Anmelden

Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.

In diesem Artikel

  • Zusammenfassung
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Protokoll
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Offenlegungen
  • Danksagungen
  • Materialien
  • Referenzen
  • Nachdrucke und Genehmigungen

Zusammenfassung

Dieses Protokoll veranschaulicht eine Heiltherapie, die auf induktivem Lernen und indirekter Kommunikation (Ericksonian metaphorische Hypnose) basiert und auf Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden kann. Dieses Protokoll soll insbesondere die Wirksamkeit einer Go/No-Go-Entscheidungsaufgabe testen. Neurowissenschaftliche Begründung wird im gesamten Text dargestellt.

Zusammenfassung

Viele Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit hyperaktive Störung (ADHS) sind dafür bekannt, exekutive Dysfunktion haben, die ihre Fähigkeiten zu lernen und verhalten im täglichen Leben schwächt. Dieses Protokoll beschreibt die Methodik, die für die Intervention (Psychotherapie) erforderlich ist, basierend auf Planung, Aufmerksamkeit, sukzessive und gleichzeitige (PASS-Theorie) kognitive Verarbeitung und Angst emotionale Verarbeitung. Sie enthält Leitprinzipien und praktische Empfehlungen. Ein überproportional hohes Maß an Angst (Dysregulation) erhöht die Anfälligkeit für Funktionsstörungen im Lernen und Verhalten. Wir erklären das Zusammenspiel von Emotion und Kognition auf neurologischer Ebene.

Eine go/no go-Aufgabe (The Adventures of Fundi), bei der Entscheidungen getroffen werden, wird im PC-Modus an eine Stichprobe von 66 ADHS-Patienten verabreicht. Die Abenteuer von Fundi, ein Computerprogramm, wurde konstruiert, um aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Verarbeitung zu induzieren, wenn die Ausbildung der Planung und selektive Aufmerksamkeit. Ziel ist es, die Exekutivfunktion mit Planung und selektiver Aufmerksamkeit zu verbessern. Wenn sich die Funktion der Führungsqualitäten verbessert, verbessert sich das Lernen, und das Verhalten verbessert sich. Nach interventionübert über 6 Monate wurde bei 70% der Probanden eine Remission erreicht.

Der Instruktor fördert den Einsatz geeigneter Strategien und zeigt auf, wie die Strategien nützlich sein können, um die Lösung des Problems zu finden (go/no go). Der Schwerpunkt liegt nicht auf dem Proben und erwachsenen instruiert verbale Sequenz. Die Verbalisierung kann die bewusst verbalisierte Strategie offenbaren, eine Aufgabe zu lösen, die nicht wirklich die Strategie ist, die in diesem Fall unbewusst verwendet wird. Ein selbstverbaler Bericht ist unzuverlässig. Dies ist ein induktives Lernen und kein abzugsfähiger Regellernansatz, der für kognitives PASS-Training von zentraler Bedeutung ist. Diese induktive Ausbildung hat sich nicht nur als nah transferierend, sondern auch als weit entfernter Transfer erwiesen.

Nichtkognitive Faktoren (emotionale Faktoren) müssen berücksichtigt werden, um den Nutzen des kognitiven Trainings zu maximieren. Indirekte und metaphorische Kommunikation berücksichtigt den emotionalen Faktor.

Einleitung

Entscheidungsfindung ist mit dem Verhalten verbunden und die meisten Verhaltensweisen impliziert Entscheidungsfindung. Die Entscheidungsfindung und, auch das Lernen, beinhaltet sowohl kognitive als auch emotionale Verarbeitung. Die kognitive Verarbeitung kann nach der Planung, Aufmerksamkeit, sukzessive und gleichzeitige (PASS) Theorie der Intelligenz1,2,3,4,5,6,7,8,9. Laut PASS ist jedes Verhalten das Ergebnis der neurologischen zentralen Informationsverarbeitung10. Daher muss die Aufmerksamkeit als ein Verhalten betrachtet werden, das unabhängig von der zentralen Verarbeitung von Informationen1,2,3,7,8,9,10,11,12ist. Man kann nicht aufpassen (beobachtbares Verhalten), aber die zentrale Aufmerksamkeit Verarbeitung kann auf etwas anderes arbeiten. Auf der anderen Seite umfasst die emotionale Verarbeitung die Angstverarbeitung verantwortlich für Selbstvertrauen (Selbstwertgefühl) oder Mangel an Vertrauen13,14,15. Die Angstverarbeitung ist die zugrunde liegende undifferenzierte autonome physiologische Basis aller Emotionen. Wie die meisten Emotionen (oder "Affekten" oder "Stimmungen") beginnt die Angst in der Amygdala, einer mandelförmigen Struktur, die für die Erkennung von Gefahren für unser Wohlbefinden verantwortlich ist.

Sowohl die kognitive als auch die emotionale Verarbeitung kann bewusst oder häufiger unbewusst erfolgen, was ein entscheidender Punkt ist, um die Diagnose und Intervention von ADHS-Verhalten oder anderen Verhaltensweisen zu untermauern. Wachsende und konvergierende neurowissenschaftliche Beweise deuten darauf hin, dass nicht nur unbewusste-unfreiwillige Verarbeitung16,17,18,19,20,21, sondern auch antizipatorische unbewusste Verarbeitung22,23,24,25,26,27,28,29,30,31,32,33,34,35 in der Entscheidungsfindung wahr sind. Insbesondere eine neue Studie über die Neurowissenschaften der zwischenmenschlichen unbewussten (impliziten) unterschwelligen Kommunikation ist ein Beweis dafür36.

Die Entscheidungsfindung basiert auf dem selbstbewussten Gefühl, das mit dem verbunden ist, was kognitiv verarbeitet wird, implizit häufiger als explizit37,38,39,40,41. Das Selbstvertrauen ist mit Selbstverständnis verbunden (Glauben der Wissensbasis), aber wir behaupten, dass die Entscheidungsfindung auf dem basiert, was man bewusst und unbewusst fühlt, aber nicht auf einer bewussten rationalen Berechnung der Folgen38. Tatsächlich sind die rationalen Argumente, die Menschen ausdrücken (verbale Berichte), um Verhalten und Entscheidungsfindung zu erklären, ein posteriori Phänomen und eine kognitive Voreingenommenheit42,43 ausgelöst durch die Angstverarbeitung. Zuerst tritt eine Reaktion auf Gefühle auf, und dann wird eine Erklärung unbewusst als posteriori Phänomen umgesetzt. Ein selbstverbaler Bericht ist fragwürdig. Die Kognitions-/Emotionsforschung wird von Problemen geplagt, bei denen nicht klar ist, was die Emotionsreaktion ist. Dies ist der Weg, um die emotionale Angstreaktion zu verstehen. Daher sind Entscheidungsfindung, Selbstvertrauen und Verhalten eng miteinander verknüpft.

Wie genau sollte die Intervention unter dem Gesichtspunkt der therapeutischen Intervention durchgeführt werden? Was sollten die gemeinsamen und wesentlichen Eigenschaften des Interventions-, Mediations- oder Unterrichtsverfahrens sein? Unter Berücksichtigung der zuvor geäußerten Verfahren werden induktives Lernen2 und indirekte Kommunikation (Metaphor und Ericksonian Hypnose)14,44 empfohlen. Wachsende und konvergierende Evidenz aus neurowissenschaftlichen Untersuchungen45,46,47,48,49,50,51,52,53 zeigt einige neurologische Mechanismen der indirekten Kommunikation.

Was das induktive Lernen betrifft, so liegt der Schwerpunkt auf der Lösung der Aufgabe des Kindes, nicht auf dem Einstudieren eines erwachsenen, instruierten verbalen Verfahrens. Es zielt darauf ab, die Verarbeitungsstrategien zu verbessern, die der Aufgabe zugrunde liegen, und gleichzeitig eine direkte Vermittlung von Fähigkeiten zu vermeiden. Erfolgreiches induktives Lernen ist eine Erfahrung, die ein Wachstum des Selbstverständnisses persönlicher Fähigkeiten und damit ein Wachstum des Selbstvertrauens ermöglicht. Im Gegensatz dazu lenkt der direkte Unterricht, der mehr von der gleichen Art von Arbeit beinhaltet, das Interesse und die Motivation ab. Die Besonderheit ist dabei die stillschweigende Erfassung und Anwendung geeigneter Verarbeitungsstrategien im Gegensatz zum Unterrichtslernen; dies ist eher der induktive als der deduktive Regellernansatz. Das Kind muss die Unzulänglichkeit des alten Ansatzes oder der alten Strategie und die Notwendigkeit sehen, eine neue Strategie zu entwickeln.

Hier haben wir die Grundlage (Begründung) der Technik Fundi es Adventures als Werkzeug der Heiltherapie gezeigt, um sie im klinischen Umfeld anzuwenden. Es gibt keine veröffentlichten früheren Studien mit diesem Programm Fundi es Adventure. Der Hauptvorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass es nicht auf dem selbstverbalen Bericht beruht. Im Gegensatz dazu basieren unzählige alternative Techniken auf deduktivem Lernen, direkter Kommunikation und wörtlicher Interpretation des selbstverbalen Berichts.

In dem in diesem Manuskript vorgestellten Beispiel wurde Fundis Adventure-Intervention bei Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität (ADHS) durchgeführt. ADHS ist eine Verhaltensstörung in Bezug auf unaufmerksames, hyperaktives und impulsives Verhalten, das eine dysfunktionale Entscheidungsfindung beinhaltet12. Jedes Verhalten impliziert Entscheidungsfindung. ADHS wird wahrscheinlich durch eine Kombination von Genetik und früheren Erfahrungen verursacht. Das übergeordnete Ziel dieses Protokolls ist es, die Hypothese über die Wirksamkeit einer Go/No-Go-Entscheidungsaufgabe (Fundi es Adventures) zu testen, die sowohl auf induktivem Lernen als auch auf indirekter Kommunikation in einer Stichprobe von ADHS-Kindern basiert. Es wurde berichtet, dass die grundlegenden neuropsychologischen Konstrukte der go/no-go-Aufgabe in der emotionalen Untersuchung erhalten bleiben54.

Protokoll

Das Protokoll folgt den Leitlinien der Ethikkommission für Humanforschung von Fundacié Carme Vidal. Die Zustimmung wurde eingeholt.

1. Rekrutierung der Fächer

HINWEIS: Die Rekrutierung erfolgte gemäß der zuvor veröffentlichten Literatur12.

  1. Rekrutieren Sie Kinder mit ADHS ohne Komorbidität. In der vorliegenden Studie wurden 66 Kinder im Alter von 13-15 Jahren mit 13,89 Jahren mit SD 0,8, 47 Männer und 19 Frauen eingestellt. Haben ausgebildete Psychotherapeuten (qualifiziert in Psychologie) oder Psychiater führen das Verfahren der Rekrutierung.
  2. Erhalten Sie die informierte Zustimmung des Patienten oder der Betreuer.
  3. Üben Sie eine anspruchsvolle klinische Geschichte. Führen Sie bei Bedarf folgende Studien durch: kardiologische Untersuchung, sowohl auditives als auch visuelles ereignisbezogenes Potenzial, Schilddrüsenstudie, Sonographie, Video-EEG, Otorrinolaringologie- Exploration, ophthalmologische Untersuchung, schließen sowohl vorherige Medikamente und Komorbidität, als auch alle kindlichen psychiatrischen Störungen oder jede andere laufende Therapie aus. Verwenden Sie alle registrierten persönlichen Krankengeschichte zur Verfügung.
  4. Bitten Sie einen pädiatrischen Neurologen, die Diagnose mit DSM-IV55 oder DSM-V56zu bestätigen. Bitten Sie einen Psychiater, Komorbidität auszuschließen.
  5. Ergänzen Sie die Diagnose mit einem anderen nützlichen Kriterium wie Eltern und Lehrer bewertet Swanson, Nolan, und Pelham Skala 18 (SNAP-IV-18) für ADHS-Symptome (Swanson, 1995)57 wie in diesem Protokoll verwendet.
    1. Verwenden Sie die Schmalband-Verhaltensskala, wie SNAP-IV, die für die Diagnose von ADHS spezifischer ist und oft mit der Definition in DSM-V korreliert. In dieser Studie erfüllten alle Kinder die Kriterien für ADHS kombinierten Typ zu Beginn. Alle 66 Kinder erzielten in SNAP-IV einen Wert von 2,5/1,8 (Lehrer/Eltern).
      HINWEIS: SNAP-IV besteht aus 18 Artikeln und kann von Eltern und Lehrern ausgefüllt werden. Bei den Elementen handelt es sich um Fragen zur Häufigkeit einer Reihe von Verhaltensmerkmalen. Die Antworten reichen von Null (nein oder gar nicht), 1 (ja, ein wenig), 2 (ja, ziemlich viel) bis 3 (ja, viel). Eine Gesamtpunktzahl kann erhalten werden, indem die Werte aller Elemente addiert und durch 18 dividiert werden. Der Cutoff-Punkt unterscheidet sich je nach Der Antwort der Eltern (1,78) oder des Lehrers (2,56).
  6. Führen Sie ein unstrukturiertes Interview von Eltern und Lehrern durch, das sich darauf konzentriert, Daten über das Verhalten zu sammeln (bestätigen), wie im SNAP-IV erwähnt, um über ausreichende Informationen zu verfügen, um die Diagnose zu stellen.
    1. Verwenden Sie das unstrukturierte Interview, das eher informell und unbefristet ist. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie 100% wahrheitsgemäße Antworten geben. In der vorliegenden Studie wurde jeder Fall von zwei blinden Forschern bewertet, und eine Zustimmung zwischen Beobachtern von 80 % war erforderlich. Das ADHS-Diagnoseinterview wurde von geschulten Forschungsinterviewern von einem persönlichen Gespräch mit dem Hauptbetreuer des Kindes abgeschlossen.
  7. Verwendung serstatten: kombinierte ADHS nach DSM-IV55oder DSM-V56 und SNAP-IV-18 oder ähnlich. Verwenden Sie auch die folgenden Ausschlusskriterien: alle kinderpsychiatrischen Störungen oder frühere Medikamente oder andere Therapien.

2. Verfahren

  1. Kognitive Bewertung
    HINWEIS: Dies geschah durch die Verwaltung des CAS-Tests4, der gemäß der zuvor veröffentlichten Literatur12durchgeführt wurde.
    1. Messen Sie die kognitive Funktion der Teilnehmer durch Anwendung des Cognitive Assessment System (CAS).
    2. Verwenden Sie eine Batterie wie CAS, die DIE PASS-Verarbeitung von Informationen bewertet: Planung, Aufmerksamkeit, aufeinanderfolgende und gleichzeitige.
    3. Zeichnen Sie die Rohpunktzahl für jeden Test auf, der gemäß den manuellen Anweisungen in eine Standardpunktzahl umgewandelt werden soll.
      HINWEIS: Für die vier PASS-Verarbeitung wurde eine Standardpunktzahl mit einem normativen Mittelwert von 100 mit einer Standardabweichung (SD) von 15 verwendet. Bei drei Untertests in jeder der vier Skalen ist der Mittelwert 10 und die SD 3.
    4. Wiederholen Sie diese Bewertung mit der CAS-Batterie im Monat 6 nach der Anwendung des Programms "The Adventures of Fundi".
    5. Vergleichen Sie die Ergebnisse zwischen der Punktzahl jedes kognitiven Prozesses zu Beginn und den 6-Monats-Follow-up-Scores.
      HINWEIS: Die 6-monatige Nachbeobachtung ohne pharmakologische Intervention ermöglicht es, den potenziellen "Praxiseffekt" zweier eng verteilter psychologischer Tests auszuschließen.
  2. Verhaltensbeurteilung
    ANMERKUNG: Dies wurde durch die Verwaltung des SNAP-IV-18
    1. Verwalten Sie den SNAP-IV-Fragebogen (Swanson, 1995)57 zu Beginn, d. h. Werte, mit denen alle Leistungen verglichen werden. Nach dem Eingreifen. Zeichnen Sie die Remission im Vergleich zur Antwort in jedem Fall auf. Berechnen Sie die Prozentsätze der Remissionen und Antworten in der gesamten Stichprobe.
      HINWEIS: Remission ist definiert als eine durchschnittliche Gesamtpunktzahl von 1 auf den meisten standardisierten Fragebögen. Im Gegenteil, die Reaktion wurde in der Regel als Verbesserung bei Symptomen von mindestens 25% mit dem Verschwinden der fehlerhaften DSM-V-Kriterien definiert. Daher ist Remission mit einem Verlust des Diagnosestatus und optimaler Funktion verbunden. Remission ist optimal, aber die Reaktion nicht so sehr.
    2. Führen Sie eine regelmäßige Follow-up-Kommunikation mit dem Betreuer des Kindes (Eltern und Lehrer) ein, um die Anliegen der Betreuer zu überprüfen, die Fortschritte zu bewerten und Beratung und Unterstützung zu geben (z. B. monatliche Telefongespräche).
  3. Die Abenteuer von Fundi - Go/No go-Aufgabe
    1. Zeigen Sie dem Teilnehmer fünf kurze Videos, wie das Gehirn lernt, bevor Sie das Spiel von "The Adventures of Fundi" starten. Diese Videos heißen "Fundi and the Brain". In diesen ergänzenden Videos werden die vier kognitiven Prozesse, die durch die PASS-Theorie beschrieben werden (Planung, Aufmerksamkeit, Simultan und Sukzessive), durch eine Metapher erklärt.
      HINWEIS: Denken Sie daran, die indirekte metaphorische Kommunikation impliziert induktives Lernen und indirekte Kommunikation, die die Behebung weniger schmerzhaft oder angenehmer macht. Ein Wissen wird unter Berücksichtigung der emotionalen Auswirkungen vermittelt.
    2. Erklären Sie dem Teilnehmer das Ziel des Spiels der kognitiven Intervention "The Adventures of Fundi": "Es versucht, das Gehirn zu trainieren, um akademisches Lernen zu erleichtern. Vor allem verfolgt sie die Selbstregulierung des Studierenden, die durch den pass kognitiven Planungsprozess unterstützt wird."
    3. Lassen Sie den Teilnehmer die Seite eingeben: http://www.fcarmevidal.com/aventures/ und klicken Sie auf die Sprache, mit der Sie arbeiten möchten.
    4. Geben Sie ihnen einen Benutzernamen und ein Passwort, damit der Teilnehmer die Sitzung starten kann (z.B. Login: jove / Passwort: jove).
    5. Klicken Sie auf das erste Land (1-Paris).
    6. Lesen Sie den Bildschirm und klicken Sie auf die Schaltfläche Continuar. Führen Sie diesen Schritt auf die gleiche Weise für jeden der neun Bildschirme aus.
    7. Bitten Sie das Kind, die vorgeschlagene Aufgabe zu lösen. Die erste Aufgabe besteht darin, jedes Mal auf das Gesicht des Jungen zu klicken, wenn er auf dem Bildschirm erscheint.
    8. Lesen Sie die Bildschirmergebnisse und klicken Sie auf Continuar.
    9. Stellen Sie sicher, dass das Spiel einen Code bereitstellt, den das Kind im nächsten Bildschirm eingeben muss. Starten Sie das Spiel erneut von Anfang an, wenn er sich nicht an den Code erinnert.
    10. Wiederholen Sie Schritt 2.3.4, aber mit dem nächsten Land.
    11. Beenden Sie die Sitzung nach ca. 40 min.
    12. Informieren Sie das Kind, dass es einen Weg finden muss, sich an den Code und das Land zu erinnern, in dem die Sitzung endete, um am nächsten Tag fortzufahren.
    13. Führen Sie eine Sitzung jede Woche für sechs Monate durch.
    14. Eingreifen unter Einsatz indirekter Kommunikation. Wenn der Teilnehmer während der Sitzung einen Fehler macht, zeigt das Spiel selbst an, dass er die Aufgabe wiederholen muss. Das Wichtigste ist, dass der Teilnehmer im zweiten Versuch die Aufgabe richtig löst. Ein Beispiel ist unten dargestellt.
      1. Wenn das Kind einen Fehler macht und es keine Aufgabe löst, sagt: "Oh! Was ist passiert? Weißt du?" Lassen Sie das Kind antworten, wenn es es tut.
      2. Dann fahren Sie fort: "Ich glaube, wir wurden ausgetrickst. Das passiert. Vielleicht ging unsere Hand schneller als unser Gehirn." Beobachten Sie die Körpersprache des Kindes.
      3. Wenn das Kind nickt, schlagen Sie ihnen vor, es erneut zu versuchen, aber ein Stoppsignal zu verwenden. Dieses Signal kann visuell dargestellt oder als Hinweis dargestellt werden (z.B. Heben der Handfläche).
        HINWEIS: Zu den in der indirekten Kommunikation verwendeten Techniken gehören Metaphern, einleitende Phrasen, Sättigung der Informationskanäle, indirekte Fragen, hypothetische Phrasen, mehrdeutige Begriffe, Stille, Dissoziation, Paradoxon, falsche alternative Optionen, melodramatische Ausdrücke oder Verwirrung, Verschreibung des Symptoms und Post-Trance-Amnesie.
    15. Wenn der Therapeut beobachtet, dass das Kind den Fehler wiederholt und er/sie blockiert wird, verwenden Sie eine Metapher (Ericksonian Hypnose), um den Glauben zu ändern, der den Teilnehmer blockiert. Ein Beispiel wird unten vorgestellt.
      1. Wenn der blockierende Glaube ist "Ich bin nicht in der Lage, diese Aufgabe zu tun", verwenden Sie ein Tempo-Rezept wie: "Vielleicht fühlen wir uns in diesem Moment schlecht, weil wir wissen, dass wir gescheitert sind, aber schauen Sie, ich werde Ihnen eine sehr interessante Geschichte erklären, stimmen Sie zu?"
      2. Wenn das Kind nickt, erzählen Sie eine Geschichte, um sie zu motivieren. Bitten Sie sie nun, die Aufgabe zu wiederholen.
    16. Eingreifen Sie durch indirekte Kommunikation, wenn das Kind die Aufgabe mit einer unangemessenen Strategie löst und sie nicht ohne Hilfe ändert. Wenn die Metapher es dem Teilnehmer ermöglichen kann, andere Alternativen oder andere Strategien zu sehen, erlauben Sie ihm, die Aufgabe erfolgreich zu lösen.
    17. Verwenden Sie induktives Lernen und indirekte Kommunikation während des gesamten Verfahrens. Die Wirkung des Verfahrens liegt in der Vermittlung von Wissen (Botschaften) ohne Übertragung von Schmerzen oder Beschwerden, ob bewusst oder unbewusst. Dazu ist es erforderlich, Körpersprache und verbale Sprache als Gefühlsüberträger zu interpretieren. Selbstverbale Berichte sind unzuverlässig. Diese Erfahrung steigert das Selbstvertrauen.
      HINWEIS: Sowohl die indirekte Kommunikation (was sie ist) als auch ihre Begründung werden im Diskussionsabschnitt erläutert.

Ergebnisse

Es wurde eine zufällige, prospektive, längsliegende, unkontrollierte, analytische Studie (vorher – nachher) entwickelt. Wir rekrutierten 66 pharmakologisch unbehandelte kombinierte ADHS-Kinder nach DSM-V-Kriterien im Alter von 13-15 Jahren mit einem Mittelwert von 13,89 Jahren mit SD 0,8 (47 Männer und 19 Frauen). Sie erfüllten auch ADHS-Kriterien nach SNAP-IV-18. Die statistische Analyse wurde mit einem gekoppelten Student t-Test durchgeführt und die Effektgrößenstatistik (Cohens - ) wurde angewendet.

Diskussion

Wie erwartet, das Training, Adventures of Fundi, war nützlich, um in ADHS-Verhaltensstörungen auf der Grundlage der PASS kognitive Verarbeitung und Selbstvertrauen emotionale Verarbeitung zu intervenieren. Der Erfolg ist in Bezug auf eine bessere kognitive Verarbeitung und besseres Verhalten. Die bessere kognitive Verarbeitung ist vor allem in der Planung und nicht so sehr in der Aufmerksamkeit (Tabelle 1). PASS-Planung und selektive Aufmerksamkeit treten in die Exekutive ein. Es ist bekannt, dass eine...

Offenlegungen

Die Autoren haben nichts zu verraten.

Danksagungen

Wir sind allen Mitarbeitern der Fundacié Carme Vidal NeuroPsicopedagogia, den Kindern und ihren Eltern für ihre unschätzbare Mitarbeit an der hier vorgestellten Forschung dankbar. Auch an alle Fachleute, die in irgendeiner Weise an dieser Studie beteiligt waren, wie statistische Analyse, Rechnerhilfe, Vorschläge, Kommentare und Ermutigung, insgesamt an Joan Timoneda. Ein besonderer Dank geht an unsere Teamkollegen Jordi Baus, Jordi Hernéndez, Oscar Mateu, Anna Orri und Martin Ribas.

Materialien

NameCompanyCatalog NumberComments
The Adventures of FundiFundació Carme Vidal Xifre de Neuropsicopedagogia---The "Adventures of Fundi" has been designed with the objective of helping to improve the concentration, attention and control of impulsivity for Secondary Education students and it is also possible to apply it to Students in the last cycle of Primary Education. To execute the "Adventures of Fundi" a browser with internet conection is required.
Computer with internet connection and browser------Mozilla, Firefox, Chrome or Safari

Referenzen

  1. Das, J. P., Naglieri, J. A., Kirby, J. R. . Assessment of cognitive processes. The PASS theory of intelligence. , (1994).
  2. Das, J. P. Neurocognitive approach to remediation: The PREP model. Canadian Journal of School Psychology. 9 (2), 157-173 (1994).
  3. Das, J. P., Kar, R., Parrila, R. K. . Cognitive planning. The psychological basis of intelligent behavior. , (1996).
  4. Naglieri, J. A., Das, J. P. . Cognitive Assessment System. , (1997).
  5. Perez-Alvarez, F., Timoneda-Gallart, C., Baus, J. Topiramate and childhood epilepsy in the light of both Das-Naglieri Cognitive Assessment System and behavioral tests. Epilepsia. 43, 187 (2006).
  6. Mayoral-Rodriguez, S., Timoneda-Gallart, C., Perez-Alvarez, F., Das, J. P. Improving cognitive processes in preschool children: the COGEST program. European Early Childhood Education Research Journal. 23 (2), 150-163 (2015).
  7. Perez-Alvarez, F., Timoneda-Gallart, C., Papadopoulos, T. C., Parrila, R. K., Kirby, J. R. Intelligent behavior and neuroscience: What we know-and don't know-about how we think. Cognition, Intelligence, and Achievement: A Tribute to J. P. Das. , 419-442 (2015).
  8. Mayoral-Rodríguez, S., Timoneda-Gallart, C., Pérez-Álvarez, F. Effectiveness of experiential learning in improving cognitive Planning and its impact on problem solving and mathematics performance / Eficacia del aprendizaje experiencial para mejorar la Planificación cognitiva y su repercusión en la resolución de problemas y el rendimiento matemático. Cultura y Educación. 30 (8), 308-337 (2018).
  9. Perez-Alvarez, F., Timoneda-Gallart, C., Mayoral-Rodríguez, S. Performance of 2146 Children Ages 5 to 15 with Learning and Behavioral Dysfunction on the Das Naglieri Cognitive Assessment System. Neuroquantology. 17 (01), 59-71 (2019).
  10. Perez-Alvarez, F., Fàbregas, M., Timoneda, C. Procesamiento cognitivo, fonémico o temporal. Neurología. 24 (1), 40-44 (2009).
  11. Pérez-Alvarez, F., Timoneda-Gallart, C. La disfunción cognitiva PASS en el defecto de atención. Revista de Neurología. 32, 30-37 (2001).
  12. Perez-Alvarez, F., Serra-Amaya, C., Timoneda-Gallart, C. Cognitive versus behavioral ADHD phenotype: what is it all about. Neuropediatrics. 40 (1), 32-38 (2009).
  13. LeDoux, J. E. . Emotional brain. , (1996).
  14. Pérez-Álvarez, F., Timoneda, C. . A Better Look at Intelligent Behavior. , (2007).
  15. Perez-Alvarez, F., Perez-Serra, A., Timoneda-Gallart, C. A better look at learning: how does the brain express the mind. Psychology. 4 (10), 760-770 (2013).
  16. Dijksterhuis, A. Think different: The merits of unconscious thought in preference development and decision making. Journal of Personality and Social Psychology. 87 (5), 586-598 (2004).
  17. Dijksterhuis, A., Bos, M. W., Nordgren, L. F., van Baaren, R. B. Complex choices better made unconsciously. Science. 313, 760-761 (2006).
  18. Dijksterhuis, A., Bos, M. W., Nordgren, L. F., van Baaren, R. B. On making the right choice: The deliberation-without-attention effect. Science. 311, 1005-1007 (2006).
  19. Dijksterhuis, A., van Olden, Z. On the benefits of thinking unconsciously: Unconscious thought can increase post-choice satisfaction. Journal of Experimental Social Psychology. 42 (5), 627-631 (2006).
  20. Dijksterhuis, A., Bos, M. W., vander Leij, A., van Baaren, R. B. Predicting soccer matches after unconscious and conscious thought as a function of expertise. Psychological Science. 20 (11), 1381-1387 (2009).
  21. Voss, J. L., Paller, K. A. An electrophysiological signature of unconscious recognition memory. Nature Neuroscience. 12 (3), 349-355 (2009).
  22. Libet, B. Unconscious cerebral initiative and the role of conscious will in voluntary action. Behavioral Brain Science. 8, 529-539 (1985).
  23. Dobbins, I. G., Schnyer, D. M., Verfaellie, M., Schacter, D. L. Cortical activity reductions during repetition priming can result from rapid response learning. Nature. 428, 316-319 (2004).
  24. Guyton, A. C., Hall, J. E. . Textbook of Medical Physiology. Cerebral Cortex. Intellectual Functions of the Brain, Learning and Memory. 11th ed. , 704-706 (2006).
  25. Gazzaniga, M., Glannon, W. My Brain Made Me Do It. Defining Right and Wrong, in Brain Science. , (2007).
  26. Gelbard-Sagiv, H., Mukamel, R., Harel, M., Malach, R., Fried, I. Internally generated reactivation of single neurons in human hippocampus during free recall. Science. 322 (5898), 96-101 (2008).
  27. Soon, C. S., Brass, M., Heinze, H. J., Haynes, J. D. Unconscious determinants of free decisions in the human brain. Nature Neuroscience. 11, 543-545 (2008).
  28. Fried, I., Mukamel, R., Kreiman, G. Internally generated preactivation of single neurons in human medial frontal cortex predicts volition. Neuron. 69 (3), 548-562 (2011).
  29. Bode, S., et al. Tracking the unconscious generation of free decisions using ultra-high field fMRI. PLoS One. 6, 21612 (2011).
  30. Leotti, L. A., Delgado, M. R. The inherent reward of choice. Psychological Science. 22, 1310-1318 (2011).
  31. Soon, C. S., He, A. H., Bode, S., Haynes, J. D. Predicting free choices for abstract intentions. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 110, 6217-6222 (2013).
  32. Dikker, S., Silbert, L. J., Hasson, U., Zevin, J. D. On the same wavelength: predictable language enhances speaker-listener brain-to-brain synchrony in posterior superior temporal gyrus. Journal of Neuroscience. 34 (18), 6267-6272 (2014).
  33. Burke, J. F., et al. Theta and high-frequency activity mark spontaneous recall of episodic memories. Journal of Neuroscience. 34 (34), 11355-11365 (2014).
  34. Rens, N., Bode, S., Burianová, H., Cunnington, R. Proactive Recruitment of Frontoparietal and Salience Networks for Voluntary Decisions. Frontiers in Human Neuroscience. 11, 610 (2017).
  35. Voigt, K., Murawski, C., Speer, S., Bode, S. Hard decisions shape the neural coding of preferences. Journal of Neuroscience. 39 (4), 718-726 (2019).
  36. Olivola, C. Y., Funk, F., Todorov, A. Social attributions from faces bias human choices. Trends in Cognitive Science. 18 (11), 566-570 (2014).
  37. Kahneman, D., Slovic, P., Tversky, A. . Judgment under uncertainty: Heuristics and biases. , (1982).
  38. Bechara, A., Tranel, D., Damasio, H. Characterization of the decision-making effect of patients with ventromedial prefrontal cortex lesions. Brain. 123, 2189-2202 (2000).
  39. Kahneman, D., Frederick, S., Gilovich, T., Griffin, D., Kahneman, D. Representativeness revisited: Attribute substitution in intuitive judgement. Heuristics and biases: The psychology of intuitive judgment. , 49-81 (2002).
  40. Kahneman, D. A perspective on judgment and choice: Mapping bounded rationality. American Psychologist. 58 (9), 697-720 (2003).
  41. Perez-Alvarez, F., Timoneda-Gallart, C. Mecanismos cerebrales implicados en la toma de decisiones: De qué estamos hablando. Revista de Neurologia. 44 (5), 320 (2007).
  42. Mercier, H., Sperber, D., Evans, J. S. B. T., Frankish, K. Intuitive and reflective inferences. In two minds: Dual processes and beyond. , 149-170 (2009).
  43. Mercier, H., Sperber, D. Why do humans reason? Arguments for an argumentative theory. Behavioral and Brain Sciences. 34, 57-111 (2011).
  44. Erickson, M. H., Rossi, E. . Experiencing hypnosis: Therapeutic approaches to altered states. , (1981).
  45. Bantick, S. J., et al. Imaging how attention modulates pain in humans using functional MRI. Brain. 125, 310-319 (2002).
  46. Just, M. A., Keller, T. A., Cynkar, J. A decrease in brain activation associated with driving when listening to someone speak. Brain Research. 1205, 70-80 (2008).
  47. McGeowna, W. J., Mazzonia, G., Venneri, A., Kirscha, I. Hypnotic induction decreases anterior default mode activity. Consciousness and Cognition. 18, 848-855 (2009).
  48. Vanhaudenhuyse, A., et al. Pain and nonpain processing during hypnosis: a thulium-YAG event-related fMRI study. Neuroimage. 47 (3), 1047-1054 (2009).
  49. Tanga, Y. -. Y., et al. Short-term meditation induces white matter changes in the anterior cingulate. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 107 (35), 15649-15652 (2010).
  50. Lazarus, J. E., Klein, S. K. Nonpharmacological treatment of tics in Tourette syndrome adding videotape training to self-hypnosis. Journal of Developmental and Behavioral Pediatrics. 31 (6), 498-504 (2010).
  51. Hölzelab, B. K., et al. Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density. Psychiatry Research. 191 (1), 36-43 (2011).
  52. Sprenger, C., et al. Attention modulates spinal cord responses to pain. Current Biology. 22 (11), 1019-1022 (2012).
  53. Lacey, S., Stilla, R., Sathian, K. Metaphorically feelings: comprehending textural metaphors activates somatosensory cortex. Brain and Language. 120 (3), 416-421 (2012).
  54. Schulz, K. P., et al. Does the emotional go/no-go task really measure behavioral inhibition? Convergence with measures on a non-emotional analog. Archives of Clinical Neuropsychology. 22 (2), 151-160 (2007).
  55. American Psychiatric Association. . Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4th edition, text revision (DSM-IV-TR). , (2000).
  56. American Psychiatric Association. . Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5th edition (DSM-V). , (2013).
  57. Swanson, J. The SNAP-IV Rating Scale. Child Development Center. , (1995).
  58. Serra-Sala, M., Timoneda-Gallart, C., Pérez-Álvarez, F. Clinical usefulness of hemoencephalography beyond the neurofeedback. Neuropsychiatric Disease and Treatment. 12, 1173-1180 (2016).
  59. Evans, J. S. B. T., Wason, P. C. Rationalisation in a reasoning task. British Journal of Psychology. 63, 205-212 (1976).
  60. Gladwell, M. . Blink: The power of thinking without thinking. , (2005).
  61. Stanovich, K. E. . Rationality and the reflective mind. , (2010).
  62. Greene, J. D., Sommerville, R. B., Nystrom, L. E., Darley, J. M., Cohen, J. D. An fMRI investigation of emotional engagement in moral judgment. Science. 293, 2105-2108 (2001).
  63. Greene, J. D., Nystrom, L. E., Engell, A. D., Darley, J. M., Cohen, J. D. The neural bases of cognitive conflict and control in moral judgement. Neuron. 44, 389400 (2004).
  64. Perez-Alvarez, F., Timoneda-Gallart, C. El poder de la metáfora en la comunicación humana: ¿qué hay de cierto? La metáfora en la teoría y la práctica. Perspectiva en neurociencia. International Journal of Developmental and Educational Psychology INFAD Revista de Psicología. 6 (1), 493-500 (2014).
  65. Grinder, J., DeLozier, J., Bandler, R. . Patterns of the hypnotic techniques of Milton H. Erickson. 2, (1978).
  66. Steele, M., Jensen, P. S., Quinn, D. M. P. Remission versus response as the goal of therapy in ADHD: A new standard for the field. Clinical Therapeutics. 28, 1892-1908 (2006).

Nachdrucke und Genehmigungen

Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden

Genehmigung beantragen

Weitere Artikel entdecken

VerhaltenAusgabe 160ADHS SanierungPASS TheoriePlanungsprozessinduktives Lernenindirekte Kommunikationemotionales Training

This article has been published

Video Coming Soon

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten