Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
* Diese Autoren haben gleichermaßen beigetragen
Laser Microirradiation ist ein nützliches Werkzeug für Studien zur DNA-Reparatur in lebenden Zellen. Ein methodischer Ansatz für die Nutzung der UVA Laser induzieren verschiedene DNA-Läsionen wird angezeigt. Wir haben eine Methode zur lokalen Microirradiation optimiert, die den normalen Zellzyklus unterhält; so fahren Sie bestrahlte Zellen durch Mitose.
Lokale Microirradiation mit Lasern stellt ein nützliches Werkzeug für Studien zur DNA-Reparatur-bezogenen Prozesse in lebenden Zellen. Hier beschreiben wir einen methodischen Ansatz zur Analyse von Protein-Kinetik bei DNA-Läsionen über Zeit oder Proteinprotein Interaktionen auf lokal Microirradiated Chromatin. Wir zeigen auch, wie zu erkennen, einzelne Phasen des Zellzyklus mit dem Fucci zellulären System Zelle-Zyklus-abhängige Protein Kinetik bei DNA-Läsionen zu studieren. Eine methodische Beschreibung des Einsatzes von zwei UV-Lasern (355 nm und 405 nm), verschiedene Arten von DNA-Schäden zu induzieren auch vorgestellt. Nur die Zellen Microirradiated von 405 nm Diodenlaser führte normalerweise durch Mitose und waren frei von Cyclobutan Pyrimidine Dimere (CPDs). Wir zeigen auch, wie Microirradiated Zellen zu einem gegebenen Zeitpunkt auszuführende Immunodetection der körpereigene Proteine des Interesses behoben werden können. Für die DNA-Reparatur-Studien, beschreiben wir zusätzlich die Verwendung von biophysikalischen Methoden einschließlich FRAP (Fluoreszenz Erholung nach Immunofluoreszenz) und FLIM (Fluoreszenz Lifetime Imaging Microscopy) in Zellen mit spontan auftretender DNA Beschädigung Brennpunkte. Wir zeigen auch eine Anwendung der FLIM-FRET (Fluoreszenz Resonanz Energietransfer) in experimentellen Studien von Protein-Protein-Wechselwirkungen.
DNA-Schädigung führt zum Auftreten von bestehend aus Cyclobutan Pyrimidine Dimere (CPDs), 8-oxo-7,8-dihydro-2'-deoxyguanosine und Einzel-Strang DNA-Läsionen oder Doppel-Strang bricht1,2. Γ-Strahlen sind die Form von ionisierender Strahlung mit der höchsten Energie und hohe Penetranz, damit diese Quelle der Strahlung ist weit verbreitet in Strahlentherapie3. Auf der anderen Seite induziert experimentell DNA-Schäden durch UV-Laser imitiert natürliche Belichtung mit UV-Licht. UVA-Microirradiation darstellt als eine mikroskopische Methode, ein experimentelles Werkzeug zur Untersuchung von DNA-Schäden in einzelne lebende Zellen. Microirradiation wurde erstmals vor 40 Jahren verwendet, um die Organisation von Chromosom Regionen4,5zu offenbaren. Diese Technik ist stark abhängig von entweder die funktionellen Eigenschaften der konfokalen Mikroskopen oder die technischen Grenzen des modernen Nanoskopie. DNA-Läsionen zu induzieren, können Zellen durch 5' Bromodeoxyuridine (BrdU) oder Hoechst 33342 vor UV-Bestrahlung presensitized. Bártová Et al. 6 zuvor beschrieben die presensitization Schritt, und vor kurzem haben wir diese Microirradiation-Technik zur Vermeidung von Zelltod oder Apoptose optimiert. Beispielsweise führt der Einsatz von 405nm UV Laser (ohne Hoechst 33342 Presensitization) zur Induktion von 53BP1-positiven Doppel-Strangbrüchen (DSB) auf Kosten von Cyclobutan Pyrimidine Dimere (CPDs). Auf der anderen Seite presensitization Schritte in Kombination mit UV-Microirradiation verursachen sehr hohe CPDs und DSB gleichzeitig7,8. Diese Methodik ist schwierig, auf die Studie eines einzelnen DNA-Reparatur-Signalwegs anzuwenden.
Mit Microirradiation ist es möglich, Protein-Rekrutierung, Kinetik und Interaktion auf DNA-Läsionen in lebenden Zellen zu analysieren. Ein Beispiel für diese Methode wurde von Luijsterburg Et Al. veröffentlicht. 9 für Heterochromatin Protein 1β, und wir zeigten vor kurzem zum ersten Mal, das der Pluripotenz Faktor Oct4 und ein Protein assoziiert mit Cajal Körpern, coilin, UV-induzierten DNA-Läsionen6,10eingestellt werden. Protein-Kinetik bei dieser DNA-Läsionen können auch untersucht werden, mit Hilfe der FRAP (Fluoreszenz Erholung nach Immunofluoreszenz)11,12,13 oder FRET (Fluoreszenz Resonanz Energietransfer) Techniken14 ,15. Diese Methoden haben das Potenzial, einfache Diffusion von Proteinen an DNA-Läsionen oder Protein-Protein-Wechselwirkungen zu offenbaren. Ein nützliches Werkzeug für zusätzliche Charakterisierung von Proteinen ist FLIM (Fluoreszenz Lifetime Imaging Microscopy) oder die Kombination mit Bund Technologie (Bund-FLIM)16. Diese Methoden ermöglichen die Untersuchung von Prozessen in lebenden Zellen, die stabil sind oder vorübergehend mit dem Ausdruck des Proteins des Interesses von ein fluoreszierendes Molekül17getaggt. Hier ist ein Beispiel für exponentielle Abfallzeit (τ) für GLP-Tags p53 Protein und seine Interaktionspartner, mCherry Verschlagwortet mit 53BP1, spielen eine wichtige Rolle im DNA-Schaden Antwort18,19 . Der Parameter τ ist die Lebensdauer der Fluorochrom von FLIM Berechnungen zur Verfügung gestellt spezifisch für einen bestimmten Fluoreszenz-Farbstoff, seine Bindung-Fähigkeiten und seiner zellulären Umgebung. Daher kann diese Methode uns Unterscheidungen zwischen Protein Subpopulationen, ihre Bindung Fähigkeiten und ihre funktionellen Eigenschaften nach, z. B. DNA-Schäden zeigen.
Hier ein Überblick über die methodischen Ansätze der moderne Mikroskopiertechniken, die in unserem Labor verwendet wird, um Zeit-spezifischen Protein Rekrutierung, Kinetik, Diffusion und Protein-Protein-Interaktionen auf dem Gelände von Microirradiated Chromatin zu studieren wird vorgestellt. Die Schritt für Schritt Methode für die Induktion von lokalen DNA-Läsionen in lebenden Zellen und eine Beschreibung der Methoden, die nützlich für die Studien von DNA-Schäden im Zusammenhang mit Veranstaltungen im lokal induzierte DNA-Läsionen verursacht durch UV-Laser sind vorgegeben.
1. Anbau von Zell-Linien
2. Handy-Transfektion
3. Induktion von lokalen DNA-Läsionen und konfokalen Mikroskopie
4. Immunfluoreszenz-Färbung
5. Fluoreszenzmikroskopie Lebensdauer Bild (FLIM)
6. Spender Lebensdauer mit einem FLIM Skript und Berechnung der FRET-Effizienz
7. FRET-Effizienz mit dem FLIM-FRET-Skript
8. FRAP Analyse
Verwenden erweiterte konfokalen Mikroskopie, beobachteten wir eine Ansammlung von mCherry-Tags 53BP1 und mCherry-PCNA Proteine bei der DNA-Läsionen. Analysen wurden von lokalen Microirradiation von lebenden Zellen durchgeführt. Der nuklearen Verteilungsmuster der DNA-Reparatur-Proteine in einzelne Zellzyklus Phasen zu erkennen, wir nutzten die Fucci zelluläre System, mit dem es möglich festzustellen, die G1, frühen S, ist und G2-Phasen der Zelle Zyklus (Abbildung...
Mikroskopiertechniken stellen grundlegende Werkzeuge in den Forschungslabors. Hier eine kurze Beschreibung der Methoden für die Untersuchung von Protein-Einstellung verwendet und Kinetik bei DNA-Läsionen wird vorgestellt. Wir vor allem unsere experimentelle Erfahrung auf dem Gebiet der lokalen Microirradiation lebender Zellen zur Kenntnis genommen, und wir besprechen die Untersuchung von Protein-Kinetik von FRAP und Protein-Protein Interaktion auf DNA-Läsionen mit Akzeptor-bleichen Bund28 und s...
Die Autoren erklären, dass es keine Interessenkonflikte gibt.
Diese Arbeit wurde von der Grant-Agentur der Tschechischen Republik, Projekt P302-12-G157 unterstützt. Experimente wurden auch von der Tschechisch-Norwegisch Forschung Programm CZ09, die von norwegischen Fonds und durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport der Tschechischen Republik betreut wird unterstützt (gewähren Nummer: 7F14369).
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Cell cultivation | |||
HeLa | ATCC | CCL-2TM | |
ES-D3 [D3] | ATCC | CRL-11632TM | |
HeLa -Fucci cells | http://ruo.mbl.co.jp/bio/e/product/flprotein/fucci.html | ||
DMEM | PAN-Biotech | P03-0710 | |
DMEM high glucose | Sigma-Aldrich | D6429-500ML | |
Fetal bovine serum (FBS) | HyClone | SV30180.03 | |
ES Cell FBS | Gibco | 16141-079 | |
Non-Essential Amino Acids (NEAA) | Gibco | 11140-035 | |
mLIF (mouse Leukemia Inhibitor Factor) | Merck Millipore | ESG1107 | |
MTG (1-Thioglycerol) | Sigma-Aldrich | M6145-25ML | |
Penicillin-Streptomycin Solution | Biosera | XC-A4122/100 | |
Trypsin - EDTA | Biosera | XC-T1717/100 | dilute with 1 × PBS in ratio 1:6 |
Nunclon cell culture dishes | Sigma-Aldrich | P7866 | cultivation of mESCs D3 cells |
µ-Dish 35m+A15:I35m Grid-500 | Ibidi GmbH | 81166 | microscopic dish |
0.2% Gelatine | Sigma-Aldrich | G1890-100G | dilute in destille water and autoclaved |
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Cell transfection | |||
GFP-p53 plasmid | Addgene | 12091 | |
mCherry-PCNA plasmid | generous gift from Cristina Cardoso, Technische Universität Darmstadt | ||
mCherry-53BP1 plasmid | Addgene | 19835 | |
Metafecetene | Biontex Laboratories GmbH | T020–2.0 | |
10 × PBS | Thermo Fisher Scientific | AM9625 | for transfection use 1 × PBS diluted in nuclease-free water |
5-bromo-2’-deoxy-uridine | Sigma-Aldrich | 11296736001 | |
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Confocal microscopy | |||
Microscope Leica TCS SP5 | Leica Microsystems | ||
Microscope Leica TCS SP8 | Leica Microsystems | ||
White-light laser | Leica Microsystems | ||
355-nm laser | Coherent Inc. | laser power 80 mW | |
405-nm laser | Leica Microsystems | laser power 50 mW | |
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Immunofluorescence staining | |||
Coverslip | VWR International Ltd | 631-1580 | |
4% paraformaldehyde | Affymetrix | 19943 1 LT | |
Triton X100 | MP Biomedicals | 2194854 | |
Saponin from quillaja bark | Sigma-Aldrich | S4521 | |
BSA | Sigma-Aldrich | A2153 | |
53BP1 | Abcam | ab21083 | primary antibody |
AlexaFluore 647 | Thermo Fisher Scientific | A27040 | secondary antibody |
Vectashield | Vector Laboratories Ltd | H-1000 | mounting medium |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten