock und Hoch 2 Biokohlen) und 3 (Alt Biokohle) gefunden werden. Alle Biokohlen und Rohstoffe in 2012 und 2013 (Tabelle 2) verwendet wurden, waren auch im Kriterium der IBI eingestellt und es gab kleine Unterschiede zwischen Biokohlen. Alt Biokohle (Tabelle 3),
Alle der in dem Protokoll angegebenen Verfahren wurden sorgfältig geprüft und extensiv für Böden verwendet. Da Biochar Charakterisierung steckt noch in den Kinderschuhen, die Wirksamkeit dieser Methoden für die kohlenstoffreiche Substrat war weitgehend unbekannt. Daher, obwohl diese Methoden selbst sind nicht neu, ist ihre Anwendung auf routinemäßig charakterisieren Biokohle. In Bezug auf die Qualitätssicherung / Qualitätskontrolle, gab es keine Probleme unter eines der Verfahren in Bezug auf die freien Räume ...
The authors declare that they have no competing financial interests.
This work was funded by the Government of Canada’s Federal Economic Development Agency (FedDev) Applied Research and Commercialization Extension to Queen’s University (Dr. Allison Rutter and Dr. Darko Matovic). Sincerest thank you to Burt’s Greenhouses (Odessa, ON) for providing the biochars. Special thanks to Yuxing Cui of the CBRN Protection Group at RMC and staff of the ASU and Zeeb Lab for their ongoing support.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Name of Material/ Equipment | Company | Catalog Number | Comments/Description |
Biochar | Burt's Greenhouses | All six biochars were produced at Burt's Greenhouses via BlueFlame Boiler system | |
NaOAc | Fisher Scientific | E124-4 | Dissolving 136.08 g of NaOAC.3H2O in 750mL distilled, deionized water (DDI water) |
Acetic Acid | Fisher Scientific | A38-212 | |
Sodium Hydroxide | Fisher Scientific | SS284-1 | |
Isopropanol | Fisher Scientific | A416P4 | 80% IPA- 800 mL IPA with 200 mL DDI water. |
NH4Cl | Fisher Scientific | A649500 | Dissolving 5.35 g NH4Cl into 1 L DDI water. |
Alumminum Drying Pan | Fisher Scientific | 08-732-110 | |
Drying Oven | Fisher Scientific | 508N0024 | 200°C for 2 hours. |
Desiccator | Fisher Scientific | 08-595A | |
Balance | Mettler | 1113032410 | |
Saturating Solution | Fisher Scientific | 06-664-25 | |
Vortex | Barnstead/Thermolyne | 871000536389 | |
Centrifuge | International Equipment Company | 24372808 | 3000 g for 5 mins. |
Rinsing Solution | Fisher Scientific (Ricca Chemistry Company) | 06-664-24 | |
Conductivity Meter | WESCAN | 88298 | |
Replacing Solution | Fisher Scientific | 06-664-24 | |
ICP-AES | Varian | EL00053841 | |
ASAP 2000 Surface Area Analyser | Cavlon | 885 | Degassing at 120°C for a minimum of 2 hours. |
Muffle Furnace | Fisher Scientific | 806N0024 | Heat for 16 hours covering at 420°C. |
pH Meter | Fisher Scientific | 1230185263 | |
Sieve | Fisher Scientific | 2288926 | 4.7 mm sieve being at the top. |
Sieve Skaker | Meinzer II | 0414-02 | Shake for 10 min. |
Sodium Sulphate | VWR | EM-SX0761-5 | |
Ottawa Sand | Fisher Scientific | S23-3 | |
Soxhlet Apparatus | Fisher Scientific (Pyrex) | 09-557A | 4 hours at 4–6 cycles per hour. |
DCBP | Suprlco Analytical | 48318 | |
Dichloromethane | Sigma Aldrich | 40042-40855-U | |
6890 Plus Gas Chromatograph Micro 63 Ni ECD | Agilent | US00034778 | |
Helium | AlphaGaz | SPG-NIT1AL50SMART | |
Nitrogen | AlphaGaz | SPG-HEL1AL50SMART | |
Mortor and Pestle | Fisher Scientific (CoorsTeh) | 12-948G | |
Nitric Acid | Fisher Scientific | 351288212 | |
No. 40 Filter Paper | Fisher Scientific (Whatman) | 09-845A | |
Quartz/Nickel weigh boats | Fisher Scientific | 11-474-210 | |
DMA-80 | ATS Scientific | 5090264 | |
98-99% Formic Acid | Sigma Aldrich | 33015-1L | 1L volumetric filled to 750 mL with DDI water add 20 mL formic acid and fill to volume with DDI water. |
Sonicator | Fisher Sientific | 15338284 | |
Rotating Shaker | New Brunswick Scientific (Innova 2100) | 14-278-108 | 1 hour at 200 rpm. |
No. 42 Filter Paper | Fisher Scientific (Whatman) | 09-855A | |
WhirlPacks | Fisher Scientific | R55048 | |
Potassium Dihydrogen Orthophospahte | Fisher Scientific | 181525 | |
2M KCl | Fisher Scientific | P282100 | |
Plastic Vials | Fisher Scientific | 03-337-20 | |
Ammonium Chloride | Fisher Scientific | PX05115 | Allow to warm up to room temperature |
Colour Reagent | Fisher Scientific | 361028260 | Allow to warm up to room temperature |
Colorimeter | Fisher Scientific | 13-642-400 | Turn on to let the lamp warm up and run for 5 minutes. |
ASEAL Auto Analyzer 2 | SEAL | 4723A12068 | |
Liquified Phenol | Fisher Scientific | MPX05115 | Alkaline Phenol- Measure 87 mL of liquefied phenol into 1-L volumetric filled 2/3 with DDI water. Add 34 g NaOH, make up to volume with DDI water. |
NaOH | Fisher Scientific | S318-3 | |
Commercial Bleach | Retail Store | Hypochlorite Solution- using 100-mL graduated cylinder measure 31.5 mL of commercial bleach and fill to 100 mL with DDI water. | |
NaOH Pellets | Fisher Scientific | S320-1 | |
Disodium EDTA | Sigma Aldrich | E5124 | |
Sodium Hyprchlorite | Fisher Scientific | SS290-1 | |
Triton (10%) | Fisher Scientific | BP151-100 | |
Sodium Nitroprusside | Fisher Scientific | S350-100 | |
Ammonium Salts | Fisher Scientific | A637-10 | |
Phenoxide | Fisher Scientific | AC388611000 | |
Eisenia Fetida | The Worm Factory | ||
Spade | Retail Store | ||
Bucket | Retail Store | ||
Potting Soil | Retail Store | ||
Avoidance Wheel | Environment Canada | Constructed by a modified design from Environment Canada’s Acute Avoidance Test. | |
Alumminum Foil | Fisher Scientific | 01-213-100 | |
Petri Dishes | Fisher Scientific | 08-757-11 | 8.5 cm in diameter. |
Pumpkin Seeds | Ontario Seed Company (OSC) | 2055 | |
Alfalpha Seeds | Ontario Seed Company (OSC) | 6675 | |
Centrifuge Tubes (30mL) | Fisher Scientific | 22-038-906 | |
Beakers (50mL) | Fisher Scientific (Pyrex) | 02-540G | Oven dry at 105oC. |
Beakers (30mL) | Fisher Scientific (Pyrex) | 20-540C | |
Erlenmeyer Flasks (125mL) | Fisher Scientific (Pyrex) | S76106C | |
Volumetric Flask (100mL) | Fisher Scientific (Pyrex) | 10-211C | |
Estuarine Sediment | National Insititute of Standards | 1546A | Standard Reference Material |
Bleach | Clorox Ultra (5-10% sodium hypochlorite) |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten